2. Basics und Facts

BGR (2025): Energieträger. In: Themen - Energierohstoffe. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe/Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.); URL: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/energie_node.html [Zugriff: 02.04.2025]

Boetius, A./ Brandt, A. / Freiwald, A. et al. (): Marine Biodiversität – Vielfalt des Lebens. In: mpi-bremen. DFG Senatskommission für Ozeanographie/ Konsortium Deutsche Meeresforschung (Hrsg.); URL: https://www.mpi-bremen.de/Binaries/Binary201/KDM-DFG-Biodiversitaetsbroschuere-1.pdf [Zugriff: 08.04.2025]

BMBF (2025): Energie, Klima und Nachhaltigkeit. In: Forschung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); URL: https://www.bmbf.de/DE/Forschung/EnergieKlimaUndNachhaltigkeit/energieklimaundnachhaltigkeit.html#:~:text=Im%20Zuge%20der%20Energiewende%20ersetzen,80%20Prozent%20am%20Bruttostromverbrauch%20ausmachen. [Zugriff: 02.04.2025]

BMZ (2025): Erneuerbare Energien. In: Lexikon der Entwicklungspolitik. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.); URL: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/erneuerbare-energien-14322 [Zugriff: 02.04.2025]

BMZ (10.05.2023): SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie. In: AGENDA 2030 - 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.); URL: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-7 [Zugriff: 02.04.2025]

BUND (2025): Artensterben in Gewässern: Warum die Biodiversität in Flüssen und Seen abnimmt – und was wir dagegen tun können. In: Natur & Landwirtschaft - Flüsse & Gewässer - Biodiversität. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/biodiversitaet/ [Zugriff: 08.04.2025]

Bundesregierung (13.09.2024): So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. In: Energiewende. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.); URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ausbau-erneuerbare-energien-2225808 [Zugriff: 02.04.2025]

Bundesregierung (01.03.2023): Ausbau erneuerbarer Energien massiv beschleunigen. In: EEG 223. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.); URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/novelle-eeg-gesetz-2023-2023972 [Zugriff: 02.04.2025]

Deutsche WindGuard GmbH (Hrsg.)(04.02.2025) Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland - Jahr 2024. In: Deutsche WindGuard. URL: https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/06-zahlen-und-fakten/20250204_Status_des_Offshore_Windenergieausbaus_Jahr_2024.pdf [Zugriff: 08.04.2025]

Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (2025) Installierte Leistung und Stromproduktion. In: Wasserkraft. Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.wasserkraft-deutschland.de/wasserkraft/wasserkraft-in-zahlen.html [Zugriff: 08.04.2025]

EnBW (14.02.2024): Offshore-Windparks – alle Fakten zur Windenergie auf See. In: Eco*Journal. EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Hrsg.); URL: https://www.enbw.com/unternehmen/themen/windkraft/offshore-windparks-alle-fakten-zur-windenergie-auf-see.html#:~:text=Ende%202023%20waren%20in%20deutschen,kleinere%20Teil%20in%20der%20Ostsee. [Zugriff: 02.04.2025]

Grünewald, Ulrich/ Ziegler, Wiebke (2003/14.01.2020): Energie aus dem Meer. In: Meer. Planet wissen (Hrsg.); URL: https://www.planet-wissen.de/natur/meer/energie_aus_dem_meer/index.html [Zugriff: 02.04.2025]

Lübbert, Daniel Dr. (10.11.2005): Das Meer als Energiequelle - Wellenkraftwerke, Osmose-Kraftwerke und weitere Perspektiven der Energiegewinnung aus dem Meer. In: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. INFO-BRIEF WF VIII - 116/2005: Fachbereich VIII: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung. Deutscher Bundestag(Hrsg.); URL. https://www.bundestag.de/resource/blob/513438/bb29366600afb78a1605948ea25e756a/das-meer-als-energiequelle-data.pdf [Zugriff: 02.04.2025]

Prognos/Öko-Institut/Wuppertal-Institut (11.2020): Klimaneutrales Deutschland. Zusammenfassung im Auftrag von Agora Energiewende. In: Stiftung Klimaneutralität. Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität (Hrsg.); URL: https://www.stiftung-klima.de/app/uploads/2020/11/2020_KNDE_Zusammenfassung_DE_WEB.pdf [Zugriff: 02.04.2025]

Pure, K./Günther, J./Lehmann, H./Nuss, P.(11.2019): Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität. In: RESCUE-Studie, 36/2019. Umweltbundesamt (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/rescue_studie_cc_36-2019_wege_in_eine_ressourcenschonende_treibhausgasneutralitaet_auflage2_juni-2021.pdf [Zugriff: 02.04.2025]

UN (2023): The Sustainable Development Goals Report 2023: Special edition - Towards a Rescue Plan for People and Planet. In: unseats.un.org. United Nations (Hrsg.); URL: https://unstats.un.org/sdgs/report/2023/The-Sustainable-Development-Goals-Report-2023.pdf [Zugriff: 02.04.2025]

