1. Dive in!

Spiegel (31.07.2024): Kultstrand Maya Bay wird für zwei Monate geschlossen. In: Spiegel Panorama - Thailand. DER SPIEGEL GmbH & Co. KG (Hrsg.); URL: https://www.spiegel.de/panorama/thailand-kultstrand-maya-bay-auf-ko-phi-phi-wird-fuer-zwei-monate-geschlossen-a-eb1166d7-4a44-46fa-8db9-a84ab6825266


2. Basics and Facts

Aachener Stiftung - Kathy Beys (Hrsg.) (17.06.2015): Massentourismus / harter Tourismus. In: Lexikon der Nachhaltigkeit. URL: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/harter_tourismus_massentourismus_2010.htm [Zugriff: 01.04.2025]

Balaš, M./Strasdas, Prof. Dr. W./Neumann, F. (04.2021): Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland – Entwicklung eines Tourismus-Nachhaltigkeits-Satellitenkontos. In: Texte | 61/2021. Umweltbundesamt (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/messung-der-nachhaltigkeit-des-tourismus-in [Zugriff: 01.04.2025]

BMWK (2025): Tourismus. In: Tourismuspolitik. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Referat Soziale Medien/Online-Kommunikation (Hrsg.); URL: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/tourismus.html#:~:text=Bedeutsam%20f%C3%BCr%20Wachstum%20und%20Besch%C3%A4ftigung%20in%20Deutschland&text=Nach%20Berechnungen%20des%20Statistischen%20Bundesamts,der%20Wertsch%C3%B6pfung%20in%20Deutschland%20erwirtschaftet. [Zugriff: 01.04.2025]

BMWK (2025): Touristische Gesamtnachfrage im Deutschland-Tourismus. In: Tourismuspolitik. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Referat Soziale Medien/Online-Kommunikation (Hrsg.); URL: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Infografiken/Tourismus/touristische-gesamtnachfrage-in-deutschland.html [Zugriff: 01.04.2025]

BUND Bundesarbeitskreis Meere und Küste und BUND Meeresschutzbüro (09.2021): Meeres- und Küstennaturschutz der Nord- und Ostsee. In: Positionen 71; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), Friends of the Earth Germany (Hrsg.); 1. Auflage; URL: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/position/position_meere_kuesten_naturschutz.pdf[Zugriff: 01.04.2025]

Bundesministerium für Justiz (19.08.2021): Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee (Anlage zur Verordnung über die Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee). In: gesetze-im-internet.de; Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz (Hrsg.); URL: https://www.gesetze-im-internet.de/awzrovanl/BJNR388610021.html[Zugriff: 01.04.2025]

Das Umweltbundesamt (21.12.2023): Urlaub und Umweltschutz: So geht nachhaltiges Reisen. In: Tipps – Garten – Urlaubsreisen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/urlaubsreisen#so-sind-sie-beim-nachsten-urlaub-klimafreundlich-unterwegs [Zugriff: 01.04.2025]

Das Umweltbundesamt (12.04.2024): Wie klimaschädlich sind Flugreisen und Kreuzfahrten?. In: Service - UBA fragen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-klimaschaedlich-sind-flugreisen-kreuzfahrten [Zugriff: 01.04.2025]

DESTATIS (18.12.2024): AKTUELLE DATEN ZUR TOURISMUSWIRTSCHAFT. In: Tourismussatellitenkonto für Wirtschaft und Umwelt (TSA-EE) 2015-2021. Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Input-Output-Rechnung/aktuelle-daten-tourismuswirtschaft-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff: 01.04.2025]

DRV (2025): Mo­bi­li­tät. In: drv.de. Deutscher Reiseverband 2025 (Hrsg.); URL: https://www.drv.de/themen/reisen-in-zahlen/mobilitaet.html [Zugriff: 01.04.2025]

DTV (05.2024): Zahlen. Daten. Fakten. Das Tourismusjahr 2023 im Rückblick. Deutscher Tourismusverband e.V. (Hrsg.); URL: https://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/user_upload/Footer/Presse/Zahlen-Daten-Fakten_2024.pdf [Zugriff: 01.04.2025]

Ellrich, Mirko (11.06.2012): Infoblatt Massentourismus. In: TERRA GSE-Online. Klett (Hrsg.); URL: https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA%20GSE-Online&artikel_id=93563&inhalt=klett71prod_1.c.149844.de [Zugriff: 01.04.2025]

Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.)(09.1999): X. Sanfter Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern ?. In: Digitale Bibliothek. URL: https://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00289010.htm#:~:text=Folgen%20der%20%C3%9Cbernutzung%20der%20Landschaft,die%20Entsorgung%20h%C3%A4lt%20mit%20der [Zugriff: 01.04.2025]

Frietzsche, Prof. Dr. Ursula (19.10.2009): Tourismus. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Hrsg.); URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/tourismus-50391/version-130468 [Zugriff: 01.04.2025]

