7.1 Literaturverzeichnis
2. Basics and Facts
Ariel Bergamini/Boch, Steffen(29.08.2023): Moore: wertvolle Kohlenstoff- und Wasserspeicher. In: Waldwissen.net. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/moore-wertvolle-kohlenstoff-und-wasserspeicher [Zugriff: 21.07.2025]
Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage; URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 14.07.2025]
BioS (2025): Beutung von Mooren. In: Infos-Bedeutung von Mooren. Biologische Station Osterholz e.V. (Hrsg.); URL: https://biologische-station-osterholz.de/naturschutz/moor-infos-bedeutung-von-mooren#:~:text=Ein%20Niedermoor%20kann%20pro%20Hektar,Qualit%C3%A4t%20und%20schadstoff%2D%20und%20n%C3%A4hrstoffarm [Zugriff: 21.07.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Natura 2000. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/thema/natura-2000 [Zugriff: 10.07.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Entstehung und Zustand. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/entstehung-und-zustand [Zugriff: 10.07.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Ökosystemleistungen. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/oekosystemleistungen-0 [Zugriff: 10.07.2025]
Bundesliga (01.11.2022): DAS FUSSBALLFELD – GRÖSSE, MARKIERUNGEN, PRAXIS. In: Bundesliga - news. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (Hrsg.); URL: https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/das-fussballfeld-groesse-markierungen-praxis-22369 [Zugriff: 21.07.2025]
European Commission (Hrsg.)(2024): GHG emissions of all world countries. In: CO2 and GHG Emission Reports. URL: https://edgar.jrc.ec.europa.eu/report_2024?vis=co2tot#emissions_table [Zugriff: 21.07.2025]
Müller-Kroehling, S./Siuda, C./Stiegler, J. et al.(21.05.2024): Waldvernässung im Niedermoor – Potenzial für Klima, Moor und Wald. In: Waldwissen.net. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldvernaessung-im-niedermoor [Zugriff: 21.07.2025]
Statista Research Department (23.06.2025): Fläche der deutschen Bundesländer im Jahr 2024 (in Quadratkilometern). In: Statista (Hrsg.); URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154868/umfrage/flaeche-der-deutschen-bundeslaender/ [Zugriff: 21.07.2025]
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.)(24.07.2024): Bewässerungsmenge landwirtschaftlicher Betriebe in Baden-Württemberg füllt 8 600 Olympia-Schwimmbecken Erstaunliches Statistikwissen. In: Pressemitteilung 181/2024. URL: https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2024181#:~:text=In%20ein%20olympisches%20Schwimmbecken%20passen,die%20H%C3%A4lfte%20gef%C3%BCllt%20werden%20k%C3%B6nnen [Zugriff: 21.07.2025]
Umweltbundesamt (16.09.2024): FAQs zu Nitrat im Grund- und Trinkwasser. In: Thema - Wasser - Grundwasser - Nutzung und Belastung. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/grundwasser/nutzung-belastungen/faqs-zu-nitrat-im-grund-trinkwasser#warum-ist-der-grenzwert-der-trinkwasserverordnung-von-50-milligramm-nitrat-je-liter-im-trinkwasser-aus-gesundheitlichen-grunden-wichtig [Zugriff: 21.07.2025]
Universität Greifswald n(Hrsg.)(09.05.2022): Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher. In: Forschung. URL: https://www.uni-greifswald.de/forschung/nachrichten-aus-der-forschung/detail/n/moorpflanzen-sind-die-besten-co2-speicher/#:~:text=Feuchtgebiete%20speichern%20etwa%20f%C3%BCnfmal%20mehr,Kohlenstoffablagerung%20im%20Boden%20einander%20gegenseitig [Zugriff: 21.07.2025]
United Nations Environment Programme (Hrsg.)(2022): Global Peatlands Assessment: The State of the World’s Peatlands. In: Main Report. URL: https://globalpeatlands.org/sites/default/files/2022-12/peatland_assessment.pdf [Zugriff: 21.07.2025]
3. Dive Deeper
Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage; URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 14.07.2025]
Baumann, Linda/ Pieper, Bernd (2025): Die unterschätzten Klimaschützer. In: Natur & Landschaft - Moor - Moore & Klimawandel. NABU (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/moore-und-klimawandel/13340.html [Zugriff: 14.07.2025]
Bayrisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.)(2025): Was ist Nitrat und wie kommt es ins Grundwasser?. In: Wasser- Grundwasser Nitra. URL: https://www.lfu.bayern.de/wasser/grundwasser_nitrat/was_ist_nitrat/index.htm [Zugriff: 14.07.2025]
BMZ (2025): Biodiversität erhalten – Überleben sichern. In: Themen. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.); URL: https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/ [Zugriff: 14.07.2025]
BMZ (2025): Ökosysteme stärken, dem Klimawandel begegnen. In: Biodiversität und Klima. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.); URL: https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/klimaschutz#:~:text=Der%20Erhalt%20der%20Biodiversit%C3%A4t%20ist,Folgen%20von%20extremen%20Wetterereignissen%20mildern [Zugriff: 14.07.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Ökosystemleistungen. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/oekosystemleistungen-0 [Zugriff: 10.07.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Moortypen und gefährdete Arten. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/moortypen-und-gefaehrdete-arten[Zugriff: 14.07.2025]
