1. Basics and Facts

Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage;  URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 18.09.2025]

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) (Hrsg.) (2025): Torfverwendung reduzieren – Klima schützen. In: Gartenbau. URL: https://www.bmleh.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/torf.html [Zugriff: 18.09.2025] 

BMUV (09.11.2022): Nationale Moorschutzstrategie. In: Broschüren. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)(Hrsg.). URL:  https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_moorschutzstrategie_bf.pdf [Zugriff: 18.09.2025]

BMUV (29.03.2023): Meere und Küsten. In: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); S. 24-30; URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/ank_publikation_bf.pdf#page=18 [Zugriff: 21.09.2025]

BUND (2025): Luftverkehr: Klimaschädlich und hoch subventioniert. In: Infrastruktur. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/themen/mobilitaet/infrastruktur/luftverkehr/ [Zugriff: 18.09.2025] 

BUND Naturschutz in Bayer e.V. (Hrsg.) (2025): DIE MOORZERSTÖRUNG JETZT STOPPEN!. In: Themen - Natur und Landschaft - Moore in Bayern - Moorzerstörung. URL: https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/moore-in-bayern/moorzerstoerung [Zugriff: 18.09.2025]

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) (Hrsg.) (2025): Wie groß ist die Erde?. In: Berühmte Entdecker. URL: https://www.dlr.de/de/next/schule-und-ausbildung/lernmodule/beruehmte-entdecker/wie-gross-ist-die-erde [Zugriff: 18.09.2025] 

Die Bundesregierung (02.04.2015): Moore - die natürlichen Filter. In: Klimaschutz. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.); URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/archiv-bundesregierung/alt-inhalte/moore-mindern-co2-435992 [Zugriff: 18.09.2025] 

Greifswald Moor Centrum (Hrsg.)(2025): Moorschutz in Deutschland. In: Moorwissen. URL: https://www.moorwissen.de/moorschutz-in-deutschland.html [Zugriff: 18.09.2025]

Greifswald Moor Centrum (Hrsg.)(2025): Klima- und Moorschutz. In: Moorwissen. URL: https://www.moorwissen.de/klima-moorschutz.html [Zugriff: 18.09.2025]

Greifswald Moor Centrum (Hrsg.) (2025): Moore im Klimaschutzplan 2050 – Eine Analyse. In: greifswaldmoor.de. URL: https://greifswaldmoor.de/files/images/pdfs/Moore%20im%20Klimaschutzplan%202050_Greifswald%20Moor%20Centrum.pdf [Zugriff: 18.09.2025]

IVG (12.2024): Faktencheck Torf - Die Bedeutung von Substraten im Lichte aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. In: Faktencheck. Industrieverband Garten (IVG) e.V. (Hrsg.); URL: https://erden-substrate.info/wp-content/uploads/2024/12/IVG-Faktencheck-Torf.pdf [Zugriff: 18.09.2025] 

IVG (2025): AUSGANGSSTOFFE FÜR SUBSTRATE. In: Substratausgangsstoffe. Industrieverband Garten (IVG) e.V. (Hrsg.); URL: https://erden-substrate.info/substratausgangsstoffe/ausgangsstoffe-fuer-substrate/ [Zugriff: 18.09.2025] 

IVG (2025): TORFIMPORTE. In: Erde und Substrate. Industrieverband Garten (IVG) e.V. (Hrsg.); URL: https://erden-substrate.info/torf-fuer-den-gartenbau/gewinnungsmengen-und-importe/ [Zugriff: 18.09.2025] 

Janson, Matthias (30.08.2024): Diese Länder bauen am meisten Torf ab. In. Umwelt & Klima. Statista GmbH (Hrsg.); URL: https://de.statista.com/infografik/32946/torfproduktion-nach-laendern/ [Zugriff: 18.09.2025] 

Joosten, Hans (07.06.2024): Peatland Must Be Wet. In: 3 Degrees More. Wiegandt, K. (eds) - Springer (Hrsg.); S. 179 - 203; URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-58144-1_9 [Zugriff: 18.09.2025]

