Abb. 6: Efraimstochter - Moorlandschaft - canva.com.

Abb. 7: Efraimstochter - Moorlandschaft - canva.com.

Bevor wir tiefer in die faszinierende Welt der Moorentstehung, Moortypen und ihren Zustand weltweit eintauchen, bekommst du zuerst eine kompakte Erklärung was Moore sind. 


Was sind Moore?

Moore sind besondere Lebensräume, in denen der Boden ständig nass ist, zum Beispiel durch Regen, Grundwasser oder Wasser aus Quellen. Im nassen Boden ist kaum Sauerstoff, deshalb verrottet abgestorbenes Pflanzenmaterial nur sehr langsam. Es entsteht dabei mehr neues Pflanzenmaterial, als abgebaut werden kann. So bildet sich über lange Zeit Torf (Anteil organischer Substanz ist größer als 30 %), eine dicke Schicht aus nicht vollständig zersetzten Pflanzenteilen, die die Grundlage eines Moors bildet. 

Torf ist das Herz der Moore, denn es speichert riesige Mengen Kohlenstoff! Torf macht Moore also zu echten Klimaschützerinnen. Wird ein Moor gestört oder entwässert, zerfällt der Torf und das gespeicherte CO₂ gelangt zurück in die Atmosphäre. Das verstärkt den Klimawandel. 
Zudem leben in Mooren oft besondere Pflanzen und Tiere, die sich genau an diese nassen Bedingungen angepasst haben.

Im Kurs Der menschengemachter Klimawandel erhältst du detaillierte Informationen zur Entstehung von Torf und Kohle sowie zum Abbau dieser Ressourcen im Zuge der Industrialisierung.


Wie du dich erinnerst, ist Berlin auf einem Sumpf gebaut. 

Wichtig: Ein Moor und Sumpf ist nicht das gleiche!

Auch wenn viele Menschen Moor und Sumpf gleichsetzen, gibt es einen wichtigen Unterschied: Im Sumpf entsteht kein Torf. Das liegt daran, dass Sumpfgebiete oft zwischendurch austrocknen oder das Wasser dort mehr Sauerstoff enthält. Dadurch werden abgestorbene Pflanzen komplett zersetzt, statt sich wie im Moor zu Schichten aus Torf anzusammeln.

Sümpfe sind sehr nasse Gebiete mit schlammigem Boden, die von Quell-, Regen- oder Grundwasser geprägt sind, aber eben ohne echtes Moorwachstum. Wenn das Wasser aus Quellen stammt, spricht man besser von Quellsümpfen statt von Quellmooren.

Viele Sümpfe wären ohne den Einfluss des Menschen heute dicht bewaldet, echte grüne Dschungel mitten in Europa.

Typische Pflanzen und Tiere im Sumpf sind zum Beispiel:

Sumpfschwertlilie, Pfeilkraut, Schilf, Biber, Otter und Moorfrosch.

Abb. 7: Steve Creek - Ein Otter - canva.com.

Abb. 8: Steve Creek - Ein Otter - canva.com.


Zuletzt geändert: Dienstag, 29. Juli 2025, 17:47