6.1 Literaturverzeichnis
2. Basics und Facts
Bpb(24.09.2024): Seefracht. In: kurz&knapp - Globalisierung ; Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.); URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52531/seefracht/ [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (07.08.2024): Seeschifffahrt. In: Meere - Nutzung und Belastung. In: Themen- Wasser-Meer- Nutzung und Belastungen. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/schifffahrt#olverschmutzung [Zugriff: 27.02.2025]
Europäisches Parlament (Hrsg.) (05.12.2019/14.06.2022 ): CO₂-Emissionen des Luft- und Schiffsverkehrs: Zahlen und Fakten (Infografik). In: Klima und Umwelt - Klimawandel. URL: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20191129STO67756/co2-emissionen-des-luft-und-schiffsverkehrs-zahlen-und-fakten-infografik [Zugriff: 27.02.2025]
NABU (2025): Mythos klimafreundliche Containerschiffe. In Umwelt & Ressourcen - Verkehr - Schifffahrt - Containerschifffahrt. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.), URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/containerschifffahrt/16646.html#:~:text=Wer%20glaubt%2C%20Containerschiffe%20seien%20eine,und%20verschmutzen%20unsere%20Luft%20schwer.&text=Warentransporte%20per%20Containerschiff%20gelten%20als%20klimafreundlich%2C%20weil%20sie%20sehr%20effizient%20sind [Zugriff: 27.02.2025]
Statista (09.2024): Entwicklung der CO₂-Emissionen der weltweiten Schifffahrt in den Jahren 1970 bis 2023 (in Millionen Tonnen). In: statista.com; Statista Research Department (Hrsg.); URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1461583/umfrage/weltweite-co2-emissionen-in-der-schifffahrt/ [Zugriff: 27.02.2025]
3. Dive Deeper
BfN (2025): FFH Verträglichkeitsprüfung. In: Planung und Prüfung - Prüfinstrumente. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/ffh-vertraeglichkeitspruefung [Zugriff: 27.02.2025]
BfN (2025): Erläuterung der Relevanzeinstufung. In: 06 Gewässerausbau - Baggern in Gewässern - 6.6. Depositionen mit strukturellen Auswirkungen (Staub / Schwebst. u. Sedimente). Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL: https://ffh-vp-info.de/FFHVP/Projekt.jsp?rwf=6&rwfg=6&m=1,0,5,3&id=33 [Zugriff: 27.02.2025]
BfN (2025): Schutzgebiete. In: Gebiete und Lebensräume. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/schutzgebiete [Zugriff: 27.02.2025]
BMUV (29.03.2023): Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. In: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/ank_publikation_bf.pdf#page=18 [Zugriff: 27.02.2025]
BMZ (2025): Biodiversitätskonvention (Übereinkommen über die biologische Vielfalt). In: bmz.de. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.); URL: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/biodiversitaetskonvention-cbd-14108 [Zugriff: 27.02.2025]
BUND (2025): Schattenseiten der Nutzung. In: Umweltbildung - Faszination Tideelbe - Schattenseiten der Nutzung. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Hrsg.); URL: https://www.bund-hamburg.de/themen/umweltbildung/faszination-tideelbe/schattenseiten-der-nutzung/ [Zugriff: 27.02.2025]
BSH (2025): Umwelt und Schifffahrt. In: Themen - Schifffahrt - Umwelt und Schifffahrt. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hrsg.); URL: https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Schifffahrt/Umwelt_und_Schifffahrt/umwelt_und_schifffahrt_node.html [Zugriff: 27.02.2025]
BSH (2025): Schiffsemission. In: Themen - Schifffahrt - Umwelt und Schifffahrt. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hrsg.); URL: https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Schifffahrt/Umwelt_und_Schifffahrt/Schiffsemissionen/schiffsemissionen_node.html [Zugriff: 27.02.2025]
BSH (2025): Abwasser, Müll und Rückstände. In: Themen - Schifffahrt - Umwelt und Schifffahrt. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hrsg.); URL: https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Schifffahrt/Umwelt_und_Schifffahrt/Abwasser/abwasser_node.html [Zugriff: 27.02.2025]
