Der Ausbau erneuerbarer Energien beeinflusst auch unsere Wasserwelt auf vielfältige Weise. Besonders die Tierwelt in Meeren, Flüssen und Seen bekommt den Bau, Betrieb und Rückbau von Energie-Anlagen zu spüren.


Vielfalt des Lebens in Meeren, Flüssen und Seen

Marine Biodiversität

Abb. 14: totalpics - Ostsee - canva.com.

Die marine Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens im Meer – von Mikroorganismen, Algen, Pflanzen bis hin zu Fischen, Säugetieren und Korallen. Sie umfasst nicht nur die Anzahl und Verschiedenartigkeit der Arten, sondern auch die Vielfalt ihrer Gene sowie die verschiedenen Lebensräume und Ökosysteme, in denen sie leben. 

Abb. 14: totalpics - Ostsee - canva.com.

Die Meere beherbergen mehr Tier- und Pflanzenstämme als das Land. Schätzungen gehen von mehreren Millionen Arten im Meer aus, von denen viele noch gar nicht entdeckt oder erforscht wurden, vor allem in der Tiefsee. Viele Tiere und Pflanzen im Meer durchlaufen verschiedene Lebensphasen – zum Beispiel als Ei, Larve und ausgewachsenes Tier – und brauchen dafür unterschiedliche Lebensräume. Wenn ein Abschnitt ihres Lebenszyklus gestört wird, kann das die ganze Art gefährden.

Die marine Biodiversität spielt eine wichtige Rolle im natürlichen Klimaschutz. Viele küstennahe und küstenferne Biotope habenNature's superpower das Potenzial, Kohlenstoff langfristig zu speichern. Besonders Seegraswiesen, Salzwiesen und Mangroven sind sehr wirksame Kohlenstoffsenken. Auch biogene Riffe, Miesmuschelbänke oder Austernriffe speichern Kohlenstoff, wobei ihre Funktion als Kohlenstoffsenken weiterhin erforscht wird.

Diese Lebensräume tragen zudem durch ihre Ökosystemleistungen zur Stabilisierung des marinen Küstenschutzes bei. Biogene Riffe können Küsten vor Erosion schützen, während Austern durch ihre Filterleistung die Nährstoffkonzentration im Wasser reduzieren/verringern können, was das Risiko von Algenblüten beeinflussen kann.

Außerdem bieten die Biotope wichtige Lebensräume für zahlreiche Arten, fördern die Artenvielfalt und so die Resilienz mariner Ökosysteme gegenüber klimabedingten Veränderungen.

Aquatische Biodiversität
Abb. 15: Pexels - Ein Fluss - canva.com.Die aquatische Biodiversität meint die Vielfalt an Tieren und Pflanzen in Süßwasser-Lebensräumen wie Flüssen, Seen, Auen und im Grundwasser. Obwohl sie nur einen winzigen Teil des Wassers auf der Erde ausmachen, leben dort etwa 12 % aller bekannten Arten. Diese Ökosysteme sind wichtig fürs Klima, denn sie speichern ebenfalls CO₂, filtern Wasser und schützen vor Hochwasser.

Abb. 15: Pexels - Ein Fluss - canva.com.


weiter geht's


Im Kurs Nature's Superpower: Meere und Gewässer findest du eine Übersicht aller Natürlichen Klimaschützer. 


Zuletzt geändert: Donnerstag, 24. Juli 2025, 18:55