3.5.1 CO₂-Emissionen
Wie wird aus einem Kohlenstoff-Speicher eine Kohlenstoff-Quelle?
Moore sind seit Jahrtausenden riesige Kohlenstoffspeicher. In dem Kurs Fähigkeiten von Mooren wird dir in einer kleinen Animation der Prozess erklärt, wie im Moorboden CO₂ gespeichert wird. In einem trockengelegtem Moor kehrt sich der Prozess jedoch um und aus dem Kohlenstoff-Speicher wird eine Kohlenstoff-Quelle:
Kommt Sauerstoff in Kontakt mit dem entwässerten Moorboden, wird CO₂ freigesetzt. Der im Moorboden gespeicherte Kohlenstoff beginnt zu oxidieren, das heißt er wird chemisch umgewandelt in CO₂ und gelangt zurück in die Atmosphäre.
Abb. 25: mycelia gGmbH - Gespeicherter Kohlenstoff im Moorboden - CC BY-SA.
In nassen Mooren dauerte die Kohlenstoffspeicherung Jahrtausende, doch durch Trockenlegung werden diese Mengen in wenigen Jahrzehnten wieder freigesetzt. Dabei entstehen nicht nur riesige Mengen CO₂, sondern auch Lachgas (N₂O), das rund 300-mal klimaschädlicher ist. Besonders intensiv passiert das bei stark genutzten Flächen, etwa in der Landwirtschaft oder bei Torfabbau.
Abb. 26: mycelia gGmbH - Freisetzung von CO₂ durch Trockenlegung von Mooren - CC BY-SA.
Ein Teufelskreislauf
Werden Moore entwässert führt das zu einem Teufelskreislauf.
Challenge Time

Kannst du dir erschließen wie der Kreislauf aussieht?
Ziehe die Begriffe an die richtige Stelle der Grafik.
Abb. 27: mycelia gGmbH - Teufelskreislauf der CO₂-Emissionen durch trockengelegte Moore - canva.com/CC BY-SA.
Der Teufelskreis zeigt, dass trockengelegte Moore durch das freisetzen von CO₂ die Klimaerwärmung begünstige. Höhere Temperaturen fördern wiederum weiteres austrocknen der Moore.