Kursliste

Was ist Wetter, was ist Klima? Der menschengemachte Treibhausgas-Effekt erklärt den Klimawandel. Hier bekommst du einen Einblick in die Klimatologie und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde.

Ökosysteme müssen erhalten und nachhaltig geschützt werden, um den Temperaturanstieg zu reduzieren. Für eine nachhaltige Lebensweise gilt es, den Zusammenhang von Wirtschaft, Sozialem und Ökologie sowie die Bedeutung des natürlichen Klimaschutzes zum Erhalt unseres Klimas zu verstehen.

Verschaffe dir eine Übersicht über die Geschichte der Klimaforschung und die Entwicklung der Klimapolitik auf internationaler und nationaler Ebene. 

Die Meere – unsere natürlichen Klimaschützer! Was ist der Unterschied zwischen Meer und Ozean – und wem gehören die Meere überhaupt? Bevor du in die Welt der Meere und Gewässer eintauchst und mehr über ihre Bedeutung für unser Klima erfährst, starte mit dieser kurzen Einführung.

Dauer: ca. 15min

Gesunde Meere und unser Klima hängen eng zusammen. Der Erhalt unseres Klimas funktioniert nicht ohne den Schutz der Meere – wir brauchen natürlichen Klimaschutz. Starte den Kurs, wenn du mehr über den marinen Kohlenstoffkreislauf und die Rolle der einzelnen Meeresorganismen erfahren willst. 


Die Meere werden saurer! Aber was heißt das eigentlich und wieso ist das belastend für das marine Ökosystem und unser Klima? Korallen haben eine wichtige Funktion für das marine Ökosystem, aber wieso stellt der chemische Prozess der Versauerung gerade für sie eine Bedrohung dar? 

Die Meerestemperaturen steigen, damit steigt auch der Meeresspiegel an. Das hat Folgen für marine Lebewesen und Ökosysteme, die für den natürlichen Klimaschutz wichtig sind. Zudem müssen Menschen vor Hitze und dem steigenden Meeresspiegel fliehen.

Die Eutrophierung von Gewässern entsteht durch zu hohe Nährstoffeinträge. Sie beeinträchtigt marine Ökosysteme und damit auch den natürlichen Klimaschutz, da eutrophierte Gewässer weniger CO₂ speichern. Entsprechend müssen wir umweltschonend handeln und politische Maßnahmen umsetzen.

Gefährliche Stoffe gelangen ins Meer, belasten marine Ökosysteme und schwächen den natürlichen Klimaschutz, also die Kohlenstoffspeicherung. Im Rahmen der MSRL-Maßnahmen (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) versucht die deutsche Regierung, Schadstoffe im Meer zu verringern. Aber auch wir selbst tragen im Alltag zur Schadstoffbelastung der Meere bei.

Plastik ermöglicht vielfältige Produkte, schadet aber durch CO₂-Emissionen und Mikroplastik in Gewässern Umwelt, Tieren und uns. Zudem beeinträchtigt Plastikmüll den natürlichen Klimaschutz, da verschmutzte Meere weniger Kohlenstoff speichern können. Unser Lebensraum und unsere Gesundheit sind dadurch gefährdet.

Lärm in den Meeren, verursacht durch menschliche Eingriffe, belastet Meeresbewohner wie Wale, die Orientierung und Hörvermögen verlieren können. Dies beeinträchtigt auch den natürlichen Klimaschutz, da gestresste Organismen weniger zum Kohlenstoffkreislauf beitragen können.

Öl gelangt über verschiedene Wege ins Meer. Die entstehende Verschmutzung hat weitreichende Folgen für Tiere, den marinen Lebensraum und natürliche Klimaschützer wie Seegraswiesen. 

Tiefseebergbau gilt als zukunftsweisend für die Ressourcengewinnung, doch Wissenschaftler*innen und Umweltschützer*innen warnen vor Schäden an Umwelt und natürlichem Klimaschutz, da Ökosysteme und Kohlenstoffspeicher zerstört werden.

Die industrielle Fischerei belastet durch Überfischung und Meeresverschmutzung das marine Ökosystem und schwächt damit den natürlichen Klimaschutz, da geschädigte Meere weniger CO2 speichern. Die Fischereipolitik muss nachhaltiges Management festlegen und auch wir können im Alltag bewusster Fisch konsumieren.

Lerne, wie du durch die Bezirksverordneten-

versammlung (BVV) Politik in deinem Bezirk mitgestalten kannst.


Kurse

Deep Dives

Schlagworte

Schulfächer

Dauer

Jahrgangsstufen