2. Basics and Facts

AGEB (11.2023): Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2022. In: ag-energiebilanzen.de; AG Energiebilanz e.V. (Hrsg.); URL: https://ag-energiebilanzen.de/wp-content/uploads/2023/10/awt_2022_deutsch.pdf [Zugriff: 02.01.2024]

Bafa (12.2024): Amtliche Mineralöldaten Dezember 2022. In: bafa.de. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Hrsg.); URL:  https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/Mineraloel/moel_amtliche_daten_2022_12.html [Zugriff: 02.01.2024]

BfN (2024): Öl- / Gasaufsuchung und -gewinnung. In: bfn.de; Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/oel-gasaufsuchung-und-gewinnung [Zugriff: 02.01.2024]

BGR (2009): Energierohstoffe in Deutschland. In: Energierohstoffe 2009, Teil 3, Kapitel 8; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Fachbereich B1.3, Geologie der Energierohstoffe, Polargeologie; URL: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/Energierohstoffe_2009_Teil3.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [Zugriff: 02.01.2024]

BGR (04.2020): BGR Energiestudie 2019. Daten und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung. In: bgr.bund.de; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Fachbereich B1.3, Geologie der Energierohstoffe, Polargeologie; URL: www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/energiestudie_2019.pdf;jsessionid=0C4730727BD60BE7353BF02946C83203.internet992?__blob=publicationFile&v=6 [Zugriff: 02.01.2024]

BGR (01.03.2024): Aktuelle BGR-Energiestudie: Weltweiter Energieverbrauch trotz geopolitischer Krisen auf neuem Rekordniveau. In: bgr.bund.de; Herausgeber für die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.); URL: https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-2024-03-01_bgr-studie-energieverbrauch-auf-rekordniveau.html [Zugriff: 02.01.2024]

BMZ (2024): Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung). In: bmz.de. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.); URL:  https://www.bmz.de/de/service/lexikon/nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-14700 [Zugriff: 02.01.2024]

BUND (2024): Raus aus Kohle, Öl und Gas!. In: Bund.net; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/themen/klimawandel/fossile-energien/ [Zugriff: 02.01.2024]

BVEG (2024): Erdölförderung. In: jahresbericht.bveg.de; Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (Hrsg.); URL: https://jahresbericht.bveg.de/erdoelfoerderung/#:~:text=2023%20wurden%20in%20Deutschland%20insgesamt,2%20Prozent%20unseres%20Bedarfs%20decken. [Zugriff: 02.01.2024]

BVEG (2024): Erdgasförderung. In: jahresbericht.bveg.de; Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (Hrsg.); URL: https://jahresbericht.bveg.de/erdgasfoerderung/ [Zugriff: 02.01.2024]

Das Umweltbundesamt (02.04.2024): Primärenergieverbrauch. In: umweltbundesamt.de: Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/nutzung-belastungen/tiefseebergbau/voelkerrechtlicher-rahmen-teil-xi [Zugriff: 11.12.2024]

Das Umweltbundesamt (02.04.2024): Primärenergiegewinnung und -importe. In: umweltbundesamt.de: Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergiegewinnung-importe [Zugriff: 11.12.2024]

D-EiTi (11.2024): Beschäftigung und Soziales. In: Rohstofftransparenz.de; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hrsg.); URL: https://rohstofftransparenz.de/rohstoffgewinnung/beschaeftigung-u-soziales/ [Zugriff: 11.12.2024]

D-EiTi (07.2024): Erdöl und Erdgas. In: Rohstofftransparenz.de; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hrsg.); URL: https://rohstofftransparenz.de/rohstoffgewinnung/erdoel-erdgas/#:~:text=Der%20Wert%20des%20in%20Deutschland,im%20Jahr%202022%20auf%20Erd%C3%B6l. [Zugriff: 11.12.2024]

Deutschlandfunk (11.11.2022): Welche Rohstoffe hat Deutschland? In: Deutschlandfunk.de; Deutschlandradio (Hrsg.); URL: https://www.deutschlandfunk.de/gas-fracking-oel-kohle-uran-bodenschaetze-deutschland-energie-100.html [Zugriff: 02.01.2024]

DESTATIS (21.07.2022)Fakten zur Gasversorgung: Erdgas wichtigster Energieträger für Industrie und private Haushalte. In: destatis.de; Pressemitteilung Nr. 044. Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/07/PD22_N044_43.html [Zugriff: 02.01.2024]

