Abb. 1: mycelia gGmbH - Berliner Untergrund: der Sumpf - CC BY-SA.

I. Amstel House - Hostel Berlin (Hrsg.)(2025): Berliner rosa Rohre – das Geheimnis der rosa Rohre in Berlin. URL: https://www.amstelhouse.de/blog/de/culture/berlin-pink-pipes/ [Zugriff: 26.08.2025]

II. Visit Berlin (14.05.2025): Die Geheimnisse von Berlin. In: visit Berlin Blog. Berlin Tourismus & Kongress GmbH (Hrsg.); URL: https://www.visitberlin.de/de/blog/die-geheimnisse-von-berlin [Zugriff: 26.08.2025]

III. Stober, Alexandra (11.05.2023): Die Geschichte Berlins. In: planetwissen. Westdeutscher Rundfunk Köln (Hrsg.); URL: https://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/berlin_aufbruch_nach_dem_mauerfall/pwiediegeschichteberlins100.html [Zugriff: 26.08.2025]

Abb. 3: mycelia gGmbH - Die Entstehung von Landschaft, Boden und Moor - CC BY-SA.

Verwendete Quellen: 

I. Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage; S.10; URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf

II. Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Entstehung und Zustand. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/entstehung-und-zustand [Zugriff: 10.07.2025]

III. Koppe, Wolfgang (27.05.20212): Infoblatt Glaziale Serie. In: Haack Weltatlas-Online. Klett (Hrsg.); URL: https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=HaackWeltatlas-On%20line&artikel_id=108599&inhalt=klett71prod_1.c.133609.de [Zugriff: 10.07.2025]

IV. Hillewaert, Hans (27.02.2007): Gletscherspuren. In: wikipedia.org. CC BY-SA 2.5. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Letzte_Kaltzeit#/media/Datei:Receding_glacier-de.svg [Zugriff: 10.07.2025]

V. Boldt, Kai-William  (2020): Erdgeschichte kompakt: Entstehung der Naturlandschaft in Deutschland. In: KuLaDig. Kultur.Landschaft.Digital (Hrsg.); URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-324076 [Zugriff: 10.07.2025]

VI. BMUV (09.11.2022): Nationale Moorschutzstrategie. In: Broschüren. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)(Hrsg.). URL:  https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_moorschutzstrategie_bf.pdf [Zugriff: 10.07.2025]

VII. Umweltbundesamt (10.06.2013): Entwicklung des Bodens. In: Boden/Fläche - Kleine Bodenkunde. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/kleine-bodenkunde/entwicklung-des-bodens [Zugriff: 10.07.2025]

VIII. Luick, Prof. Dr. Rainer (2001):MOORE, SÜMPFE, RÖHRICHTE UND RIEDE. Landesanstalt für Umweltschutz (Hrsg.); Kapitel 9 - Biotope in Baden-Württemberg; 1. Auflage;  URL: https://pd.lubw.de/20016 ;[Zugriff: 14.07.2025]

Abb. 4: mycelia gGmbH - Moore können's halt - CC BY-SA.

Verwendete Quelle: 

I. Heinrich Böll Stiftung (01.2023): Mooratlas 2023 - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Succow Stiftung - Partner im Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); S. 10 URL: https://www.boell.de/de/2022/11/17/mooratlas-2023 [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 5: Mooratlas 2023/UNEP - Moore sind ein globales Phänomen - CC-BY 4.0. Originaltitel: Ein globales Phänomen. Heinrich Böll Stiftung (01.2023): Mooratlas 2023 - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Succow Stiftung - Partner im Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); S. 13. URL: https://www.boell.de/de/2022/11/17/mooratlas-2023 [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 6: Mooratlas 2023/UNEP - Moore: Jahrtausende alt, Millionen Hektar groß - CC-BY 4.0. Originaltitel: Jahrtausende alt, Millionen Hektar groß. Heinrich Böll Stiftung (01.2023): Mooratlas 2023 - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Succow Stiftung - Partner im Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); S. 13. URL: https://www.boell.de/de/2022/11/17/mooratlas-2023 [Zugriff: 10.07.2025] 

