2. Basics and Facts

Aquakulturinfo (06.2024): Aquakultur in Zahlen. In: Aquakulturinfo.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/aquakultur-zahlen [Zugriff: 27.02.2025]

Aquakulturinfo (2025): Was ist Aquakultur?. In: Aquakulturinfo.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/was-ist-aquakultur [Zugriff: 27.02.2025]

Aquakulturinfo (08.2022): Umweltauswirkungen der Aquakultur. In: Aquakulturinfo.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/umweltauswirkungen-der-aquakultur [Zugriff: 27.02.2025]

BMEL (2025): Versorgungsbilanz - Fisch. In: Ernährung - Versorgungsbilanz - Fisch. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.). URL: https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/versorgungsbilanzen/fisch [Zugriff: 27.02.2025]

DESTATIS (24.05.2023): Muschelerzeugung in Aquakulturen im Jahr 2022 um 39,5 % gesunken. In: Pressemitteilung Nr. 202 vom 24. Mai 2023. Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_202_41362.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Im%20Jahr%202022%20haben,Tonnen%20weniger%20als%20im%20Vorjahr [Zugriff: 27.02.2025]

FAO (2025): AQUACULTURE PRODUCTION. In: THE STATE OF WORLD FISHERIES AND AQUACULTURE 2022. Food and Agriculture Organization of the United Nations (Hrsg.); URL: https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/9df19f53-b931-4d04-acd3-58a71c6b1a5b/content/sofia/2022/aquaculture-production.html [Zugriff: 27.02.2025]

FAO (2025): The tideis turning. In:fao.org. Food and Agriculture Organization of the United Nations (Hrsg.); URL: https://www.fao.org/interactive/state-of-fisheries-aquaculture/en/ [Zugriff: 27.02.2025]

Greenpeace (2025): Welche Aquakulturmethoden gibt es?. In: Biodiversität - Meere - Fischerei. Greenpeace e.V. (Hrsg.); URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/aquakulturmethoden#:~:text=Arten%3A%20Karpfen%2C%20Forelle%2C%20Zander%2C%20Pangasius%2C%20Shrimps%2FGarnelen&text=Sie%20ist%20die%20%C3%A4lteste%20und,z.B.%20in%20der%20Garnelenzucht)%20gef%C3%BChrt[Zugriff: 27.02.2025]

Heinrich-Böll-Stiftung (16.2017): Meeresatlas. Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean 2017, 2. Auflage. In: boell-sh.de, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Le Monde diplomatique (Hrsg.), S. 45; URL: https://meeresatlas.org/wp-content/uploads/2017/06/Meeresatlas-Web-DE.pdf [Zugriff: 27.02.2025]

Kreiß, Cornelia/Brüning, Simone/ Reiser, Stefan (11.12.2024): Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Aquakultur. In: Nutztierhaltung und Aquakultur-Aquakultur. Johann Heinrich von Thünen-Institut (Hrsg.); URL: https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Nutztierhaltung_und_Aquakultur/Aquakultur/Steckbrief_Aquakultur_in_Deutschland_2023.pdf [Zugriff: 27.02.2025]

MSC (2025): Zahlen und Fakten zur weltweiten Fischerei & zum Zustand der Meere. In: Zahlen und Fakten zur Fischerei: Ein globaler Überblick. Marine Stewardship Council (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/zahlen-fakten-fischerei-globaler-ueberblick#:~:text=Die%20weltweite%20Produktion%20von%20Fisch,Tonnen)%20stammen%20aus%20der%20Aquakultur [Zugriff: 27.02.2025]


3. Dive Deeper!

AG NASTAQ (04.11.2020): Nationale Strategieplan Aquakultur für Deutschland 2021 - 2030. In: .portal-fischerei.de. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.); URL: https://www.portal-fischerei.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/Dokumente/Bund/Aquakultur/NASTAQ_2021-2030.pdf [Zugriff: 27.02.2025]