Tiemeyer, B./Freibauer, A./Albiac Borax, E. et al. (02.2020): A new methodology for organic soils in national greenhouse gas inventories: Data synthesis, derivation and application. In: Ecological Indicators, Volume 109, 105838. Elsevier Ltd. (Hrsg.); URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1470160X19308325#f0035 [Zugriff: 18.09.2025]

World Energy Council (Hrsg.)(2013): World Energy Resources: Peat. In: World Energy Council 2013 Survey. Kapitel 6; URL: https://www.worldenergy.org/assets/images/imported/2013/10/WER_2013_6_Peat.pdf [Zugriff: 18.09.2025] 

Witte, Tobias (2025): Zerstörung der Moore – Schutz der Moore. In: BUND. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) –Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/themen/naturschutz/moore-und-torf/bedrohung-schutz-der-moore/ [Zugriff: 18.09.2025]


  1. Dive Deeper! 

Alves, José (31.05.2025): joins project to save the most threatened passerine bird in Europe. In: CESAM/DBIO (Hrsg.); URL: https://www.cesam-la.pt/en/cesam-joins-project-to-save-the-most-threatened-passerine-bird-in-europe/ [Zugriff: 18.09.2025]

Baldenhofer, Kurst (2001): Melioration. In: Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (Hrsg.); URL: https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/melioration/5006#:~:text=Melioration%2C%20alle%20Bodenkulturma%C3%9Fnahmen%20zur%20Verbesserung,von%20Bodenerosion%2C%20Bodenversauerung%20und%20Versalzung. [Zugriff: 18.09.2025]

Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage;  URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 18.09.2025]

BMUV (09.11.2022): Nationale Moorschutzstrategie. In: Broschüren. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)(Hrsg.). URL:  https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_moorschutzstrategie_bf.pdf [Zugriff: 18.09.2025]

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Moortypen und gefährdete Arten. In: Moore. Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/moortypen-und-gefaehrdete-arten [Zugriff: 18.09.2025]

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Ökosystemleistungen. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/oekosystemleistungen-0 [Zugriff: 18.09.2025]

Bundesliga (01.11.2022): DAS FUSSBALLFELD – GRÖSSE, MARKIERUNGEN, PRAXIS. In: Bundesliga - news. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (Hrsg.); URL: https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/das-fussballfeld-groesse-markierungen-praxis-22369 [Zugriff: 18.09.2025]

Das Sommerhochwasser an der Oder 1997 - Fachbeiträge anläßlich der Brandenburger Ökologietage II (03.1998). In: Studien und Tagungsberichte Band 16. Landesumweltamt Brandenburg (LUA) (Hrsg.); URL: https://lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/STUDIEN%2520Band%252016-1.pdf [Zugriff: 18.09.2025]

Gehrt, Ernst/Langner, Silvia/ Graf, Martha (01.2022): Kohlenstoffreiche Böden 1 : 50 000 (BHK50). In: MoorIS - Ein Moorinformationssystem für Niedersachen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen vertreten durch den Präsidenten des LBEG (Hrsg.); URL: https://mooris-niedersachsen.de/?pgId=141 [Zugriff: 18.09.2025]

Gehrt, Ernst/Langner, Silvia/ Graf, Martha (01.2022): Kohlenstoffreiche Böden 1 : 50 000 mit Bedeutung für den Klimaschutz ohne versiegelte Flächen (BHK50KSoVS). In: MoorIS - Ein Moorinformationssystem für Niedersachen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologiecdes Landes Niedersachsencvertreten durchcden Präsidenten des LBEG (Hrsg.); URL: https://mooris-niedersachsen.de/?pgId=1268 [Zugriff: 18.09.2025]

Greifswald Moor Centrum (Hrsg.)(2025): Nutzungsgeschichte der Moore in Nordostdeutschland. In: Moorwissen. URL: https://www.moorwissen.de/nutzungsgeschichte.html [Zugriff: 18.09.2025]

