2. Basics and Facts

Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage;  URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 14.07.2025]

Boldt, Kai-William  (2020): Erdgeschichte kompakt: Entstehung der Naturlandschaft in Deutschland. In: KuLaDig. Kultur.Landschaft.Digital (Hrsg.); URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-324076 [Zugriff: 10.07.2025]

BMUV (09.11.2022): Nationale Moorschutzstrategie. In: Broschüren. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)(Hrsg.). URL:  https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_moorschutzstrategie_bf.pdf [Zugriff: 10.07.2025]

BMUV (09.11.2022): Nationale Moorschutzstrategie. n: Broschüren. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)(Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_moorschutzstrategie_bf.pdf [Zugriff: 14.07.2025]

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025) Ökosystemleistungen. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/oekosystemleistungen-0 [Zugriff: 14.07.2025]

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Entstehung und Zustand. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/entstehung-und-zustand [Zugriff: 10.07.2025]

Hillewaert, Hans (27.02.2007): Gletscherspuren. In: wikipedia.org. CC BY-SA 2.5. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Letzte_Kaltzeit#/media/Datei:Receding_glacier-de.svg [Zugriff: 10.07.2025]

Koppe, Wolfgang (27.05.20212): Infoblatt Glaziale Serie. In: Haack Weltatlas-Online. Klett (Hrsg.); URL: https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=HaackWeltatlas-On%20line&artikel_id=108599&inhalt=klett71prod_1.c.133609.de [Zugriff: 10.07.2025]

Kopansky, D./Reed, M./ Kaplan, M./ Hughes, J. (2022): Global Peatlands Assessment: The State of the World’s Peatlands. In: globalpeatlands.org. United Nations Environment Programme (Hrsg.);URL: https://globalpeatlands.org/sites/default/files/2022-12/peatland_assessment.pdf ;[Zugriff: 14.07.2025]

Luick, Prof. Dr. Rainer (2001): MOORE, SÜMPFE, RÖHRICHTE UND RIEDE. Landesanstalt für Umweltschutz (Hrsg.); Kapitel 9 - Biotope in Baden-Württemberg; 1. Auflage;  URL: https://pd.lubw.de/20016 ;[Zugriff: 14.07.2025]

Umweltbundesamt (10.06.2013): Entwicklung des Bodens. In: Boden/Fläche - Kleine Bodenkunde. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/kleine-bodenkunde/entwicklung-des-bodens [Zugriff: 10.07.2025]


3. Dive Deeper!


Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage;  URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 14.07.2025]

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Entstehung und Zustand. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/entstehung-und-zustand [Zugriff: 10.07.2025]

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Moortypen und gefährdete Arten. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/moortypen-und-gefaehrdete-arten[Zugriff: 14.07.2025]


Corall, Astrid (09.11.2024): Torfabbau in Schweden und Finnland – Umweltschützer protestieren. In: SWR Kultur. Südwestrundfunk (Hrsg.); URL: https://www.swr.de/wissen/umweltnews/torfabbau-in-schweden-und-finnland-umweltschuetzer-protestieren-100.html [Zugriff: 14.07.2025]

Deutsche Wildtier Stiftung (Hrsg.) (18.11.2022): MOORE, AUEN, SÜMPFE. Warum Feuchtgebiete so wichtig für den Natur- und Artenschutz sind. In: Aktuelles - Artikel. URL: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/moor-aue-sumpf#:~:text=Der%20Sumpf%20ist%20ein%20Feuchtgebiet,gelegentliches%20Austrocknen%20vollst%C3%A4ndig%20abgebaut%20wird [Zugriff: 14.07.2025]

Ehe, David/ Peetz, Katharina (13.09.2021): Irlands schwieriger Abschied vom Torf. In: Klimaschutz. Deutschlandradio (Hrsg.); URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klimaschutz-irlands-schwieriger-abschied-vom-torf-100.html [Zugriff: 14.07.2025]

Greifswalder Moor Centrum (Hrsg.)(2025): Über Moore. In: Moorwissen. URL: https://www.moorwissen.de/ueber-moore.html [Zugriff: 14.07.2025]

Hessey, Krista (04.03.2023): Treasure, conflict, and survival in Canada’s peatlands. In: Global news. GLOBAL NEWS, A DIVISION OF CORUS ENTERTAINMENT INC. CORUS NEWS (Hrsg.); URL: https://globalnews.ca/news/9524388/peatlands-climate-canada-ring-of-fire/ [Zugriff: 14.07.2025]