Aquakulturinfo (05.2019): Aquaponik. In: Aquakulturinfo.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/aquaponik [Zugriff: 27.02.2025]

Aquakulturinfo (09.2021): Mangroven. In: Aquakulturinfo.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/mangroven [Zugriff: 27.02.2025]

Aquakulturinfo (08.2022): Umweltauswirkungen der Aquakultur. In: Aquakulturinfo.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/umweltauswirkungen-der-aquakultur [Zugriff: 27.02.2025]

Aquakulturinfo (06.2024): Aquakultur in Zahlen. In: Aquakulturinfo.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/aquakultur-zahlen [Zugriff: 27.02.2025]

Aquakulturinfo (2025): Was ist Aquakultur?. In: Aquakulturinfo.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/was-ist-aquakultur [Zugriff: 27.02.2025]

ASC (2025): Den ASC-Zertifizierungsprozess kennenlernen. In: asc-aqua.org. Stichting Aquaculture Stewardship Council Foundation (Hrsg.); URL: 

https://de.asc-aqua.org/zertifizieren-lassen/zertifizierungsprozess/ [Zugriff: 27.02.2025]

BfN (2025): Marine Aquakultur. In: Belastung im Meer. Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/marine-aquakultur [Zugriff: 27.02.2025]

BLE (2025): Vegane Alternativen zu Fisch. In:Orientierung beim Einkauf. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg.); URL: https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/orientierung-beim-einkauf/veganer-fischersatz/#:~:text=Die%20Grundlage%20f%C3%BCr%20den%20veganen,Gem%C3%BCse%20und%20Jackfrucht%20hergestellt%20werden. [Zugriff: 27.02.2025]

BUND (2025): Nur ökologische Aquakulturen sind gut. In: Natur & Landwirtschaft - Meere - Aquakultur. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND/Landesverband Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.); URL: https://www.bund-sh.de/meere/aquakultur/oekologische-aquakulturen/ [Zugriff: 27.02.2025]

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (Hrsg.)(28.12.2013): VERORDNUNG (EU) Nr. 1380/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2013. In: Amtsblatt der Europäischen Union; URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R1380 [Zugriff: 27.02.2025]

Die Ozean-Stiftung (Hrsg.)(2025): Nachhaltige Aquakultur. In: Forschung - Global; URL: https://oceanfdn.org/de/sustainable-aquaculture/ [Zugriff: 27.02.2025]

Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (15.10.2015): Meeresschutzrecht. In: Wasser- Recht, Ökonomie, Digitalisierung- Wasserrecht. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasserrecht/meeresschutzrecht#regionales-meeresschutzrecht [Zugriff: 27.02.2025]

Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (01.08.2024): Industrieemissionsrichtlinie - Beste verfügbare Techniken. In:Wirtschaft/Konsum - Industrieemissionsrichtlinien - Beste verfügbare Techniken; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/industrieemissionsrichtlinie-beste-verfuegbare [Zugriff: 27.02.2025]

IGB (30.09.21): Das Prinzip Aquaponik – klar definiert. In: Newsroom. Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V./Forschungsverbund Berlin e. V. (Hrsg.); URL: https://www.igb-berlin.de/news/das-prinzip-aquaponik-klar-definiert#:~:text=Sie%20ist%20eines%20der%20gro%C3%9Fen,Energie%20und%20k%C3%BCnstlichen%20D%C3%BCnger%20spart. [Zugriff: 27.02.2025]

MSC (2025): Was sind Algen?. In: Zahlen und Fakten zur Fischerei: Ein globaler Überblick. Marine Stewardship Council (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/fisch-abc/wie-nachhaltig-sind-algen [Zugriff: 27.02.2025]

FAO (2025): Code of Conduct for Responsible Fisheries. In: Fisheries and Aquaculture. Food and Agriculture Organization of the United Nations (Hrsg.); URL: https://www.fao.org/fishery/en/code [Zugriff: 27.02.2025]