Abb. 7: Efraimstochter - Eine Moorlandschaft - canva.com. Originaltitel: Moorland Landscape View. Von pixabay. [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 8: Steve Creek - Ein Otter - canva.com. Originaltitel: Brown Rodent on Green Grass. Von pexels. [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 9: Lovvelt - Niedermoor im Muckenbruch (Nordrhein-Westfalen) - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Niedermoor Muckenbruch.jpg (12.03.2018). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Niedermoor_Muckenbruch.jpg [Zugriff: 14.07.2025]

Abb. 10: Mooratlas 2023/BFN - Moore: weit verbreitete Landschaften - CC-BY 4.0. Heinrich Böll Stiftung (01.2023): Mooratlas 2023 - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Succow Stiftung - Partner im Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); S. 11. URL: https://www.boell.de/de/2022/11/17/mooratlas-2023 [Zugriff: 10.07.2025] 

Abb. 10: Rufus46 - Der Haarsee ist ein Verlandungsmoor auf dem Maistaller Berg in Kufstein (Österreich)- CC BY-SA 3.0. Originaltitel: File:Haarsee Kufstein-4.jpg (24.08.2021): In: In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haarsee_Kufstein-4.jpg [Zugriff: 09.09.2025]

Abb. 11: Andreas Lippold - Das Regenmmoor „Schwenninger Moos“ (Baden-Württemberg) - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Schwenninger Moos, Regenmoor.jpg (08.07.2007). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwenninger_Moos,_Regenmoor.jpg [Zugriff: 14.07.2025]

Abb. 12: boomsom - Ein Torfmoorwald Thailand - canva.com. Originaltitel: Peat swamp forest. Von Getty Images. [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 13: Diego Calderón Acebey - Der Sajama-Berg und die „bofedals“ in Chile - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:The Sajama Mountain and the bofedals.jpg (25.10.2018). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Sajama_Mountain_and_the_bofedals.jpg [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 14: Gerald Corsi - Klippe an einem Permafrost-Moor - canva.com. Originaltitel: In geology, permafrost or cryotic soil is soil at or below the freezing point of water 0°C (32°F) for two or more years. Von Getty Images Signature. [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 15: energie-experten.org -  Junge Palmoel-Plantage in Ost-Malaysia 2010 - CC BY 1.0. Originaltitel: File:Junge Palmoel-Plantage in Ost-Malaysia Juni 2010 Foto energie-experten.org.JPG. (22.10.2010). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Junge_Palmoel-Plantage_in_Ost-Malaysia_Juni_2010_Foto_energie-experten.org.JPG [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 16: R.kaelcke - Landwirtschaft am Rande des „Schopflocher Torfmoors“ (Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg) - CC BY-SA 3.0. Originaltitel: File:Landwirtschaft am Rande des Torfmoors.jpg (27.11.2011). In: commons.wikimedia; URL: [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 17: Kenneth Allen - Torfabbau in Edenderry (Irland) - CC BY-SA 2.0. Originaltitel: File:Peat extraction, Edenderry - geograph.org.uk - 1445029.jpg. (16.08.2009). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peat_extraction,_Edenderry_-_geograph.org.uk_-_1445029.jpg [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 18: tortoon - Torf als Pflanzenerde im Gartenbau - canva.com. Originaltitel: preparation coco peat for cultivation vegetable with drip irrigation system. Von Getty Images. [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 19: Sino Studio - Die Moorefläche in Deutschland beträgt etwa die Größe von Schleswig Holstein (grüner Bereich). CC BY-SA 4.0. Originaltitel: Map of Schleswig-Holstein [Zugriff: 20.08.2025]

Abb. 20: mycelia gGmbH - Nutzungsarten trockengelegter Moorflächen - canva.com

I. 3quarks - Natural Grassland in Germany - Getty Images. [Zugriff: 10.07.2025]

II. Detailfoto - Ploughed brown field, Germany - Getty Images. [Zugriff: 10.07.2025]

III. Antranias - 679173.jpg - pixabay. [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 21: JoachimKohler-HB - Torfabbau im Aschener Moor (Diepholz, Niedersachsen) genehmigt bis Ende 2025 - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Torfabbau im Aschener Moor (Diepholz, 2024).jpg. (23.10.2024). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Torfabbau_im_Aschener_Moor_(Diepholz,_2024).jpg [Zugriff: 10.07.2025]

Abb. 22: mycelia gGmbH - Klima-Emotion - CC BY-SA.


Zuletzt geändert: Dienstag, 9. September 2025, 12:05