UiU (26.02.2021): Wie sieht der Weg zur treibhausgasneutralen Energieversorgung aus?. In: Materialien - Hintergrundtexte. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/wie-sieht-der-weg-zur-treibhausgasneutralen-energieversorgung-aus [Zugriff: 02.04.2025]

Umweltbundesamt (20.02.2025): Windenergie auf See (Offshore-Windenergie). In: Klima/Energie - Erneuerbare Energien - Windenergie auf See. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/windenergie-auf-see-offshore-windenergie [Zugriff: 02.04.2025]

Umweltbundesamt (07.03.2025): Erneuerbare Energien in Zahlen. In: Klima/Energie - Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien in Zahlen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#emissionsbilanz [Zugriff: 02.04.2025]

Umweltbundesamt (17.03.2025): Nutzung der Wasserkraft. In: Klima/Energie - Erneuerbare Energien - Wasserkraft. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/nutzung-der-wasserkraft#Strom [Zugriff: 02.04.2025]


3. Dive Deeper!

ARD Alpha (20.07.2021): Schachkraftwerk - Das umweltfreundliche Wasserkraftwerk. In: Erneuerbare Energien. Bayerischer Rundfunk (Hrsg.); URL: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/wasserkraft-schachtkraftwerk-loisach-alternative-energien-100.html [Zugriff: 04.04.2025]

BfN (2025): Minimierung der Belastungen. In: Meere - Belastung im Meer - Offshore-Windrkaft. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/minimierung-der-belastungen [Zugriff: 04.04.2025]

BfN (2025): Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland: Auswirkungen auf Seevögel in Nord- und Ostsee (OWP-Seevögel). In: Projektsteckbrief. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/ausbau-der-offshore-windenergie-deutschland-auswirkungen-auf-seevoegel-nord-und [Zugriff: 04.04.2025]

BMUV (29.03.2023): Meere und Küsten. In: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); S. 26; URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/ank_publikation_bf.pdf#page=18 [Zugriff: 24.03.2025]

BUND (2025): Offshore-Windenergie: Klimaschutz nur mit Meeresnaturschutz. In: Mensch & Umwelt - Energiewende - Erneuerbare Energien - Windenergie. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/energiewende/erneuerbare-energien/windenergie/offshore-windenergie/ [Zugriff: 04.04.2025]

BUND (2025): Brücken, Bohrinseln, Pipelines, Kabeltrassen, Windräder: Meere sind dicht bebaut. In: Natur & Landwirtschaft - Meere - Belastungen - Bauprojekte. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/meere/belastungen/bauprojekte [Zugriff: 04.04.2025]

Bundesministerium für Justiz (29.07.2009): Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG). In: gesetze-im-internet.de; Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz (Hrsg.); URL: https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/BJNR254210009.html [Zugriff: 04.04.2025]

Bundesministerium für Justiz (21.07.2014): GGesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz - EEG 2023). In: gesetze-im-internet.de; Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz (Hrsg.); URL: https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2023.pdf [Zugriff: 04.04.2025]

Deutscher Bundestag (25.09.2024): Offshore-Erlöse für Meeresschutz sollen in Stiftung fließen. In: Presse - Kurzmeldung (hib); Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten (Hrsg.); URL: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1020626 [Zugriff: 04.04.2025]

Deutsche WindGuard GmbH (Hrsg.)(04.02.2025): Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland - Jahr 2024. In: wind-energie.de; URL: https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/06-zahlen-und-fakten/20250204_Status_des_Offshore_Windenergieausbaus_Jahr_2024.pdf [Zugriff: 04.04.2025]

Eberl, Jens (17.08.2023): Umweltschützer mit Vorbehalten gegen Wasserkraft. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.); URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/wasserkraftwerk-umweltschutz-100.html [Zugriff: 04.04.2025]

Europäische Kommission (Hrsg.) (09.08.2011): Offshore-Windpark fördert Biodiversität. In: CORDIS - Forschungsergebnisse der EU. URL: https://cordis.europa.eu/article/id/33703-offshore-wind-farm-promotes-biodiversity/de#:~:text=Neue%20europ%C3%A4ische%20Forschungen%20haben%20gezeigt,ein%20neues%20nat%C3%BCrliches%20Habitat%20bietet. [Zugriff: 04.04.2025]

Gärtner, Jenni (27.03.2019): Windkraftanlagen könnten Hummer und Austern rette. Im Gespräch mit Biologe Mario Ludwig. In: Offshore-Windkraftpak. Deutschlandfunk Nova (Hrsg.); URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/offshore-windkraftparks-rettung-fuer-hummer-und-auster [Zugriff: 04.04.2025]

Gimpel, A./ Stelzenmüller, V./Haslob, H. et al. (02.2020): Offshore-Windparks: Chance für Fischerei und Naturschutz. In: Thünen à la carte 7. Thünen-Institut (Hrsg.); URL: https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062061.pdf [Zugriff: 04.04.2025]

NABU (29.05.2024): Naturverträgliche Energiewende auf See in Gefahr. In: Natur&Landschaft - Meere - Offshore-Windparks. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/offshore-windparks/28209.html [Zugriff: 04.04.2025]

