7.2 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: mycelia gGmbH - Ausflug ins Moore - CC BY-SA.
Abb. 2: mycelia gGmbH - Trockene Aussichten - CC BY-SA.
Verwendete Quellen:
I. BUND Naturschutz in Bayer e.V. (Hrsg.) (2025): DIE MOORZERSTÖRUNG JETZT STOPPEN!. In: Themen - Natur und Landschaft - Moore in Bayern - Moorzerstörung. URL: https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/moore-in-bayern/moorzerstoerung [Zugriff: 18.09.2025]
II. NABU (2025): Moore in Deutschland. In: Moore. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/deutschland/index.html [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 3: mycelia gGmbH - Wenn der Torf weg ist, ist er weg - CC BY-SA.
Verwendete Quellen:
I. World Energy Council (Hrsg.)(2013): World Energy Resources: Peat. In: World Energy Council 2013 Survey. Kapitel 6; URL: https://www.worldenergy.org/assets/images/imported/2013/09/Complete_WER_2013_Survey.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
II. IVG (12.2024): Faktencheck Torf - Die Bedeutung von Substraten im Lichte aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. In: Faktencheck. Industrieverband Garten (IVG) e.V. (Hrsg.); URL: https://erden-substrate.info/wp-content/uploads/2024/12/IVG-Faktencheck-Torf.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
III. Greifwald Moor Centrum (Hrsg.) (2020): Die Global Peatland Database. In: Expertise. URL: https://www.greifswaldmoor.de/global-peatland-database.html
Abb. 4: mycelia gGmbH - Moore als CO₂-Schleuder im Vergleich zu Autos- CC BY-SA.
Verwendete Quellen:
I. Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage; S. 22; URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
II. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) (Hrsg.) (2025): Wie groß ist die Erde?. In: Berühmte Entdecker. URL: https://www.dlr.de/de/next/schule-und-ausbildung/lernmodule/beruehmte-entdecker/wie-gross-ist-die-erde [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 5: mycelia gGmbH - Moore als CO₂-Schleuder im Vergleich zum Flugverkehr - CC BY-SA.
Verwendete Quellen:
I. BUND (2025): Luftverkehr: Klimaschädlich und hoch subventioniert. In: Infrastruktur. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/themen/mobilitaet/infrastruktur/luftverkehr/ [Zugriff: 18.09.2025]
II. Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage; S. 19; URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 6: mycelia gGmbH - Treibhausgas-Emissionen für Moorböden in Deutschland - CC BY-SA.
Verwendete Quellen:
I. BMUV (09.11.2022): Nationale Moorschutzstrategie. In: Broschüren. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)(Hrsg.). URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_moorschutzstrategie_bf.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
II. Tiemeyer, B./Freibauer, A./Albiac Borax, E. et al. (02.2020): A new methodology for organic soils in national greenhouse gas inventories: Data synthesis, derivation and application. In: Ecological Indicators, Volume 109, 105838. Elsevier Ltd. (Hrsg.); URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1470160X19308325#f0035 [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 7: mycelia gGmbH - Fähigkeiten von Mooren - canva.com/ CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Verwendete Bilder:
