Abb. 1: mycelia gGmbH - Die Moor-Spezialisten - CC BY-SA. 

Verwendete Quellen: 

I. Dr. Margraf, Christine (02.12.2024): TIERE UND PFLANZEN IM MOOR – EINE EXTREME LEBENSGEMEINSCHAFT. In: Thema - Natur und Landschaft - Moore in Bayern. BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V. (BN) (Hrsg.); URL: https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/moore-in-bayern/tiere-und-pflanzen-im-moor [Zugriff: 21.07.2025]

II. Smnk (2020): Spinne des Jahres 2020. In: Zoologe - Wissenswertes - Spinne des Jahres 2020. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Hrsg.); URL: https://www.smnk.de/en/forschung/zoologie/wissenswertes/spinne-des-jahres-2020/

III. NABU Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.)(2025): Fleischfresser im Moor. In: Tiere&Pflanzen. URL: https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/11018.html [Zugriff: 14.07.2025]

Abb. 2: mycelia gGmbH - Moore als Wasser-Speicher - CC BY-SA.

Verwendete Quelle: 

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.)(24.07.2024): Bewässerungsmenge landwirtschaftlicher Betriebe in Baden-Württemberg füllt 8 600 Olympia-Schwimmbecken Erstaunliches Statistikwissen. In: Pressemitteilung 181/2024. URL: https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2024181#:~:text=In%20ein%20olympisches%20Schwimmbecken%20passen,die%20H%C3%A4lfte%20gef%C3%BCllt%20werden%20k%C3%B6nnen [Zugriff: 21.07.2025]

Abb. 3: mycelia gGmbH - Moore als Wasser-Filter - CC BY-SA.

Verwendete Quellen: 

I. BioS (2025): Beutung von Mooren. In: Infos-Bedeutung von Mooren. Biologische Station Osterholz e.V. (Hrsg.); URL: https://biologische-station-osterholz.de/naturschutz/moor-infos-bedeutung-von-mooren#:~:text=Ein%20Niedermoor%20kann%20pro%20Hektar,Qualit%C3%A4t%20und%20schadstoff%2D%20und%20n%C3%A4hrstoffarm [Zugriff: 21.07.2025]

II. Bundesliga (01.11.2022): DAS FUSSBALLFELD – GRÖSSE, MARKIERUNGEN, PRAXIS. In: Bundesliga - news. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (Hrsg.); URL: https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/das-fussballfeld-groesse-markierungen-praxis-22369 [Zugriff: 21.07.2025]

III. European Commission (Hrsg.)(2024): GHG emissions of all world countries. In: CO2 and GHG Emission Reports. URL: https://edgar.jrc.ec.europa.eu/report_2024?vis=co2tot#emissions_table [Zugriff: 21.07.2025]

IV. IfU (2025): Warum Nitrat im Grundwasser ein Problem ist. In: Startseite - Wasser - Grundwasser Nitrat. Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.); URL: https://www.lfu.bayern.de/wasser/grundwasser_nitrat/nitrat_problem/index.htm [Zugriff: 25.08.2025]

V. Umweltbundesamt (16.09.2024): FAQs zu Nitrat im Grund- und Trinkwasser. In: Thema - Wasser - Grundwasser - Nutzung und Belastung. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/grundwasser/nutzung-belastungen/faqs-zu-nitrat-im-grund-trinkwasser#warum-ist-der-grenzwert-der-trinkwasserverordnung-von-50-milligramm-nitrat-je-liter-im-trinkwasser-aus-gesundheitlichen-grunden-wichtig [Zugriff: 21.07.2025]

Abb. 4: mycelia gGmbH - Moore als Kohlenstoff-Speicher- CC BY-SA.

Verwendete Quelle: 

I. Universität Greifswald n(Hrsg.)(09.05.2022): Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher. In: Forschung. URL: https://www.uni-greifswald.de/forschung/nachrichten-aus-der-forschung/detail/n/moorpflanzen-sind-die-besten-co2-speicher/#:~:text=Feuchtgebiete%20speichern%20etwa%20f%C3%BCnfmal%20mehr,Kohlenstoffablagerung%20im%20Boden%20einander%20gegenseitig [Zugriff: 21.07.2025]


Abb. 5: mycelia gGmbH - Moore als Lebensraum - CC BY-SA.