BSH (2025): Ballastwasser. In: Themen - Schifffahrt - Umwelt und Schifffahrt. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hrsg.); URL: https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Schifffahrt/Umwelt_und_Schifffahrt/Ballastwasser/ballastwasser_node.html [Zugriff: 27.02.2025]
BSH (2025): Ship Recycling. In: Themen - Schifffahrt - Umwelt und Schifffahrt-Marpol. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hrsg.); URL: https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Schifffahrt/Umwelt_und_Schifffahrt/Ship-recycling/ship-recycling_node.html [Zugriff: 27.02.2025]
BSH (2025): MARPOL-Übereinkommen. In: Themen - Schifffahrt - Umwelt und Schifffahrt. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hrsg.); URL: https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Schifffahrt/Umwelt_und_Schifffahrt/MARPOL/marpol_node.html#:~:text=Das%20Internationalen%20%C3%9Cbereinkommen%20zur%20Verh%C3%BCtung,sowie%20Verfahrenshinweise%20und%20grunds%C3%A4tzliche%20Regelungen. [Zugriff: 27.02.2025]
BSH (2025): BallastwasserÜbereinkommen. In: deutsche-flagge.de. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hrsg.); URL: https://www.deutsche-flagge.de/de/redaktion/dokumente/dokumente-bsh/info_ballastw-uebereink.pdf [Zugriff: 27.02.2025]
BUND (2025): Schifffahrt: Nord- und Ostsee sind Hauptverkehrsrouten. In: Natur & Landwirtschaft - Meere - Belastungen - Schifffahrt. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/meere/belastungen/schifffahrt/#:~:text=Neben%20dem%20Treibhausgas%20CO2%20gelangen,die%20Landwirtschaft%2C%20zur%20Eutrophierung%20bei [Zugriff: 27.02.2025]
BUND (2025): Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie: EU-weiter Meeresschutz. In: Natur & Landwirtschaft - Meere - Meerespolitik - Meeresstrategie. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/meere/meerespolitik/meeresstrategie/ [Zugriff: 27.02.2025]
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) (06.07.2023): HONG-KONG-ÜBEREINKOMMEN TRITT 2025 IN KRAFT. In: deutsche-flagge.de. URL: https://www.deutsche-flagge.de/de/aktuelles/nachrichten-archiv/nachrichten-2023/hong-kong-uebereinkommen-tritt-2025-in-kraft [Zugriff: 27.02.2025]
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) (23.01.2024): Der regulatorische Rahmen für Klimaschutz auf See. In: „Meilensteine oder Stillstand – Umwelt- und Klimaschutz in der Schifffahrt“ NABU-Fachgespräch am 23. Januar 2024; URL: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/verkehr/240131-nabu-schifffahrt-maritimes-fachgespraech-annika-nagel.pdf [Zugriff: 27.02.2025]
Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) (13.08.2014): Verordnung über das umweltgerechte Verhalten in der Seeschifffahrt (See-Umweltverhaltensverordnung - SeeUmwVerhV). In: Gesetze-im-internet.de. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/seeumwverhv/BJNR137110014.html [Zugriff: 27.02.2025]
Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) (29.07.2009): Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG). In: Gesetze-im-internet.de. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/BJNR254210009.html#BJNR254210009BJNG000100000 [Zugriff: 27.02.2025]
B+W Ladungssicherungen (2025): Das SOLAS Übereinkommen. In: Glossar. B+W Ladungssicherungen GmbH & Co. KG (Hrsg.); URL: https://bw-ladungssicherung.de/glossar/solas/ [Zugriff: 27.02.2025]
Crown (05.10.2001): International Convention On the Control of Harmful Anti-Fouling Systems on Ships, 2001. In: Treaty Series No. 13 (2012). Secretary of State for Foreign and Commonwealth Affairs by Command of Her Majesty (Hrsg.); URL: https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/236102/8284.pdf [Zugriff: 27.02.2025]
DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (Hrsg.)(27.06.2012): VERORDNUNG (EU) Nr. 528/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten. In: Amtsblatt der Europäischen Union. URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012R0528&from=DE [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (12.05.2016): Was kann gegen die Müllverschmutzung durch die Schifffahrt unternommen werden?. In: UBA fragen; URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-kann-gegen-die-muellverschmutzung-durch-die [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (12.05.2016): Wie tragen Schiffe zum Einschleppen fremder Arten bei?. In: UBA fragen; URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-tragen-schiffe-einschleppen-fremder-arten-bei#:~:text=Dazu%20wird%20Wasser%20aufgenommen%20und,ansiedeln%20und%20heimische%20Arten%20verdr%C3%A4ngen. [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (12.05.2016): Was passiert mit dem Öl, wenn es ins Meer gelangt ist?. In: UBA fragen; URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-passiert-dem-oel-wenn-es-ins-meer-gelangt-ist [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (12.05.2016): Welche Möglichkeiten gibt es, Ballastwasser zu reinigen?. In: UBA fragen; URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/welche-moeglichkeiten-gibt-esballastwasser-zu [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (12.05.2016): Was sind die Probleme der Schwerölnutzung an Bord von Schiffen?. In: UBA fragen; URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-sind-die-probleme-der-schweroelnutzung-an-bord [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (27.05.2016): Tragen Schiffe zur Verschmutzung der Meere mit Müll bei?. In: UBA fragen; URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/tragen-schiffe-zur-verschmutzung-der-meere-muell [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (12.08.2019): Was ist „Slow Steaming”?. In: UBA fragen; URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-ist-slow-steaming#:~:text=Geschwindigkeitsreduzierung%20bei%20Seeschiffen%20ist%20eine,Energieeinsparung%20von%20circa%2027%20Prozent. [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (12.03.2020): Biozide. In: Chemikalien - Biozide; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (14.11.2022): Die Treibhausgase. In: Energie - Treibhausgas-Emission - Treibhausgase; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase#:~:text=Methan%20ist%20ein%20geruch%2D%20und,mal%20so%20wirksam%20wie%20Kohlendioxid. [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (07.08.2024): Seeschifffahrt. In: Meere - Nutzung und Belastung. In: Themen- Wasser-Meer- Nutzung und Belastungen. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/schifffahrt#olverschmutzung [Zugriff: 27.02.2025]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (2025): Londoner Übereinkommen und Londoner Protokoll. In: Umweltthesaurus; URL: https://sns.uba.de/umthes/de/concepts/_00604249.html [Zugriff: 27.02.2025]
Der Rat der Europäischen Gemeinschaften(Hrsg.)(01.01.2007): RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. In: nur-lex.europa.eu. URL: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF [Zugriff: 27.02.2025]
Dibke, Christopher/ Fischer, Marten/ Scholz-Böttcher, Barbara M. (2021): Microplastic Mass Concentrations and Distribution in German Bight Waters by Pyrolysis–Gas Chromatography–Mass Spectrometry/Thermochemolysis Reveal Potential Impact of Marine Coatings: Do Ships Leave Skid Marks?. In: Environmental Science & Technology 2021; American Chemical Society (Hrsg.); URL: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.0c04522 [Zugriff: 27.02.2025]
DNR (05.07.2024): Wasserstraßenverkehr schadet der Biodiversität in europäischen Flüssen. In: Aktuelles & EU-News. Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.dnr.de/aktuelles-termine/aktuelles/wasserstrassenverkehr-schadet-der-biodiversitaet-europaeischen-fluessen [Zugriff: 27.02.2025]
European Commission (Hrsg.) (2025): Reducing emissions from the shipping sector. In: EU Action - Transport. URL: https://climate.ec.europa.eu/eu-action/transport/reducing-emissions-shipping-sector_en?prefLang=de [Zugriff: 27.02.2025]
European Union (Hrsg.) (23.02.2017): OSPAR-Übereinkommen. In: EUROPA - EUR-Lex home - Summaries of EU legislation. URL: https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/helsinki-convention-on-the-protection-of-the-baltic-sea.html [Zugriff: 27.02.2025]
