Abb. 1: Aquakulturen - nachhaltige Alternative zu Wildfisch (euro news.) (15.03.2019), In:  YouTube. euronews (Hrsg.), Lizenz: Das eingebettete Video stammt von YouTube und unterliegen der Standard-YouTube-Lizenz. Es wird ausschließlich über die offizielle Einbettungsfunktion von YouTube bereitgestellt. Die Urheberrechte liegen bei den jeweiligen Videoerstellenden. URL: 

 [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 2: Überfischung: Helfen Aquakulturen? (ARD) (07.09.2017): In: YouTube, Tagesschau (Hrsg.), Lizenz: Das eingebettete Video stammt von YouTube und unterliegen der Standard-YouTube-Lizenz. Es wird ausschließlich über die offizielle Einbettungsfunktion von YouTube bereitgestellt. Die Urheberrechte liegen bei den jeweiligen Videoerstellenden.URL:

 [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 3: Aquakulturmethoden (Greenpeace/Weikl) (2024): Welche Aquakulturmethoden gibt es? In: Greenpeace e. V. (Hrsg.); Autor: Weikl; Lizenz: Die Illustration wird mit freundlicher Genehmigung von Greenpeace verwendet. Das Material wurde honorarfrei für die Bildungsarbeit freigegeben. URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/aquakulturmethoden#:~:text=Arten%3A%20Karpfen%2C%20Forelle%2C%20Zander%2C%20Pangasius%2C%20Shrimps%2FGarnelen&text=Sie%20ist%20die%20älteste%20und,z.B.%20in%20der%20Garnelenzucht)%20geführt. [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 4: Teichwirtschaft (Greenpeace/Weikl) Welche Aquakulturmethoden gibt es? In: Greenpeace e. V. (Hrsg.); Autor: Weikl; Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung von Greenpeace e. V. zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 03.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen bei Greenpeace e. V..URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/aquakulturmethoden#:~:text=Arten%3A%20Karpfen%2C%20Forelle%2C%20Zander%2C%20Pangasius%2C%20Shrimps%2FGarnelen&text=Sie%20ist%20die%20älteste%20und,z.B.%20in%20der%20Garnelenzucht)%20geführt. [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 5: Durchflussanalge (Greenpeace/Weikl) Welche Aquakulturmethoden gibt es? In: Greenpeace e. V. (Hrsg.); Autor: Weikl; Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung von Greenpeace e. V. zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 03.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen bei Greenpeace e. V.. URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/aquakulturmethoden#:~:text=Arten%3A%20Karpfen%2C%20Forelle%2C%20Zander%2C%20Pangasius%2C%20Shrimps%2FGarnelen&text=Sie%20ist%20die%20älteste%20und,z.B.%20in%20der%20Garnelenzucht)%20geführt. [Zugriff: 26.02.25]

Abb.6 Netzgehegeanlagen (Greenpeace/Weikl) Welche Aquakulturmethoden gibt es? In: Greenpeace e. V. (Hrsg.); Autor: Weikl; Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung von Greenpeace e. V. zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 03.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen bei Greenpeace e. V.. URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/aquakulturmethoden#:~:text=Arten%3A%20Karpfen%2C%20Forelle%2C%20Zander%2C%20Pangasius%2C%20Shrimps%2FGarnelen&text=Sie%20ist%20die%20älteste%20und,z.B.%20in%20der%20Garnelenzucht)%20geführt. [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 7: Langleinentechnik (Greenpeace/Weikl) Welche Aquakulturmethoden gibt es? In: Greenpeace e. V. (Hrsg.); Autor: Weikl; Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung von Greenpeace e. V. zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 03.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen bei Greenpeace e. V.. URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/aquakulturmethoden#:~:text=Arten%3A%20Karpfen%2C%20Forelle%2C%20Zander%2C%20Pangasius%2C%20Shrimps%2FGarnelen&text=Sie%20ist%20die%20älteste%20und,z.B.%20in%20der%20Garnelenzucht)%20geführt. [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 8: Geschlossene Kreislaufanlage (Greenpeace/Weikl) Welche Aquakulturmethoden gibt es? In: Greenpeace e. V. (Hrsg.); Autor: Weikl; Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung von Greenpeace e. V. zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 03.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen bei Greenpeace e. V.. URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/aquakulturmethoden#:~:text=Arten%3A%20Karpfen%2C%20Forelle%2C%20Zander%2C%20Pangasius%2C%20Shrimps%2FGarnelen&text=Sie%20ist%20die%20älteste%20und,z.B.%20in%20der%20Garnelenzucht)%20geführt. [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 9: Aquakulturproduktion- und konsum (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Verwendete Quellen für die Zahlen: 