DESTATIS (13.03.2023): Erdölimporte aus Russland im Januar 2023 auf 3 500 Tonnen gesunken. In: destatis.de; Pressemitteilung Nr. 098. Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_098_51.html [Zugriff: 02.01.2024]

DESTATIS (31.12.2023): Energieabhängigkeit der EU 2022 bei 63 %. In: destatis.de; Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Umwelt-Energie/Energieabhaengigkeit.html#:~:text=Deutschland%20ist%20auf%20Energieimporte%20aus,H%C3%A4lfte%20ihres%20Energiebedarfs%20aus%20Einfuhren. [Zugriff: 02.01.2024]

Enerdata (2024): Rohölproduktion. In: Energiestatistik.enerdata.net; Enerdata sas (Hrsg.); URL: https://energiestatistik.enerdata.net/rohoel/welt-produktion-statistik.html [Zugriff: 02.01.2024]

GPDN (2024): Erdöl und Erdgas in der deutschen Nordsee. In: Kurs 3: Erdgas in der deutschen Nordsee, S. 5; Geopotenzial Deutsche Nordsee (Hrsg.); URL: https://www.gpdn.de/wilma.aspx?pgId=291 [Zugriff: 02.01.2024]

LBEG (27.10.2023): Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2022. In: GeoBerichte 40, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (Hrsg.); URL: https://nibis.lbeg.de/DOI/dateien/GB_49_2023_Text_7_web.pdf ;[Zugriff: 02.01.2024]

ODIMS (01.02.2021): OSPAR Inventory of Offshore Installations - 2021. In: odisms.ospar.org; OSPAR Commission (Hrsg.); URL: https://odims.ospar.org/en/submissions/ospar_offshore_installations_2021_02/ [Zugriff: 02.01.2024]

Pusch, Günter Prof. Dr. (2024): Gewinnung von Erdöl. In: Deutsches Erdölmuseum Wietze (Hrsg.); URL: https://www.erdoelmuseum.de/technik/41-gewinnung-von-erdoel-und-erdgas [Zugriff: 02.01.2024]

statista (Hrsg.) (01.2022): Anzahl der Beschäftigten in der Erdöl- und Erdgasgewinnung in Deutschland in den Jahren 1991 bis 2020. In: Statist.com; URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/150413/umfrage/beschaeftigte-in-der-erdoel-und-erdgasgewinnung-in-deutschland-seit-1991/ [Zugriff: 02.01.2024]



3. Dive Deeper!

BfN (2024): Auswirkungen. In: bfn.de; Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/auswirkungen-2 [Zugriff: 02.01.2024]

BfN (2024): Öl- / Gasaufsuchung und -gewinnung. In: bfn.de; Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/oel-gasaufsuchung-und-gewinnung [Zugriff: 02.01.2024]

BMUV (24.03.2017): Fracking - Risiken für die Umwelt. In: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/grundwasser/grundwasserrisiken-hydraulic-fracturing [Zugriff: 02.01.2024]

BMZ (2024): Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung). In: bmz.de. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.); URL:  https://www.bmz.de/de/service/lexikon/nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-14700 [Zugriff: 02.01.2024]

Bundesärztekammer (2024): Klimawandel und Gesundheit. In: Bundesärztekammer.de; Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern (Hrsg.); URL: https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/klimawandel-und-gesundheit [Zugriff: 02.01.2024]

BVEG (08.11.2022): Welche Auswirkungen haben Methanemissionen und was tut die Industrie dagegen?. In: bveg. de; Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) (Hrsg.); URL: 
https://www.bveg.de/umwelt-sicherheit/buerger-fragen-uns/welche-auswirkungen-haben-methanemissionen-und-was-tut-die-industrie-dagegen/#:~:text=Gelangt%20Methan%20in%20die%20Erdatmosph%C3%A4re,das%20wesentlich%20zur%20Erderw%C3%A4rmung%20beitr%C3%A4gt. [Zugriff: 02.01.2024]

Das Umweltbundesamt (07.06.2024): Naturbasierte Lösungen für den Klima- und Biodiversitätsschutz. In: Glossar beginnend mit T. Umweltbundesamt - Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/naturbasierte-loesungen-fuer-den-klima#naturbasierte-losungen-in-den-nationalen-klimaschutzbeitragen [Zugriff: 02.01.2024]