I. Wasser-Speicher: Peter Vahlersvik - Moor - Getty Images Signature.
II. Regen-Stopper: Sabrina Bossems - moor - Getty Images.
III. Kohlenstoff-Speicher: Thomas Demarczyk - Getty Images Signature.
IV. Lebensraum: Peggy_Marco - 1570192.jpg - pixabay
V. Wasser-Filter: Ilse Holzinger - moor - Getty Images.
VI. Pflanzen-Trockner: Cocoparisienne - 261171.jpg - pixabay.
Abb. 8: Dr. Günter Pinzke - Entwässerungsgräben im Woitendorfer Moor bei Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern) 1987 - CC0 1.0 Universal. Originaltitel: File:Breesen2.jpg (1987). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Breesen2.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 9: Steffen Ritter - Holzhausen, Verlegung einer Drainage 1968 - CC BY-SA 3.0 DE. Originaltitel: File:Bundesarchiv Bild 183-G0416-0007-001, Holzhausen, Verlegung einer Drainage.jpg (16.04.1968). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-G0416-0007-001,_Holzhausen,_Verlegung_einer_Drainage.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 10: unbekannt - Rheinbegradigung Ludwigshafen Frankenthal- Public Domain (gemeinfrei).jpg. Originaltitel: File:Rheinbegradigung_Ludwigshafen_Frankenthal.jpg (ca. 1830). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rheinbegradigung_Ludwigshafen_Frankenthal.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 11: Dirk Ingo Franke - Birken und Schilf im Weißen Moor, Neuenkirchen, Dithmarschen (Schleswig-Holstein). - CC BY-SA 2.0. Originaltitel: File:Neuenkirchen weißes moor birken.JPG (21.01.2009). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuenkirchen_weißes_moor_birken.JPG [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 12: mycelia gGmbH - Zeitstrahl zur Moorgeschichte in Deutschland - CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Verwendete Bilder:
I. cocoparisienne - 261171.jpg - canva.com. Von pixabay.
Abb. 13: User:Bullenwächter - Zwei Holzstelen aus dem Wittemoor in Hundsmühlen (Niedersachsen) - CC BY-SA 3.0. Originaltitel: File:Wittemoor Stelen.jpg (26.11.2006). In: commons.wikimedia; URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Wittemoor_Stelen.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 14: J. H. Wade Fund - Arms of the Cistercian Order im Museum Cleveland Museum of Art (USA) - CC0 1.0. Originaltitel: File:Switzerland, Fribourg, 16th century - Arms of the Cistercian Order - 1954.384 - Cleveland Museum of Art.tif. (1547) In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Switzerland,_Fribourg,_16th_century_-_Arms_of_the_Cistercian_Order_-_1954.384_-_Cleveland_Museum_of_Art.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 15: Enslin - Historischer Torfstich - Torfabbau im Wurzacher Ried bis 1997 - CC BY-SA 3.0. Originaltitel: File:Torfabbau-im-wurzacher-ried.jpg. (11.09.2005). In: commons.wikimedia; URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Torfabbau-im-wurzacher-ried.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 16: Hannes Wader - Die Moorsoldaten - Standard-YouTube-Lizenz. (20.07.2018) In:YouTube. URL: https://www.youtube.com/watch?v=-boCKJsDe5U [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 17: Smiley.toerist - Besuch beim deutschen Torfunternehmen Klasmann-Deilmann im Emsland im Jahr 1989 - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Veenexploitatiebedrijf Klasmann-Deilmann in Emsland in 1989 2.jpg. (26.08.1989). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Veenexploitatiebedrijf_Klasmann-Deilmann_in_Emsland_in_1989_2.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 18: Hubert Link aus dem Bundesarchiv - Torfabbau in Cottbus - CC-BY-SA 3.0. Originaltitel: File:Bundesarchiv Bild 183-1967-0212-310, Cottbus, Torfabbau.jpg. (12.02.1987). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1967-0212-310,_Cottbus,_Torfabbau.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 19: Manfred Walser - Moorwiesen bei Kemmerlang - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Nebel kemmerlang moor 2.jpg. (14.10.2008). In: commons.wikimedia; URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e3/Nebel_kemmerlang_moor_2.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 20: mycelia gGmbH - Wichtige Schritte der Moorgeschichte - CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 21: mycelia gGmbH - Nutzung von Moorböden in Deutschland - canva.com/CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Verwendete Quelle:
I. BMUV (09.11.2022): Nationale Moorschutzstrategie. In: Broschüren. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)(Hrsg.). S. 12; URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_moorschutzstrategie_bf.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
II. Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.) (06.2023): Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2020. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990–2018; URL: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/berichterstattung-unter-der-klimarahmenkonvention-8 [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 22: August Reitz - Torfabbau im Schwenninger Moos (Baden-Württemberg) entlang der zentralen Abbaukante um 1920 - PD (US, vor 1930). Originaltitel: File:Torfabbau-Schwenninger-Moos.jpg (01.01.1920). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Torfabbau-Schwenninger-Moos.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 23: Aagnverglaser - Moorwald im Hartmannsdorfer Forst 2019 (Sachsen) - CC BY 4.0. Originaltitel: File:Moorwald im Hartmannsdorfer Forst (5).jpg. (19.04.2019). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Moorwald_im_Hartmannsdorfer_Forst_(5).jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 24: Im Fokus - Kuhweide in Solingen (Nordrhein-Westfalen) - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Solingen, Kuhweide nordwestl. Widdert 40, aufmerksames Muttertier.jpg (16.07.2022). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solingen,_Kuhweide_nordwestl._Widdert_40,_aufmerksames_Muttertier.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 25: mycelia gGmbH - Gespeicherter Kohlenstoff im Moorboden - CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 26: mycelia gGmbH - Freisetzung von CO₂ durch Trockenlegung von Mooren - CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 27: mycelia gGmbH - Teufelskreislauf der CO₂-Emissionen durch trockengelegte Moore - canva.com/CC BY-SA.