Kopansky, D./Reed, M./ Kaplan, M./ Hughes, J. (2022): Global Peatlands Assessment: The State of the World’s Peatlands. In: globalpeatlands.org. United Nations Environment Programme (Hrsg.);URL: https://globalpeatlands.org/sites/default/files/2022-12/peatland_assessment.pdf ;[Zugriff: 14.07.2025]

Krishnamurthy, Rohini (16.03.2022): Permafrost peatlands in Europe, western Siberia nearing tipping point: Study. In: Climate Change. Downtoearth.org.in (Hrsg.); URL: https://www.downtoearth.org.in/climate-change/permafrost-peatlands-in-europe-western-siberia-nearing-tipping-point-study-81967 [Zugriff: 14.07.2025]

Luick, Prof. Dr. Rainer (2001): MOORE, SÜMPFE, RÖHRICHTE UND RIEDE. Landesanstalt für Umweltschutz (Hrsg.); Kapitel 9 - Biotope in Baden-Württemberg; 1. Auflage;  URL: https://pd.lubw.de/20016 [Zugriff: 14.07.2025]

Menia, Sonia (25.09.2024): Restoring Chinchaycocha Lake: A Journey to Protect Peru’s Andean Peatlands. In: Blog. Wetlands.org (Hrsg.); URL: https://www.wetlands.org/blog/restoring-chinchaycocha-lake-a-journey-to-protect-perus-andean-peatlands/ [Zugriff: 14.07.2025]

NABU (2025): Wiederherstellung von Mooren: So profitiert Europa. In: Wir über uns - Veranstaltungen. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/33219.html [Zugriff: 14.07.2025]

Nunis, Vivienne(17.06.2022): Congo peat: The 'lungs of humanity' which are under threat. In: news - world Africa. BBC (Hrsg.); URL: https://www.bbc.com/news/world-africa-61708452 [Zugriff: 14.07.2025]

Umweltbundesamt (11.09.2024): Weltweite Temperaturen und Extremwetterereignisse seit 2010. In: Themen - Klima/Energie - Grundlagen des Klimawandels - Zu erwartende Klimaänderungen bis 2010. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/weltweite-temperaturen-extremwetterereignisse-seit#Chronik [Zugriff: 14.07.2025]

Succow, M.; Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Auflage. Schweizerbart, Stuttgart. 

Sulaeman, Dede (02.02.2024): The Jewel of Southern Thailand: Toh Daeng Peat Swamp Forest. In: write Indonesia - insights. World Resources Institute (Hrsg.); URL: https://wri-indonesia.org/en/insights/jewel-southern-thailand-toh-daeng-peat-swamp-forest [Zugriff: 14.07.2025]

United Nations (Hrsg.)(13.08.2023): From ashes to riches: Profiting from peatland in Indonesia. In: Climate and Environment. URL: https://news.un.org/en/story/2023/08/1139402 [Zugriff: 14.07.2025]

Umweltbundesamt (26.05.2025): Treibhausgas-Emissionen in Deutschland. In: Daten zur Umwelt - Umweltzustand und Trends - Klima. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#emissionsentwicklung [Zugriff: 14.07.2025]

6. Werde aktiv!

Frick Vivian/ Gossen,Maike (07.2022): Junge Menschen in der Klimakrise - Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021", In: umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_127-2022_junge_menschen_in_der_klimakrise.pdf  [Zugriff 19.02.2024]

Klar, Malte (10.01.2020): Klima-Resilienz fördern - 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise, In: psy4f.org, Phsychotherapists 4 future (Hrsg.), URL: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-Klimaresilienz-14-Strategien-13.1.2020.pdf [Zugriff 19.02.2024]

Minkus, Janin (30.09.2024): Herbstwandern: Die schönsten Wanderwege durch Moorlandschaften. In: Reisereporter. Madsack Reisereporter GmbH & Co. KG (Hrsg.); URL: https://www.reisereporter.de/reiseinspiration/wandern/wandern-im-moor-die-7-schoensten-wanderwege-2024-SPP2LJU7SJEA7GFDRLGV7X5M6E.html

Voborsky/Dilling/Schaub (01.2023): Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise - Begleitmaterial für den Unterricht 3. In: Klima-x.museumsstiftung.de, Bildung und Vermittlung Museum für Kommunikation Frankfurt (Hrsg.), URL: https://klima-x.museumsstiftung.de/wp-content/uploads/230215_KLIMA_X_Unterrichtsmaterialien_3.pdf [Zugriff 19.02.2024]


Zuletzt geändert: Montag, 21. Juli 2025, 16:59