3.1.1 Wasser-Speicher
Abschlussbedingungen
Anzeigen
Fähigkeiten

Eigenschaften
Das funktioniert, weil der Torfboden und bei Hochmooren die Torfmoose ganz besondere Eigenschaften haben.
Hochmoore
● Der Torfboden ist wie ein Schwamm. Hochmoore speichern durch ihren dicken Torfkörper und viele kleine Senken große Wassermengen.
● Torfmoose haben eine extrem hohe Wasserspeicherkapazität.
● Statt das Wasser sofort weiterzuleiten, geben Moore es langsam wieder ab.
Abb. 7: Vadym Polenchuk - Torfmoos - canva.com.
Niedermoore
Niedermoore in ihren zahlreichen Entstehungsarten erfüllen diese Ökosystemleistungen ebenso auch ohne einen erheblichen Anteil an Torfmoosen. Sie beziehen ihr Wasser nicht nur aus dem Regenwasser, sondern zusätzlich aus dem Grundwasser oder aus dem Oberflächwasser von Flüsse/Seen.
Diese Eigenschaften sind wichtig,
● um Dürrezeiten abzufedern, weil das Moor lange feucht bleibt.
● weil sie neben Flüssen, auch überschüssige Wassermengen aufnehmen und so die Auswirkungen von Hochwassern abmildern können. Besonders Niedermoore in Flussnähe sind wichtig, denn sie können bei Hochwasser als natürliche Überflutungsflächen dienen, besonders in Auenlandschaften mit renaturierten Flüssen.
Abb. 8: Jan-Herm Janßen - Unter Wasser stehende Feuchtwiesen im Naturschutzgebiet „Recker Moor“ in Recke (Nordrhein-Westfalen) - CC BY-SA 4.0.
Solche natürlichen Wasserspeicher sind Teil der natürlichen Klimaanpassung. In Städten wird ein ähnliches Prinzip unter dem Begriff Schwammstadt verfolgt: Regenwasser soll nicht einfach abfließen, sondern vor Ort versickern, gespeichert und langsam wieder abgegeben werden, genau wie in einem Moor.
Weil Moore so viel Wasser speichern, haben
sie auch Einfluss auf das Klima in ihrer Umgebung:
● Natürliche Klimaanlage: Wenn es heiß ist, beginnt das gespeicherte Wasser in einem Moor zu verdunsten. Dabei entzieht es der Umgebung Wärme, genau wie Schweiß, der unseren Körper abkühlt. Die Folge: Die Luft rund ums Moor wird spürbar frischer und kühler. So funktioniert das Moor wie eine natürliche Klimaanlage, nur ganz ohne Strom, dafür mit großer Wirkung.
● Pufferwirkung: Das Wasser im Moor sorgt dafür, dass Temperaturschwankungen des Lokalklima nicht so stark sind. Du kannst es dir ähnlich wie eine Thermosflasche vorstellen, die Getränke länger warm oder kalt hält. In Zeiten des Klimawandels mit häufigeren Hitzewellen und plötzlichen Wetterumschwüngen ist das besonders wichtig.

Moore helfen also, extreme Hitze oder Trockenheit abzumildern, was ein echter Vorteil in Zeiten des Klimawandels ist!
Zuletzt geändert: Montag, 25. August 2025, 15:44