Was passiert mit den Tieren und Pflanzen, wenn wir Moore verlieren?

Die Antwort ist klar: Viele seltene Arten verlieren ihr einzigartiges Zuhause und zwar weltweit. Moore sind außergewöhnliche Lebensräume an die sich Spezialisten wie Sonnentau, TorfmooseRauschbeeren oder seltene Libellen über Jahrtausende angepasst haben. Grundsätzlich verändern sich Moore auch ohne menschlichen Eingriff, denn sie sind dynamische Systeme, in denen natürliche Prozesse wie Verlandung oder Sukzession* das Einwandern von Bäumen ermöglichen. Problematisch ist vor allem, dass der Mensch diese Veränderungen beschleunigt und intakte Moore durch Eingriffe wie Entwässerung oder Nährstoffeintrag unter Druck setzt. Durch die fast vollständige Trockenlegung von Mooren, haben viele der Tiere und Pflanzen, die früher häufig waren, heute kaum noch Rückzugsorte

*In der Botanik das allmähliche Aufeinanderfolgen von Pflanzengesellschaften oder Vegetationsphasen: Grasphase – Staudenphase – Strauchphase – Baumphase.

Auf der Karte siehst du, wie der Lebensraum Moor in Europa verschwunden ist. So auch in Deutschland. Das hat Folgen für die Artenvielfalt!

Kennst du den Spatz der Moore?

Klick auf das +, um zu erfahren wer der Spatz der Moore ist und wie er durch das Schwinden der Moore bedroht ist. 

Abb. 32: Mooratlas 2023/UNEP - Verschwindende Lebensräume - CC-BY 4.0. 

Auch Arten in Deutschland sind bedroht. Der Moorfrosch, das Birkhuhn oder die Bekassine finden in intensiv genutzten Landschaften kaum noch Lebensraum und selbst typische Moorpflanzen wie die SpirkeWollgräser oder Sumpfblutauge landen auf der Roten Liste.


Challenge Time

Challenge Time

In der Grafik siehst du zwei bedrohte Tierarten und zwei bedrohte Pflanzenarten. Überlege welche könnten vom Aussterben bedroht sein und welche stark gefährdet? Zieh sie auf die richtige Seite. 

Abb. 34: mycelia gGmbH - Bedrohte Moorarten - canva.com/CC BY SA.

Weiter geht's

Die ganze Rote-Liste gefährdeter Moorarten findest du beim BfN.


Zuletzt geändert: Montag, 29. September 2025, 21:11