3.2.1 Fischerei-Management
Abschlussbedingungen
Anzeigen
Die Fischereipolitik legt die Rahmenbedingungen fest, welche durch das
Fischerei-Management in die Praxis umgesetzt werden.
Das Fischerei-Management umfasst die Regulierung der Fischerei, um Überfischung zu verhindern und die Nachhaltigkeit zu fördern. Das geschieht durch die Festlegung von Fangquoten, Schonzeiten und spezifischen Maßnahmen in Schutzgebieten. Die gemeinsame Fischereipolitik der EU legt basierend auf wissenschaftlichen Empfehlungen jährlich Fangquoten fest und verteilt sie an die Mitgliedsstaaten. Durch diese Maßnahmen sollen Fischbestände geschützt, die Meere erhalten und die langfristige Marktversorgung gesichert werden. Ein effektives Fischerei-Management ist entscheidend, um das Gleichgewicht in marinen Ökosystemen zu wahren.
Detaillierte Infos zu den Fischereivorgaben findest du auf der Seite der Bundeszentrale für Landwirtschaft und Ernährung.
Problem! Nicht alle Fischereikonzerne halten sich an die Fischereivorgaben!

Abb. 27: IUU-Fischerei.

Das Fischerei-Management umfasst die Regulierung der Fischerei, um Überfischung zu verhindern und die Nachhaltigkeit zu fördern. Das geschieht durch die Festlegung von Fangquoten, Schonzeiten und spezifischen Maßnahmen in Schutzgebieten. Die gemeinsame Fischereipolitik der EU legt basierend auf wissenschaftlichen Empfehlungen jährlich Fangquoten fest und verteilt sie an die Mitgliedsstaaten. Durch diese Maßnahmen sollen Fischbestände geschützt, die Meere erhalten und die langfristige Marktversorgung gesichert werden. Ein effektives Fischerei-Management ist entscheidend, um das Gleichgewicht in marinen Ökosystemen zu wahren.
Deutschland hat für die Fischerei im Jahr 2024 folgende Regelungen festgelegt:
Detaillierte Infos zu den Fischereivorgaben findest du auf der Seite der Bundeszentrale für Landwirtschaft und Ernährung.
Problem! Nicht alle Fischereikonzerne halten sich an die Fischereivorgaben!

Abb. 27: IUU-Fischerei.
Zuletzt geändert: Donnerstag, 20. Februar 2025, 20:44