Hast du dich schon mal gefragt, wie so riesige Steine, wie zum Beispiel der Findling am Klosterberg in Altentreptow, mitten in einer Landschaft stehen können?

Abb.2: Frank Liebig_Ausgehobener Findling am Klosterberg in Altentreptow_CC BY-SA 3.0 DE.jpg

Abb.2: Frank Liebig_Ausgehobener Findling am Klosterberg in Altentreptow_CC BY-SA 3.0 DE.

Starte das Video, in dem Lukas erklärt, was Gletscher mit der Entstehung von Landschaften zu tun haben und welche Einflüsse dafür sorgen, dass unsere Umgebung so aussieht, wie sie es tut, inklusive dem Boden, auf dem wir uns tagtäglich bewegen. Moore sind dabei eine besonders wertvolle Art von Böden.

Tipp: Mach die das Video auf Vollbildmodus für eine bessere Ansicht. 


Abb. 3: mycelia gGmbH - Die Entstehung einer Landschaft - CC BY-SA.

Jetzt, da du die Entstehung von Landschaften, Böden und Mooren verstanden hast, tauchen wir noch tiefer ein und erkunden die faszinierende Welt der Moore.

Zuletzt geändert: Donnerstag, 31. Juli 2025, 11:23