Dr. Margraf, Christine (02.12.2024): TIERE UND PFLANZEN IM MOOR – EINE EXTREME LEBENSGEMEINSCHAFT. In: Thema - Natur und Landschaft - Moore in Bayern. BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V. (BN) (Hrsg.); URL: https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/moore-in-bayern/tiere-und-pflanzen-im-moor [Zugriff: 14.07.2025]
Fehlender, Verena (2025): Schwammstadt - Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. In: BUND-Berlin - Stadtnatur - Stadtgewässer. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany - Landesverband Berlin e.V. - (kurz: BUND Berlin e.V.) (Hrsg.); URL: https://www.bund-berlin.de/themen/stadtnatur/stadtwasser/schwammstadt/#:~:text=Das%20Konzept%20der%20Schwammstadt%20%22Sponge,%22vollsaugt%20wie%20ein%20Schwamm%22. [Zugriff: 14.07.2025]
Hirschelmann, S./Tanneberger, F./Wichmann, S./Reichelt, F./Hohlbein, M./Couwenberg, J./Busse, S./Schröder, C./ Nordt, A. (2020): Moore in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext nationaler und internationaler Klimaschutzziele - Zustand und Entwicklungspotenzial, Faktensammlung. In: Greifswald Moor Centrum-Schriftenreihe 03/2020. Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); URL: https://greifswaldmoor.de/files/dokumente/GMC%20Schriften/2020-03_Moore%20in%20MV_Faktensammlung_%20Hirschelmann%20et%20al_final.pdf [Zugriff: 14.07.2025]
Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW Nationalparkverwaltung Eifel (Hrsg.)(2025): Ein Lebensraum für Spezialisten. In: Lebensraum Nationalpark -Lebensräume - Moore - Tiere der Moore und Heiden. URL: https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/moore/tiere-der-moore-und-heiden/ [Zugriff: 14.07.2025]
Lange, J./ Wichtmann, W./ Banaszuk, P.et al. (2021): Nährstoffrückhalt durch Feuchtgebiets-Pufferzonen. In: Faktenpapier 01/2021. Greifswalder Moor Centrum (Hrsg.); URL: https://www.moorwissen.de/files/doc/Projekte%20und%20Praxis/desire/GMC-factsheet-WBZ-De.pdf [Zugriff: 14.07.2025]
NABU (Hrsg.) (2025): Ökologie und Biodiversität. In: Natur & Landschaft - Moor. URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/lebensraum-moor/11777.html [Zugriff: 14.07.2025]
NABU Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.)(2025): Fleischfresser im Moor. In: Tiere&Pflanzen. URL: https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/11018.html [Zugriff: 14.07.2025]
Natur- und Kultur Erlebnispfad Großes Moor Gifhorn e.V. (Hrsg.)(2025): Torfmoose. In: das moor - Wissenswertes über Moore. URL: https://www.moorlehrpfad.de/CMS/index.php/das-moor/wissenswertes-ueber-moore/43-torfmoose [Zugriff: 14.07.2025]
Peek, Stefanie (SWR) (04.07.2024):So können Moore beim Hochwasserschutz helfen. In: Tagesschau - Klimawandel. Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.); URL: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/moore-hochwasserschutz-100.html [Zugriff: 14.07.2025]
Smnk (2020): Spinne des Jahres 2020. In: Zoologe - Wissenswertes - Spinne des Jahres 2020. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Hrsg.); URL: https://www.smnk.de/en/forschung/zoologie/wissenswertes/spinne-des-jahres-2020/ [Zugriff: 14.07.2025]
Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg (03.2017): Moorschutzprogramm Baden-Württemberg. In: Publikation. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.); 2. überarbeitete Auflage, URL: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2-Presse_und_Service/Publikationen/Umwelt/Naturschutz/Moorschutzprogramm_BW.pdf [Zugriff: 14.07.2025]
Universität Rostock (2025): Zwischenmooranlage. In: Der Garten - Biotopanlagen. Universität Rostock (Hrsg.); URL: https://www.garten.uni-rostock.de/der-garten/biotopanlagen/zwischenmoor/ [Zugriff: 14.07.2025]
Witte, Tobias (2025): Lebensraum Moor. In: Natur & Landwirtschaft - Naturschutz - Moor und Torf. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/themen/naturschutz/moore-und-torf/moortypen/ [Zugriff: 14.07.2025]
17 Ziele (2025): WAS SIND DIE 17 ZIELE?. In: Ziele für nachhaltige Entwicklung. Engagement Global gGmbH (Hrsg.); URL: https://17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html [Zugriff: 14.07.2025]
6. Werde aktiv!
Frick Vivian/ Gossen,Maike (07.2022): Junge Menschen in der Klimakrise - Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021", In: umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_127-2022_junge_menschen_in_der_klimakrise.pdf [Zugriff 19.02.2024]
Klar, Malte (10.01.2020): Klima-Resilienz fördern - 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise, In: psy4f.org, Phsychotherapists 4 future (Hrsg.), URL: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-Klimaresilienz-14-Strategien-13.1.2020.pdf [Zugriff 19.02.2024]
Minkus, Janin (30.09.2024): Herbstwandern: Die schönsten Wanderwege durch Moorlandschaften. In: Reisereporter. Madsack Reisereporter GmbH & Co. KG (Hrsg.); URL: https://www.reisereporter.de/reiseinspiration/wandern/wandern-im-moor-die-7-schoensten-wanderwege-2024-SPP2LJU7SJEA7GFDRLGV7X5M6E.html
Voborsky/Dilling/Schaub (01.2023): Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise - Begleitmaterial für den Unterricht 3. In: Klima-x.museumsstiftung.de, Bildung und Vermittlung Museum für Kommunikation Frankfurt (Hrsg.), URL: https://klima-x.museumsstiftung.de/wp-content/uploads/230215_KLIMA_X_Unterrichtsmaterialien_3.pdf [Zugriff 19.02.2024]