Greifswald Moor Centrum (Hrsg.)(2025): Problematik der entwässernden Moornutzung. In: Moorwissen. URL: https://www.moorwissen.de/problematik-der-nutzung.html [Zugriff: 18.09.2025]

Goguel, Rudi/ Esser, Johann/Langhoff/Wolfgang (2002): Das Lied der Moorsoldaten (Lagerlied von Börgermoor) – 1933 bis 2000. In: Begleitheft zur CD „Das Lied der Moorsoldaten – 1933 bis 2000“. DIZ Emslandlager (Hrsg.); URL: https://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/Mediathek/0095_Moorsoldaten_lied.pdf [Zugriff: 18.09.2025]

IKI (02.02.2022): Feuchtgebiete und Moore weltweit schützen. In: IKI-Medien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.); URL: https://www.international-climate-initiative.com/iki-medien/artikel/feuchtgebiete_und_moore_weltweit_schuetzen/ [Zugriff: 18.09.2025]

NABU (2012/12.2021): Entwicklung und Schutz unserer Moore - Zum Nutzen von Mensch, Natur und Klima. In: Die Broschüre „Entwicklung und Schutz unserer Moore“. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); 5. vollständig überarbeitete Auflage; URL: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/naturschutz/moorschutz/220210_nabu-broschuere-moorschutz-2021.pdf [Zugriff: 18.09.2025]

NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.)(2025): Seggenrohrsänger. In: Tiere, Pilze & Pflanzen - Vögel - Artenporträts. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/seggenrohrsaenger/ [Zugriff: 18.09.2025]

NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.)(2025): Moore und Klimawandel. In: Natur & Landschaft - Moore - Moore & Klimawandel. URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/moore-und-klimawandel/index.html#:~:text=Sein%20Global%20Warming%20Potential%20(GWP,Prozent%20die%20Land%2D%20und%20Forstwirtschaft. [Zugriff: 18.09.2025]

Pieper, Bernd /Baumann, Linda (2025): Die unterschätzten Klimaschützer Moore als Kohlenstoffspeicher. In: Moo& Klima. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/moore-und-klimawandel/13340.html [Zugriff: 18.09.2025]

Rein, Guillermo Dr. (06.2014): THE LONG SLOW BURN OF SMOULDERING PEAT MEGA-FIRES. In: Articles. International Association of Wildland Fire (Hrsg.); URL: https://www.iawfonline.org/article/the-long-slow-burn-of-smouldering-peat-mega-fires/ [Zugriff: 18.09.2025]

Schmatzler, Eckhard/ Kumar, Silke (2021): Bäuerliche Torfgewinnung und Nutzung. In: MoorIS - Ein Moorinformationssystem für Niedersachen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen vertreten durch den Präsidenten des LBEG (Hrsg.); URL: https://mooris-niedersachsen.de/?pgId=1503 [Zugriff: 18.09.2025]

Witte, Tobias (2025): Zerstörung der Moore – Schutz der Moore. In: BUND. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) –Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/themen/naturschutz/moore-und-torf/bedrohung-schutz-der-moore/ [Zugriff: 18.09.2025]

Luthardt et al. (2012): Sackungs- und Bodenverlustraten auf Moorstandorten im Oderbruch

  1. Werde aktiv!

WWF Deutschland (Hrsg.)(30.08.2016): Auf der Ölspur: WWF-Berechnungen zu einem palmölfreieren Deutschland. In: Themen & Projekte. URL: https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/produkte-aus-der-landwirtschaft/palmoel/auf-der-oelspur [Zugriff: 18.09.2025]

Kickler, Karoline/Wieland, Janos/Cyriacks, Peer (27.04.2021): „Palmöl, aber richtig!“ - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl. In: Hintergrundpapier. Deutsche Umwelthilfe e.V. (Hrsg.); URL: https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Naturschutz/Palmoel/210517_Palmöl-Leitfaden.pdf [Zugriff: 18.09.2025]


Zuletzt geändert: Sonntag, 21. September 2025, 12:57