3.2.1 Ökologische Moortypen
Abb. 9: Lovvelt - Niedermoor im Bruch - CC BY-SA 4.0.
Ökologische Moortypen beschreiben, wie nährstoffreich oder sauer ein Moor ist und damit auch, welche Pflanzen und Tiere sich dort wohlfühlen. Diese Typen basieren nicht nur auf den Entstehungsprozess, sondern auch auf dem pH-Wert, der Nährstoffverfügbarkeit und geben Einblicke in die besonderen Lebensbedingungen vor Ort.
Ökologische Moore lassen sich in drei Typen unterteilen
- Wird NUR durch Regenwasser versorgt
- Nährstoffarm und sauer (niedriger pH-Wert)
- Typische Pflanzen: Torfmoose, Wollgras, Sonnentau
- Können jährlich wachsen (bis zu 1 mm)
- Meist baumfrei in besonders nassen Bereichen
Wird auch „Regenmoor“ genannt.
Klingt unglaublich, ist aber wahr:
Intakte Hochmoore bewegen sich und zwar jeden Tag. Durch Verdunstung und nachströmendes Wasser hebt und senkt sich der Torfkörper um mehrere Zentimeter. Dieser sogenannte „Mooratmer“ ist kein poetisches Bild, sondern ein echter physikalischer Prozess und ein Zeichen dafür, wie lebendig und dynamisch dieser scheinbar stille Lebensraum wirklich ist.
- Wird neben Regenwasser ZUSÄTZLICH durch Grundwasser oder Flüsse/Seen gespeist
- Nährstoffreicher und vielfältiger
- Pflanzendecke z. B. aus Seggen, Schilf, Erlen oder Moorbirken
- Entsteht oft, aber nicht ausschließlich, durch Verlandung von Seen
Kann sich unter bestimmten Bedingungen zu einem Hochmoor entwickeln.
- Übergangsform: bekommt Regen- UND Grundwasser, aber es gibt keine klare Dominanz. Die oberen Schichten sind bereits von der Grundwasserversorgung abgekoppelt und von Regenwasser abhängig, während die unteren Schichten noch durch das Grundwasser versorgt wird.
- Hat Eigenschaften von Hoch- und Niedermoor
- Entsteht, wenn ein Niedermoor langsam zu einem Hochmoor wird.
Bleibt dauerhaft ein Zwischenmoor, wenn es zu wenig regnet.
Entstehungsprozess
In der Abbildung siehst du den Entstehungsprozess der Moortypen Hochmoor und Niedermoor, sowie ihre Verteilung je Bundesland. Wie du siehst, befinden sich die meisten Moore in Niedersachen und Bremen.Abb. 10: Mooratlas 2023/BFN - Weit verbreitete Landschaften - CC-BY SA 4.0.