Verwendete Quellen: 

I.  NABU (2012): Übersicht der Schutzprogramme in den moorreichen Bundesländern (Moorfläche > 1.000 km²). In: Entwicklung und Schutz unserer Moore Zum Nutzen von Mensch, Natur und Klima.  NABU-Bundesverband (Hrsg.); 5. vollständig überarbeitete Auflage 12/2021; S. 25. URL: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/naturschutz/moorschutz/220210_nabu-broschuere-moorschutz-2021.pdf [Zugriff: 21.08.2025]

II. Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage;  URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 14.07.2025]


Abb. 6: Peggy_Marco - Ein Moor - canva.com. Originaltitel: 1570192.jpg. Von pixabay. [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 7: Vadym Polenchuk -  Torfmoos -  canva.com. Von Getty Images. [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 8: Jan-Herm Janßen - Unter Wasser stehende Feuchtwiesen im Naturschutzgebiet „Recker Moor“ in Recke (Nordrhein-Westfalen) - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Recker Moor 23.jpg (05.06.2024). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Recker_Moor_23.jpg [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 9: bernswaelz - Torfmoos - canva.com. Originaltitel: 1085245.jpg. Von pixabay. [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 10: Yury_Kulik - Schilf - canva.com. Originaltite: reed in the bog. Von Getty Images. [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 11: walshphotos - Torfschicht im Moor - canva.com. Originaltitel: Beat Bog. Von Getty Images. [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 12: ADragan - Wasserprobe - canva.com. Originaltitel: Sample water from river for analysis: Von Getty Images pro. [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 13:  mycelia gGmbH - Filterfähigkeit des Moors - canva.com/ CC BY-SA. Originaltitel: Moor von Foto-ruhrgebiet. Von Getty Images. [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 14: mycelia gGmbH - Kohlenstoff-Speicher Moor - CC BY-SA.

Abb. 15: Mikel.Herud - Wollgras im Moorgebiet Molberger Dose (Niedersachsen) - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Wollgras im Moorgebiet Molberger Dose.jpg (12.05.2019). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wollgras_im_Moorgebiet_Molberger_Dose.jpg [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 16: Hajotthu - Rosmarinheide - CC BY 3.0. Originaltitel: File:Rosmarinheide (Andromeda polifolia) 01.JPG (13.04.2014). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rosmarinheide_(Andromeda_polifolia)_01.JPG [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 17: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz - Rispen-Segge - CC BY-SA 4.0.  Originaltitel: File:Carex paniculata kz09.jpg. (14.05.2019). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carex_paniculata_kz09.jpg [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 18: mycelia gGmbH - Tier-Spezialisten des Moors - Lizenzangaben s. Abb.-Verzeichnis

I. Christian Fischer - File:RanaArvalisFemale.jpg - CC BY-SA 3.0. (23.08.2008); URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RanaArvalisFemale.jpg [Zugriff: 15.07.2025]

II. Gunnar Ries - File:Brachvogel-P1050107.jpg - CC BY-SA 3.0.(12.2007). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brachvogel-P1050107.jpg [Zugriff: 15.07.2025]

III. Yulia Kolosova - File:Colias palaeno (Архангельская область, 2020).jpg - CC BY 4.0 (05.07.2020). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Colias_palaeno_(%D0%90%D1%80%D1%85%D0%B0%D0%BD%D0%B3%D0%B5%D0%BB%D1%8C%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1%8F_%D0%BE%D0%B1%D0%BB%D0%B0%D1%81%D1%82%D1%8C,_2020).jpg [Zugriff: 15.07.2025]

IV. Arnold Sennhauser - File:Aeshna subarctica m.jpg - CC0 1.0. (06.01.2010). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aeshna_subarctica_m.jpg [Zugriff: 15.07.2025]

V. Dario Sanches - File:Asio flammeus -Fazenda Campo de Ouro, Piraju, Sao Paulo, Brasil-8.jpg - CC BY-SA 2.0. (09.01.2011). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Asio_flammeus_-Fazenda_Campo_de_Ouro,_Piraju,_Sao_Paulo,_Brasil-8.jpg [Zugriff: 15.07.2025]

VI. Koshy Koshy - File:Common Teal Male (8602525826).jpg - CC BY 2.0. (03.03.2013). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Common_Teal_Male_(8602525826).jpg [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 19: Ziele für Nachhaltige Entwicklung - Tu Du’s für dich und die Welt - Standard-YouTube-Lizenz. (26.03.2019). ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen (Hrsg.); URL: https://www.youtube.com/watch?v=VP41Guc7_s4 [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 20: Mooratlas 2023/UNEP - Faktor Moor - CC-BY 4.0. Heinrich Böll Stiftung (01.2023): Mooratlas 2023 - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Succow Stiftung - Partner im Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); S. 11. URL: https://www.boell.de/de/2022/11/17/mooratlas-2023 [Zugriff: 15.07.2025]

Abb. 21: mycelia gGmbH - Klima-Emotion - CC BY-SA. 


Zuletzt geändert: Montag, 25. August 2025, 16:52