Greenpeace (2025): EU-Verordnung für Öko-Aquakulturen. In: Biodiversität - Meere - Fischerei. Greenpeace e.V. (Hrsg.); URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/eu-verordnung-oeko-aquakulturen [Zugriff: 27.02.2025]

Heinrich-Böll-Stiftung (16.2017): Meeresatlas. Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean 2017, 2. Auflage. In: boell-sh.de, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Le Monde diplomatique (Hrsg.), S. 45; URL: https://meeresatlas.org/wp-content/uploads/2017/06/Meeresatlas-Web-DE.pdf [Zugriff: 27.02.2025]

Hinz, Martina (26.06.2019): KAMPF GEGEN DIE KLIMAKRISE - Algenwälder als Hoffnungsträger. In: GOODIMPACT. Social Publish Verlag GmbH (Hrsg.); URL: https://goodimpact.eu/recherche/fokusthema/seegraswiesen-und-algenwalder-als-hoffnungstraeger [Zugriff: 27.02.2025]

Krost, Peter/Staufenberger, Tim (2012/31.10.2014): Nachhaltige Aquakultur im Klimawandel. In: Meere und Küsten, Kapitel 8, S. 39-40; Coastal Research & Management, Kiel (Hrsg.); URL: https://edoc.sub.uni-hamburg.de/klimawandel/files/933/RADOST_AQUAKULTUR_080.pdf [Zugriff: 27.02.2025]

LAVES (2025): Rückstände von Tierarzneimitteln in Fischen aus Aquakultur. In: Lebensmittel - Lebensmittelgruppe - Fisch & Fischerzeugnisse. Land Niedersachsen - Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Hrsg.); URL: https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/lebensmittelgruppen/fisch_fischerzeugnisse/rueckstaende-von-tierarzneimitteln-in-fischen-aus-aquakultur-152511.html [Zugriff: 27.02.2025]

LAVES (2025): Biosicherheitsmaßnahmen in Aquakulturbetrieben. In: Lebensmittel - Lebensmittelgruppe - Fisch & Fischerzeugnisse. Land Niedersachsen - Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Hrsg.); URL: https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tiergesundheit/gesundheit_von_fischen_krebstieren_und_weichtieren/informationen_fur_aquakulturbetriebe/biosicherheitsmanahmen-in-aquakulturbetrieben-161736.html [Zugriff: 27.02.2025]

NABU (2025): ASC-Siegel. In: Siegelcheck. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://siegelcheck.nabu.de/asc/?standalone [Zugriff: 27.02.2025]

NABU (2025): Naturland. In: Siegelcheck. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://siegelcheck.nabu.de/naturland/?standalone [Zugriff: 27.02.2025]

NABU (2025): Naturland. In: Siegelcheck. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://siegelcheck.nabu.de/friend-of-the-sea/?standalone [Zugriff: 27.02.2025]

OSPAR Commission (Hrsg.)(2025): Best Available Techniques (BAT) & Best Environmental Practices (BEP). In: Convention. URL: https://www.ospar.org/convention/principles/bat-bep [Zugriff: 27.02.2025]

Secretariat of the Stockholm Convention (Hrsg.) (2025): Overview. In: Stockholm Convention - Implementation . BAT and BEP. URL: https://chm.pops.int/Implementation/BATandBEP/Overview/tabid/9636/Default.aspx#:~:text=The%20Best%20Available%20Techniques%20(BAT,of%20POPs%20into%20the%20environment. [Zugriff: 27.02.2025] 

WWF (17.09.2018): Ist Aquakultur die Lösung?. In: Themen & Projekte - Meere & Küsten - Fischerei-  Nachhaltige Fischerei -Aquakulturen. WWF Deutschland (Hrsg.); URL: https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/nachhaltige-fischerei/aquakulturen [Zugriff: 27.02.2025] 


Zuletzt geändert: Donnerstag, 27. Februar 2025, 15:21