FUR e.V. (2024): Erste ausgewählte Ergebnisse der 54. Reiseanalyse. In: ReiseAnalyse. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (Hrsg.); URL: https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2024/03/RA2024_Erste_Ergebnisse_Broschuere.pdf [Zugriff: 01.04.2025]

Graefe, L. (26.06.2024): Statistiken zum Tourismus in Deutschland. In: Tourismus & Gastronomie. Statista GmbH (Hrsg.); URL: https://de.statista.com/themen/664/tourismus-in-deutschland/ [Zugriff: 01.04.2025]

Neumann, Franziska/ Helms, Lea/ DIW Econ GmbH (11.2019): Treibhausgas Emissionen im Deutschland-Tourismus. In: Themenpapier im Rahmen des Projektes „Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus: Identifizierung von Synergieeffekten zur Stärkung der Kooperation mit und zwischen wichtigen Akteuren“ - 149/2020. Umweltbundesamt (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_149-2020_treibhausgas-emissionen_im_deutschland-tourismus.pdf [Zugriff: 01.04.2025]

Nordsee-Tourismus-Service GmbH (Hrsg.) (2024): Nachhaltigkeit – Initiativen und Zertifizierung. In: Nordseetourismus – Nachhaltigkeit. URL: https://www.nordseetourismus.de/nachhaltigkeit/initiativen-und-zertifizierungen [Zugriff: 01.04.2025]

Salto, Jonas (22.10.2024): St. Peter-Ording und Büsum: Kurtaxe für Touristen erhöht. In: NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein. Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.); URL: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/St-Peter-Ording-und-Buesum-erhoehen-Kurtaxe-fuer-Touristen-,tourismusabgabe110.html [Zugriff: 01.04.2025]

Schmidt, P. (13.02.2025): Beliebteste Reiseziele der Deutschen (Urlaubsziele in den letzten 12 Monaten) in den Jahren 2021 bis 2024. In: Tourismus & Gastronomie - Privatreisen. Statista GmbH (Hrsg.); URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170822/umfrage/tourismus-beliebteste-urlaubsziele-der-letzten-12-monate/ [Zugriff: 01.04.2025]

Sun, YY./Faturay, F./Lenzen, M. et al. (10.12.2024): Drivers of global tourism carbon emissions. In: Nat Commun 15,10384. Nature Communication (Hrsg.); URL: https://www.nature.com/articles/s41467-024-54582-7#citeas [Zugriff: 01.04.2025]

3. Dive Deeper!

BMUV (29.03.2023): Meere und Küsten. In: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); S. 26; URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/ank_publikation_bf.pdf#page=18 [Zugriff: 24.03.2025]

BMUV (05.03.2025): Nachhaltiger Tourismus. In: Themen - Nachhaltigkeit - Tourismus  - Nachhaltigkeit - Tourismus und Sport. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/tourismus-und-sport/nachhaltiger-tourismus/ueberblick-nachhaltiger-tourismus [Zugriff: 01.04.2025]

BUND Bundesarbeitskreis Meere und Küste und BUND Meeresschutzbüro (09.2021): Meeres- und Küstennaturschutz der Nord- und Ostsee. In: Positionen 71; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), Friends of the Earth Germany (Hrsg.); 1. Auflage; URL: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/position/position_meere_kuesten_naturschutz.pdf[Zugriff: 01.04.2025]

BUND (01.02.2024): Ökotipp: Umweltfreundlich reisen. In: Mobilität. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/oekotipp-umweltfreundlich-reisen/ [Zugriff: 01.04.2025]

Bundesministerium für Justiz (12.02.1990/ 18.03.2021/ 23.10.2024): Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). In: gesetze-im-internet.de; Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz (Hrsg.); URL: https://www.gesetze-im-internet.de/uvpg/BJNR102050990.html [Zugriff: 01.04.2025]

Bundesministerium für Justiz (29.07.2009/ 23.10.2024): Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG). In: gesetze-im-internet.de; Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz (Hrsg.); URL: https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/BJNR254210009.html [Zugriff: 01.04.2025]

Drosten, Jörn (2023): Unverzichtbar: Deichvorland und Salzwiesen. KLARE KONZEPTE UND ECHTE HANDARBEIT FÜR NATUR, KÜSTE UND KLIMA. In: Aktuelles - Jahresberichte - Jahresberichte 2023. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Hrsg.); URL:https://www.nlwkn.niedersachsen.de/jb2023/deichvorland-und-salzwiesen-klare-konzepte-und-echte-handarbeit-fur-natur-kuste-und-klima-226889.html [Zugriff: 01.04.2025]

DTV (05.2024): Zahlen. Daten. Fakten. Das Tourismusjahr 2023 im Rückblick. Deutscher Tourismusverband e.V. (Hrsg.); URL: https://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/user_upload/Footer/Presse/Zahlen-Daten-Fakten_2024.pdf [Zugriff: 01.04.2025]