Das Umweltbundesamt (30.10.2024): Treibhausgas. In: Glossar beginnend mit T. Umweltbundesamt - Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/t?tag=Treibhausgas#alphabar [Zugriff: 02.01.2024]

Das Umweltbundesamt (14.11.2022):  Die Treibhausgase. In: umweltbundesamt.de: Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase#:~:text=als%20PDF%2DDatei-,Kohlendioxid,Menschen%20zus%C3%A4tzlich%20verursachten%20Treibhauseffektes%20aus. [Zugriff: 02.01.2024]

Das Umweltbundesamt (26.11.2024): Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen. In: umweltbundesamt.de: Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen#gesamtwirtschaftliche-bedeutung-der-umweltkosten [Zugriff: 02.01.2024]

Die Bundesregierung (2024): Die Kosten des Klimawandels​​​​​​​. In: bundesregierung.de; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.); URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/kosten-klimawandel-2170246#:~:text=Mindestens%20145%20Milliarden%20Euro%20Sch%C3%A4den,280%20und%20900%20Milliarden%20Euro. [Zugriff: 02.01.2024]

GPDN (2024): Erdöl und Erdgas in der deutschen Nordsee. In: Kurs 3: Erdgas in der deutschen Nordsee, S. 5; Geopotenzial Deutsche Nordsee (Hrsg.); URL: https://www.gpdn.de/wilma.aspx?pgId=291 [Zugriff: 02.01.2024]

Greenpeace Luxembourg (19.02.2021): Warum sind fossiler Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit nicht miteinander vereinbar?. In: Greenpeace.org; Greenpeace International BV (Hrsg.); URL: https://www.greenpeace.org/luxembourg/de/aktualitaet/10787/warum-sind-fossiler-kapitalismus-und-soziale-gerechtigkeit-nicht-miteinander-vereinbar/ [Zugriff: 02.01.2024]

Hoch, M. /Lambert, J./ Kirchner, A. / Simpson, R./ Sandhövel, Myrna/ Mündlein, T. (2019): Jobwende. Effekte der Energiewende auf Arbeit und Beschäftigung. In: library.fes.de; Friedrich-Eberts-Stiftung (Hrsg.); URL: https://library.fes.de/pdf-files/fes/15696-20210201.pdf [Zugriff: 02.01.2024]

Max-Planck-Gesellschaft (06.12.2023): Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte jährlich fünf Millionen Leben retten. In: mpg.de; Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (Hrsg.); URL: https://www.mpg.de/21184507/luftverschmutzung-fossile-brennstoffe-todesfaelle [Zugriff: 02.01.2024]

NABU (2024): Mangroven. In: NABU; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/lebensraum-wald/mangroven.html [Zugriff: 02.01.2024]

Ogbonna, Arochukwu Paul (15.11.2023): Der Rechtsweg als Form des Widerstands. In: Westafrika - Sozialökologischer Umbau - COP28; Rosa-Luxemburg-Stiftung; Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V. (Hrsg.); URL: https://www.rosalux.de/news/id/51240/der-rechtsweg-als-form-des-widerstands [Zugriff: 02.01.2024]

Seitz Dr., Manfred (2024): Sedimentation. In: mineralienatlas.de; 
Geolitho Stiftung gemeinnützige GmbH (Hrsg.); URL: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Sedimentation?lang=de [Zugriff: 03.02.2024]

Tagesschau (22.11.2023): Der Energiewende fehlen weiterhin die Fachkräfte. In: tagesschau.de; Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.); URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/energiewende-jobs-solarindustrie-windkraft-100.html [Zugriff: 02.01.2024]

world ocean review (Hrsg.) (2010): Verklebt und vergiftet – die Konsequenzen für Pflanzen und Tiere. In: WOR 1 Mit den Meeren Leben - Kapitel 4; URL: https://worldoceanreview.com/de/wor-1/verschmutzung/oel/verklebt-und-vergiftet-die-konsequenzen-fur-pflanzen-und-tiere/ [Zugriff: 02.01.2024]

wwf (13.12.2021):Mangroven im Artenlexikon. In: wwf.de; WWF Deutschland (Hrsg.); URL: https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/mangroven [Zugriff: 02.01.2024]

Zuletzt geändert: Montag, 3. Februar 2025, 16:00