NABU (2025): Offshore-Windkraft in Deutschland. In: Natur&Landschaft - Meere - Offshore-Windparks. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/offshore-windparks/index.html [Zugriff: 04.04.2025]

NABU (2025): Zu viel Lärm im Meer. In: Natur&Landschaft - Meere - Offshore-Windparks. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/offshore-windparks/12138.html [Zugriff: 04.04.2025]

NABU (2025): Wie reagieren Seevögel auf Offshore-Windparks?. In: Umwelt & Ressourcen - Energie - Erneuerbare Energien & Energiewende. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL:https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/erneuerbare-energien-energiewende/windenergie/31709.html [Zugriff: 04.04.2025]

Rettet den Regenwald e.V. (18.01.2021): Wasserkraftwerke sind weder umweltfreundlich noch klimaneutral. In: Aktuelles. Rettet den Regenwald e.V. (Hrsg.); URL: https://www.regenwald.org/news/10335/wasserkraftwerke-sind-weder-umweltfreundlich-noch-klimaneutral#:~:text=Staud%C3%A4mme%20und%20Stauseen%20schaden%20demnach,und%20der%20Kongo%20sind%20betroffen. [Zugriff: 04.04.2025]

Tittmann, Angelina (31.01.2022): Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen. In: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)- Pressemitteilung. Forschungsverbund Berlin e. V. (Hrsg.); URL: https://www.igb-berlin.de/news/jeder-fuenfte-fisch-stirbt-bei-der-passage-von-wasserkraftturbinen#:~:text=Durchschnittlich%20werden%20an%20Wasserkraftanlagen%2022,schwere%2C%20potenziell%20t%C3%B6dliche%20Verletzungen%20auf.&text=Weltweit%20nimmt%20die%20Zahl%20der,Betrieb%2C%208.500%20weitere%20sind%20geplant. [Zugriff: 04.04.2025]

Umweltbundesamt (2025): Bruttoendenergieverbrauch. In: Glossar beginnend mit B. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/b?tag=Bruttoendenergieverbrauch#alphabar [Zugriff: 08.04.2025]

Umweltbundesamt (17.03.2025): Nutzung der Wasserkraft. In: Klima/Energie - Erneuerbare Energien - Wasserkraft. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/nutzung-der-wasserkraft#Strom [Zugriff: 02.04.2025]

Umweltbundesamt (07.02.3025): Erneuerbare Energien in Zahlen. In: Klima/Energie - Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien in Zahlen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#strom [Zugriff: 08.04.2025]

Völker, J./ Mohaupt, V./ Arle, J. et al. (09.2016): Die Wasserrahmenrichtlinie. Deutschlands Gewässer 2015. In: Broschüre - Wasserrahmenrichtlinie. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz/Umweltbundesamt.  (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/final_broschure_wasserrahm_enrichtlinie_bf_112116.pdf [Zugriff: 04.04.2025]

Windmesse Redaktion (08.02.2022): Niederlande: Austernriff entsteht im Offshore-Windpark. In: Windenergie - new. smart dolphin GmbH (Hrsg.); URL: https://w3.windmesse.de/windenergie/news/39796-niederlande-forschung-nordsee-austern-riff-gemini-windpark-offshore-naturlich-meeresboden-fischerei [Zugriff: 04.04.2025]

WWF Deutschland (Hrsg.) (11.09.2016): Verbändestellungnahme zum Lärmschutz bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen. In: Publikationen-PDF. URL: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/110916_NGO_Position_Schallschutz_bei_OWP.pdf [Zugriff: 04.04.2025]

WWF Deutschland (Hrsg.)(07.05.2021): Weilheimer Appell - Für lebendige Flüsse in Bayern. In: Publikationen - Süsswasser. URL: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/S%C3%BC%C3%9Fwasser/Weilheimer-Appell.pdf [Zugriff: 04.04.2025]

WWF Deutschland (Hrsg.)(01.03.2022): Keine Kraft für Wasserkraft. In: www.de. URL: https://www.wwf.de/2022/maerz/keine-kraft-fuer-wasserkraft [Zugriff: 04.04.2025]

5. Werde aktiv!

Frick Vivian/ Gossen,Maike (07.2022): Junge Menschen in der Klimakrise - Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021", In: umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_127-2022_junge_menschen_in_der_klimakrise.pdf  [Zugriff 19.02.2024]

Klar, Malte (10.01.2020): Klima-Resilienz fördern - 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise, In: psy4f.org, Phsychotherapists 4 future (Hrsg.), URL: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-Klimaresilienz-14-Strategien-13.1.2020.pdf [Zugriff 19.02.2024]

Voborsky/Dilling/Schaub (01.2023): Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise - Begleitmaterial für den Unterricht 3. In: Klima-x.museumsstiftung.de, Bildung und Vermittlung Museum für Kommunikation Frankfurt (Hrsg.), URL: https://klima-x.museumsstiftung.de/wp-content/uploads/230215_KLIMA_X_Unterrichtsmaterialien_3.pdf [Zugriff 19.02.2024]


Zuletzt geändert: Dienstag, 20. Mai 2025, 13:50