Explore France (13.05.2019/08.01.2020): Der Nationalpark Port-Cros. In: Inspiration. France.fr (Hrsg.); URL: https://www.france.fr/de/artikel/der-nationalpark-port-cros/#die-insel-steht-komplett-unter-naturschutz-2 [Zugriff: 01.04.2025]  

Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.)(09.1999): X. Sanfter Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern ?. In: Digitale Bibliothek. URL: https://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00289010.htm#:~:text=Folgen%20der%20%C3%9Cbernutzung%20der%20Landschaft,die%20Entsorgung%20h%C3%A4lt%20mit%20der [Zugriff: 01.04.2025]

Nationalpark Wattenmeer (06.04.2023): Brutbeginn: Hunde bitte immer an die Leine. In: Vögel - Pressemitteilung. Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Nationalparkverwaltung (Hrsg.); URL: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/brutbeginn-hunde-bitte-immer-an-die-leine/ [Zugriff: 01.04.2025]

Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS) (10.02.2010/29.01.2025): Niedersächsisches Naturschutzgesetz (NNatSchG). In: Gesetz Niedersachsen. Wolters Kluwer Deutschland GmbH (Hrsg.); URL: https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/source/csh-da-filter%21a52e918e-8a02-41f8-8b62-1c4b6a92ff6a--WKDE_LTR_0000003520%2378982f9680af3c61bdbe65a82c80f27a [Zugriff: 01.04.2025] 

RA:dOst 2024): Risiko und Potential – Küstentourismus an der Ostsee zwischen Klimawandel, Wachstum und Nachhaltigkeit. In: Facts. EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (Hrsg.); URL: https://www.eucc-d.de/files/eucc/pdf/Aktuelle%20Projekte/Radost%20Ergebnisse/Factsheet_Klimafolgen-Tourismus.pdf [Zugriff: 01.04.2025]

Siecke, Martin (06.2006): Bilanz über 20 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. In: AG Nationalpark. WWF Deutschland (Hrsg.); URL: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Meere/WWF-Bilanz-ueber-20-Jahre-Nationalpark-Niedersaechsisches-Wattenmeer.pdf [Zugriff: 01.04.2025]

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (12.02.204): Gästeübernachtungen im Jahr 2023 nach Reiseregion. In: statistik.tourismus. Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Hrsg.); URL: https://statistik.tourismus.mv/artikel/gaesteuebernachtungen-im-jahr-2023-nach-reiseregion [Zugriff: 01.04.2025]

Umweltbundesamt (26.04.2022): Anpassung an den Klimawandel im Tourismus. In: ThemenKlima | EnergieKlimafolgen und AnpassungAnpassung an den KlimawandelAnpassung auf kommunaler Ebene. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-kommunaler-ebene/anpassung-an-den-klimawandel-im-tourismus#wie-betrifft-der-klimawandel-die-tourismuswirtschaft [Zugriff: 01.04.2025]

Umweltbundesamt (02.02.2021): Nachhaltiger Tourismus. In: Themen - Wirtschaft - Konsum. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/nachhaltiger-tourismus#-umweltbelastungen-ermitteln-und-umweltauswirkungen-verringern [Zugriff: 01.04.2025]

We love Bali (2025): Ihre Unterstützung schützt die Natur von Bali. In: Touristenabgabe. Love Bali (Hrsg.); URL: https://lovebali.baliprov.go.id/home [Zugriff: 01.04.2025]

WWF Deutschland (18.07.2023): Umweltfreundlich unterwegs: Die WWF-Tipps für nachhaltigen Tourismus. In: Aktiv werden - Tipps für den Alltag - Umweltfreundlich reisen. WWF Deutschland  (Hrsg.); URL: https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/umweltfreundlich-reisen/die-wwf-tipps-fuer-nachhaltigen-tourismus [Zugriff: 01.04.2025]

5. Werde aktiv!

Frick Vivian/ Gossen,Maike (07.2022): Junge Menschen in der Klimakrise - Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021", In: umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_127-2022_junge_menschen_in_der_klimakrise.pdf  [Zugriff 19.02.2024]

Klar, Malte (10.01.2020): Klima-Resilienz fördern - 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise, In: psy4f.org, Phsychotherapists 4 future (Hrsg.), URL: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-Klimaresilienz-14-Strategien-13.1.2020.pdf [Zugriff 19.02.2024]

Voborsky/Dilling/Schaub (01.2023): Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise - Begleitmaterial für den Unterricht 3. In: Klima-x.museumsstiftung.de, Bildung und Vermittlung Museum für Kommunikation Frankfurt (Hrsg.), URL: https://klima-x.museumsstiftung.de/wp-content/uploads/230215_KLIMA_X_Unterrichtsmaterialien_3.pdf [Zugriff 19.02.2024]


Zuletzt geändert: Montag, 12. Mai 2025, 10:40