2.2 Moor - Ein besonderes Ökosystem
Du hast gesehen, wie Landschaften, Böden und schließlich auch Moore über Jahrtausende entstanden sind. Doch was macht Moore eigentlich so besonders?
Moore speichern riesige Mengen Kohlenstoff!
Insgesamt bedecken sie rund 4 Million km² der Erdoberfläche. Auf der Grafik siehst du, dass Moore im Vergleich zu den anderen Ökosystemen nur eine kleine Fläche einnehmen, aber verhältnismäßig viel Kohlenstoff speichern.
Abb. 3: mycelia gGmbH - Moore können's halt - CC BY-SA.
Challenge Time
Was fällt dir auf, wenn du die beiden Grafiken anschaust?
Die großen Mengen Kohlenstoff sind im Torf gespeichert, so sind sie wichtige natürliche Klimaschützer*innen. Moore helfen dabei, unser Klima zu stabilisieren und den steigenden Temperaturen entgegenzuwirken. Zudem speichern sie nicht nur riesige Mengen Kohlenstoff, sondern filtern Wasser und bieten bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum. Deshalb ist es wichtig, dass Moore erhalten und geschützt werden.