European Union (Hrsg.) (26.11.2017): OSPAR-Übereinkommen. In: EUROPA - EUR-Lex home - Summaries of EU legislation. URL: https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/ospar-convention.html [Zugriff: 27.02.2025]
Frey, Dr. Silvia (2016/2017): Die Verschmutzung der Ozeane durch die kommerzielle Seefahrt. In: Wissenschaftsjahr 2016*17: Meere und Ozeane. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); URL: https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/das-sagen-die-experten/die-verschmutzung-der-ozeane-durch-die-kommerzielle-seefahrt.html [Zugriff: 27.02.2025]
Harfst, Michaela (12.07.2018): Schiffsverkehr und Lärm bedrohen Wale und Delfine. In: WDC. Whale & Dolphin Conservation gGmbH (Hrsg.); URL: https://de.whales.org/2018/07/12/schiffsverkehr-und-larm-bedrohen-wale-und-delfine/ [Zugriff: 27.02.2025]
Heinrich-Böll-Stiftung (16.2017): Meeresatlas. Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean 2017, 2. Auflage. In: boell-sh.de, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Le Monde diplomatique (Hrsg.), S. 45; URL: https://meeresatlas.org/wp-content/uploads/2017/06/Meeresatlas-Web-DE.pdf [Zugriff: 27.02.2025]
Lenz, Prof. Dr. J./ Andres, Dr. H.-G./Gollasch, Dipl.-Biol. S./ Dammer, Dipl.-Biol. M. (09.1996): Einschleppung fremder Organismen in Nord- und Ostsee: Untersuchungen zum ökologischen Gefahrenpotential durch den Schiffsverkehr. In: Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Das Umweltbundesamt (Hrsg.); URL: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/335/1/1996%20-%20Einschleppung%20fremder%20Organismen%20in%20Nord-%20und%20Ostsee%20Untersuchungen%20zum%20%C3%B6kologischen%20Gefahrenpotential%20durch%20den%20Schiffsverkehr.pdf [Zugriff: 27.02.2025]
NABU (06.08.2021): Europäische Kommission legt Grundstein für Klimaschutz in der Seeschifffahrt. In: NABU Blog. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.), URL: https://blogs.nabu.de/eu-klimaschutz-seeschifffahrt-2/ [Zugriff: 27.02.2025]
NABU (2025): Schiffsabgase schädigen Mensch und Natur. Luftschadstoffe von Hochseeschiffen und ihre Folgen. In: Umwelt&Ressourcen - Verkehr - Schifffahrt. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.), URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/16641.html [Zugriff: 27.02.2025]
NABU (2025): Klimaschutz in der Seeschifffahrt. In: Umwelt&Ressourcen - Verkehr - Schifffahrt. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.), URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/27220.html [Zugriff: 27.02.2025]
NABU (2025): Eingewandert und eingeschleppt. In: Tiere, Pilze&Pflanzen-Artenschutz- Invasive Arten. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.), URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/invasive-arten/neobiota.html [Zugriff: 27.02.2025]
NABU (2025): LNG als Schiffstreibstoff. In: Umwelt&Ressourcen-Verkehr-Schifffahrt - Containerschifffahrt. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.), URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/containerschifffahrt/20715.html [Zugriff: 27.02.2025]
Neumann, Nadja (14.06.2024): Schifffahrt schadet der Biodiversität in Europas Flüssen. In: Pressemitteilung. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.igb-berlin.de/news/schifffahrt-schadet-der-biodiversitaet-europas-fluessen [Zugriff: 27.02.2025]
TenneT(08.01.2020): Netzanbindung von Offshore-Windparks Orientierungsrahmen Naturschutz für Anschlussleitungen, Abschnitt Seetrasse. In: Anlage 1 zu Teil 2 – Arbeitshilfe Effekte und Auswirkungen der Kabelverlegung. TenneT Offshore GmbH (Hrsg.); URL: https://uvp.niedersachsen.de/documents-ige-ng/igc_ni/6935a2dc-dc94-48ea-bee8-2c147bf480f9/11_Materialband%20und%20Quellen%2F11_Materialband%20und%20Quellen%2F11_09_Orientierungsrahmen_Naturschutz%2FNOR-9-2_11_9_2A_Orientierungsrahmen_Naturschutz_Teil2_Anlage1.pdf [Zugriff: 27.02.2025]
WWF Deutschland (Hrsg.) (29.06.2021): Wenn Welten sich überschneiden. In: Themen & Projekte -Bedrohte -Tierarten -Wale und Delfine. URL: https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/wenn-welten-sich-ueberschneiden [Zugriff: 27.02.2025]