Welchen Wildfisch kaufe ich am besten?

Gütesiegel kennzeichnen Produkte oder Dienstleistungen, um bestimmte Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit zu bestätigen. Sie werden von unabhängigen Institutionen nach festgelegten Kriterien vergeben. In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Vorgaben für die Vergabe, was bedeutet, dass theoretisch jede*r ein Siegel erstellen kann.

Fischereisiegel wie MSC (Marine Stewardship Council) oder ASC (Aquaculture Stewardship Council) werden von speziellen, unabhängigen Organisationen vergeben, die auf Nachhaltigkeit in der Fischerei und Aquakultur spezialisiert sind. Ziel der Fischereisiegel sind der Schutz der Meere und Fischbestände sowie die Förderung nachhaltigen Fischeinkaufs. Jede Organisation, die Fischereisiegel vergibt, hat ihre eigenen Standards und Zertifizierungsprozesse. Ein staatlich kontrolliertes und transparentes Siegel könnte für mehr Klarheit sorgen, existiert aber bisher nicht. Trotz unterschiedlicher Bewertungen der Siegel bieten sie oft eine Orientierungshilfe für Verbraucher*innen und kennzeichnen viele Produkte als (bedingt) empfehlenswert.


Siegelübersicht

Damit Du beim nächsten Einkauf weißt, welche Bedeutung die Siegel haben, fasst die folgende Grafik die Qualitätsprüfung von Siegeln für Wildfisch zusammen. Es gibt weitere Siegel, die Aquakultur inkludieren oder sich konkret darauf beziehen. Dazu mehr im Kurs Aquakultur.

GütesiegelAbb. 28: Übersicht für Siegel von Wildfisch.

Möchtest du mehr über die Siegel erfahren? Auf den jeweiligen Seiten der Gütesiegel findest du detailliertere Informationen: MSCNaturland und Friends of the Sea.

Informationen zu allen Siegel findest du bei der Verbraucherzentrale


Zuletzt geändert: Donnerstag, 20. Februar 2025, 20:44