2.3 Klimaziele
Deutschland hat das Ziel, bis 2030 mindestens 80 % seines Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien zu decken.
Mehrere Studien, darunter „Klimaneutrales Deutschland“ (2020) und „Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität“ (UBA, 2019/2021), zeigen, dass eine klimaneutrale Energieversorgung in Deutschland grundsätzlich machbar ist. Sie betonen den vollständigen Umstieg auf Erneuerbare Energien im Stromsektor, den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Verkehr und Wärmepumpen in der Wärmeversorgung sowie eine stärkere Nutzung von Wasserstoff für Industrie, Energie und Verkehr. Ein vollständiger Kohleausstieg bis 2030, die Elektrifizierung aller Sektoren bis 2050 und Maßnahmen wie CO₂-Abscheidun*g und -Speicherung für unvermeidbare Emissionen sind zentrale Punkte. Die Studien unterstreichen, dass schnelles Handeln essenziell ist, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
*CO₂-Abscheidung ist der Prozess, bei dem Kohlendioxid aus der Luft oder Abgasen entfernt und gespeichert wird, um den Klimawandel zu verlangsamen.
Die Frage ist: Handeln wir schnell genug?
Deutschland hat den Ausbau Erneuerbarer Energien in den letzten 4 Jahren beschleunigt. Im ersten Halbjahr 2024 stammten 61,5 % des erzeugten Stroms aus Wind-, Solar-, Wasser- und Biomassekraft. Gleichzeitig sank im ersten Halbjahr 2024 der Anteil konventioneller Energieträger wie Kohle und Erdgas im Vergleich zu 2023 um 21,8 % auf 38,5 % der inländischen Stromproduktion, wobei Kohle weiterhin mit 20,9 % der zweitwichtigste Energieträger bleibt.
Abb. 7: mycelia GmbH – Der Anteil der Erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung ist im ersten Halbjahr 2024 erneut gestiegen – CC BY SA.
Insgesamt hat der Ausbau von Erneuerbaren Energien also zugenommen. Insbesondere Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen wurden installiert, sie tragen wesentlich zur Brutto-Strom-Erzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland bei (Brutto = die gesamte Menge an Strom, die in einem Land genutzt wird. Netto = Strom, der letztlich von dem/der Endverbraucher*in wirklich genutzt wird).
Die installierte Leistung von Photovoltaik soll bis 2030 auf 215 Gigawatt (GW) steigen. Ende 2024 waren es etwa 99,8 GW. Da ist also noch ein ordentlicher Sprung nötig.
Deutschland will bis 2040 weiter die Windenergie-Gewinnung an Land und auf See ausbauen. Entsprechend hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Seit 1990 ist die Windkraftleistung an Land von fast null auf über 63 GW gestiegen. Auch auf See wurde kräftig ausgebaut: seit 2009 von 0,035 GW auf über 9 GW. Ziel ist es, bis 2030 eine installierte Leistung von 30 GW zu erreichen.
Wenn du dir das nächste Diagramm anschaust, siehst du jedoch schnell: es reicht noch nicht. Bis 2040 sollen 160 GW installiert sein. Aktuell sind es rund 73 GW.Das heißt, der Ausbau läuft, aber zu langsam. Jetzt braucht es mehr Tempo, damit Deutschland die eigenen Energieziele auch wirklich erreicht.

Abb. 8: mycelia GmbH – Installierte elektrische Leistung erneuerbarer Energien – canva.com / CC BY SA.

Im Dokument des BMWK findest du die gesamte Tabelle installierter elektrischer Leistung Erneuerbarer Energien.