I. Aquakulturinfo (06.2024): Aquakultur in Zahlen. In: Aquakulturinfo.de; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/aquakultur-zahlen [Zugriff: 26.02.25]

II. FAO (2025): The tide is turning. In: fao.org; Food and Agriculture Organization  of the United Nations (Hrsg.); URL: https://www.fao.org/interactive/state-of-fisheries-aquaculture/en/ [Zugriff: 26.02.25]

III. Destatis (24.05.2023): Muschelerzeugung in Aquakulturen im Jahr 2022 um 39,5 % gesunken. In: destatis.de, Pressemitteilung Nr. 202; Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_202_41362.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Im%20Jahr%202022%20haben,Tonnen%20weniger%20als%20im%20Vorjahr [Zugriff: 26.02.25] 

IV. FAO (2022): AQUACULTURE PRODUCTION. In: fao.org; Food and Agriculture Organization  of the United Nations (Hrsg.); URL: https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/9df19f53-b931-4d04-acd3-58a71c6b1a5b/content/sofia/2022/aquaculture-production.html [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 10: Weltweite Produktion an Fisch und Meeresfrüchten (FAO SOFIA 2024)(2024) In: Zahlen und Fakten zur weltweiten Fischerei & zum Zustand der Meere. Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung des Marine Stewardship Council (MSC) zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 05.03.2025). Die Quelle und das Copyright liegen beim MSC. URL: https://www.msc.org/de/zahlen-fakten-fischerei-globaler-ueberblick#:~:text=Die%20weltweite%20Produktion%20von%20Fisch,Tonnen)%20stammen%20aus%20der%20Aquakultur. [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 11: Globale Erzeugung von Artengruppen in Aquakulturen (The State of World Fisheries and Aquaculture 2022 (FAO 2022)). Grafik übersetzt von mycelia.education. (2022) Originaltitel: FIGURE 13 WORLD AQUACULTURE PRODUCTION, 1991–2020.  In: The State of World Fisheries and Aquaculture 2022. Towards Blue Transformation. Rome, FAO (Hrsg.); Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 IGO licence;.URL: https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/9df19f53-b931-4d04-acd3-58a71c6b1a5b/content/sofia/2022/aquaculture-production.html#fig13 [Zugriff: 26.02.25]https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/9df19f53-b931-4d04-acd3-58a71c6b1a5b/content/sofia/2022/aquaculture-production.html#fig13 [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 12: Folgen von Aquakultur (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 13: Belastung der Seegraswiesen, Algenwälder und Mangrovenwälder durch Aquakultur (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 14: Gesetze zur Regulierung der Aquakultur (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 15: Gütesiegel (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

I. ASC

II. Andresmahecha25 (Autor*in)(19.09.2019): Naturland-Siegel. Originaltitel: File:NL weisses Feld rgb.jpg. In: commons.wikimedia.org; Lizenz: This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NL_weisses_Feld_rgb.jpg [Zugriff: 26.02.25]

III. Friend of the Sean (2025): Friend of the Sea-Siegel. In:friendofthesea.org; World Sustainability Organization S.r.l. (Hrsg.); Lizenz: Das verwendete Siegel wurden mit freundlicher Genehmigung von Friend of the Sea zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 14.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen bei Friend of the Sea. URL: https://friendofthesea.org/ [Zugriff: 26.02.25]

Abb. 16: Aktivitäten, um die Umweltbelastung durch Aquakultur zu reduzieren (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 17:  Klima-Emotion; Atlas der Emotionen (01.10.19), Bettina Schling, URL: https://www.newslichter.de/2019/10/atlas-der-emotionen/. (Abb. erstellt von mycelia.education) [Zugriff: 14.02.2024]


Zuletzt geändert: Dienstag, 18. März 2025, 17:01