Abb. 28: Kaisern - Torfboden- canva.com. Originaltitel: Dark Soil on the Ground. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 29: HazelBrend - Risse im Torfboden- canva.com. Originaltitel: Peat Turf. Von Getty Images. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 30: mycelia gGmbH - Moore sind juicy oder nicht? - CC BY-SA.
Verwendete Quelle:
Abb. 31: mycelia gGmbH - Folgen von Wasserverlust für Moore - canva.com/CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Verwendete Bilder:
I. Weniger Wasser in Dürrezeit: Rachmattt - Rice field drought, lack of water, cracked soil - Getty Images.
II. Weniger Grundwasser Nachschub für uns Menschen: Ilja Enger-Tsizikov - Pouring clean drinking water from blue plastic bottle into glass on blue background close up - Getty Images.
III. Verlust der Kühlfunktion, sodass das Klima in der Umgebung heißer und trockener wird: Xurzon - Summe heat - Getty Images Pro.
IV. Weniger Übersch-wemmung nach Starkregen: claudiodivizia - Elbe River - canva.
V. Mehr Übersch-wemmungen nach Starkregen: lopurice - flood - Getty Images Signatur.
VI. Höhere Wasserqualität: JillWellington - Water Drop Detail - pixabay.
Abb. 32: Mooratlas 2023/UNEP - Verschwindende Lebensräume - CC-BY 4.0. Heinrich Böll Stiftung (01.2023): Mooratlas 2023 - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Succow Stiftung - Partner im Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); S. 25. URL: https://www.boell.de/de/2022/11/17/mooratlas-2023 [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 23: Johannes Martin - Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola). Singendes Männchenim Brutgbiet (Polen) - CC BY-SA 4.0. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 34: mycelia gGmbH - Bedrohte Moorarten - canva.com/CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Verwendete Bilder:
I. Kleine Moosjunger: Marek Piwnicki - Damselfly on a Plant - Pexels.
II. Hochmoor-Laufkäfer: PetrGanaj - 5176847.jpg - pixabay.
III. Zwerg-Birke: Sten Porse - File:Betula-nana-autumn.JPG - CC BY-SA 3.0. (09.09.2006). In: commons.wikimedia. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Betula-nana-autumn.JPG [Zugriff: 24.09.2025]
IV. Blauer Sumpfstern: Bernd Haynold - File:Swertia perennis 230705.jpg -CC BY-SA 2.5. (23.07.2005). In: commons.wikimedia. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Swertia_perennis_230705.jpg [Zugriff: 24.09.2025]
Abb. 35: Carmen Hauser - Starkregen - Canva.com. Originaltitel: heavy rain. Von Getty Images. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 36: Basotxerri - Torfabbau im Venner Moor. Venne - Ostercappeln (Niedersachsen) - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Ostercappeln - Venne - Venner Moor 01.jpg (28.04.2017). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ostercappeln_-_Venne_-_Venner_Moor_01.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 37: Yulia Kolosova - Hochmoorgelbling - CC BY 4.0. Originaltitel: File:Colias palaeno (Архангельская область, 2020).jpg (05.07.2020). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Colias_palaeno_(Архангельская_область,_2020).jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 38: mycelia gGmbH - Klima-Emotion - CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]