Um die Auswirkungen der Aquakultur zu verringern, braucht es Gesetze und die konsequente Umsetzung von Maßnahmen auf politischer Ebene. Dabei muss der Schutz natürlicher Klimaschützer wie Algenwälder und Mangroven im Fokus stehen. Auch wenn durch nachhaltige Aquakultur und Siegel die Umweltbelastung reduziert werden soll, gibt es nennenswerte Kritikpunkte: 

Megaphone

  • Massentierhaltung unter Wasser: Viele Fische in Aquakultur leiden an Krankheiten, Verletzungen und Parasiten. Das ist nicht nur schlecht für die Tiere, sondern auch ethisch fragwürdig.
  • Wildfisch als Futter: Um Zuchtfische zu füttern, wird oft Wildfisch aus den Meeren gefangen. Das hilft nicht wirklich gegen Überfischung.
  • Unser Konsumverhalten: Besonders in reichen Ländern essen wir viel zu viel Fisch. Die hohe Nachfrage nach günstigem Fisch führt dazu, dass immer mehr riesige Aquakulturen entstehen, die oft nicht nachhaltig sind.

Was kann ich tun?

Klick dich durch die Vorschläge und erfahre, was du tun kannst, um die Umweltbelastung durch Aquakultur zu reduzieren.

Abb. 16: Aktivitäten, um die Umweltbelastung durch Aquakultur zu reduzieren (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)


Zuletzt geändert: Mittwoch, 26. Februar 2025, 09:31