Abb. 1: Krabbenfischer in Neuharlingersiel kämpfen um ihre Existenzen. (21.03.2023): In: YouTube; NWZonline (Hrsg.); Lizenz: Das auf der Plattform eingebettete Video ist über die Standard-YouTube-Lizenz verfügbar und wurden nicht heruntergeladen oder verändert. Das Video wird direkt über die YouTube-Einbettungsfunktion abgespielt. Die Urheberrechte liegen bei den jeweiligen Videoerstellenden. URL:

 [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 2: Geisternetze: Pottwal in Lebensgefahr. (24.07.2020): In: YouTube; WWF Deutschland (Hrsg.); Lizenz: Das auf der Plattform eingebettete Video ist über die Standard-YouTube-Lizenz verfügbar und wurden nicht heruntergeladen oder verändert. Das Video wird direkt über die YouTube-Einbettungsfunktion abgespielt. Die Urheberrechte liegen bei den jeweiligen Videoerstellenden. URL:

 [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 3: Helgoland 2021 / ElasmOcean e.V.. (06.01.2022): In: YouTube; ElasmOceam (Hrsg.); Lizenz: Das auf der Plattform eingebettete Video ist über die Standard-YouTube-Lizenz verfügbar und wurden nicht heruntergeladen oder verändert. Das Video wird direkt über die YouTube-Einbettungsfunktion abgespielt. Die Urheberrechte liegen bei den jeweiligen Videoerstellenden. URL:

 [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 4: Industrielle Fischerei. (21.10.2013): Originaltitel: Großer Fang!. In: YouTube; Birgir Runar Saemundsson Iceland (Hrsg.); Lizenz: Das auf der Plattform eingebettete Video ist über die Standard-YouTube-Lizenz verfügbar und wurden nicht heruntergeladen oder verändert. Das Video wird direkt über die YouTube-Einbettungsfunktion abgespielt. Die Urheberrechte liegen bei den jeweiligen Videoerstellenden. URL:

 [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 5: Die Karte zeigt die Einteilung der Fanggebiete. Im Video siehst Du den Fang von Lachs im Island Wasser des Nordatlantik. (2024). In: Fanggebietskarte; Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V. (Hrsg.); Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung des Fisch-Informationszentrum e.V. zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 25.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen beim Fisch-Informationszentrum e.V.. URL: https://www.fischinfo.de/index.php/nachhaltigkeit/fanggebietskarte [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 6: Pro-Kopf-Verbrauch. (2023): Originaltitel: Visualisierung der Versorgungsbilanz Fisch - Pro-Kopf-Verbrauch; In: Versorgungsbilanz - Fisch; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/versorgungsbilanzen/fisch [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 7: Die beliebtesten Fischprodukte 2023 (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung).

Quelle:

I. FIZ (2024): Die beliebtesten Fischprodukte. Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.fischinfo.de/index.php/markt/infografiken [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 8: Fischmarktfavoriten (2024). Originaltitel: Fischmarktfavoriten in Deutschland. In: Die beliebtesten Fischprodukte; Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V. (Hrsg.); Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung des Fisch-Informationszentrum e.V. zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 25.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen beim Fisch-Informationszentrum e.V..URL: https://www.fischinfo.de/index.php/markt/infografiken [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 9: Produktion der deutschen Fischerei. (2023): In: Versorgungsbilanz - Fisch; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/versorgungsbilanzen/fisch [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 10: Selbstversorgungsgrad. (2023): Originaltitel: Visualisierung der Versorgungsbilanz Fisch - Selbstversorgungsgrad; In: Versorgungsbilanz - Fisch; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/versorgungsbilanzen/fisch [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 11: Deutsche Fischereiwirtschaft (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 12: Import- und Exportländer von Fisch (2014-2021) (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung). Verwendete Quellen: 

I. Edebohls I./ Niemann, M./ Berkenhagen, J./ Döring, R./ Schröder, A. (03.09.2022): Steckbrief zur Meeresfischerei in Deutschland 2022. In: B. Versorgungsbilanzen und Handel; Johann,  S. 7-8; Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Hrsg.); URL: https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065720.pdf [Zugriff: 04.02.25]

II. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)(Hrsg.)(16.06.2022): Durchschnittserlöse nach Fischarten. In: https://www.bmel-statistik.de/fischerei/tabellen-zur-fischereiURL: https://www.bmel-statistik.de/fileadmin/daten/SJT-4060600-0000.xlsx ;[Zugriff: 04.02.25]

III. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)(Hrsg.)(16.06.2022): Herstellung von Fischerzeugnissen in 1.000. In:  URL:https://www.bmel-statistik.de/fileadmin/daten/SJT-4060800-0000.xlsx ;[Zugriff: 04.02.25]

Abb. 13: Fischerei (Material aus Canva lizensiert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 14: Sustainable fisheries partnership agreements (SFPA) mit Nicht-EU Ländern (2020): Originaltitel: List of fisheries agreements. In: Sustainable fisheries partnership agreements (SFPAs); European Commission (Hrsg.); URL:  https://oceans-and-fisheries.ec.europa.eu/fisheries/international-agreements/sustainable-fisheries-partnership-agreements-sfpas_en [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 15: Entwicklung der Fischbestände weltweit, 1974 - 2021 (FAO 2024 /MSC) (2024): In: Warum die Überfischung der Meere uns alle angeht - Marine Stewardship Council; FAO SOFIA(Hrsg.). Lizenz: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung des Marine Stewardship Council (MSC) zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 19.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen beim MSC. URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/ueberfischung-der-meere [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 16: Fischschwarm (Material aus Canva lizensiert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 17: Fischschwarm (Material aus Canva lizensiert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 18: Schildkröte als Beifang (Material aus Canva lizensiert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 19: Industrielle Fischerei - Ausbeutung der Ozeane (01.04.2019): In: YouTube; Sea Shepherd (Hrsg.); URL:

 [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 20: Grundberührung(Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 21: Meeresabfälle nach Kategorie (Europäische Kommission)c(12.10.2018/15.11.2023). Originaltitel: Plastik im Meer: Fakten, Auswirkungen und neue EU-Regelungen. In: Europäische Parlament (Hrsg.) (Abb. bearbeitet von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)URL: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20181005STO15110/plastik-im-meer-fakten-auswirkungen-und-neue-eu-regelungen [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 22: Lebenslauf der Geisternetze (Abb. erstellt von mycelia.education)

I. Teufelskreis der Geisternetze (2024). In: Delphinschutz.org; Oliver Ridley Project. Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (Hrsg.); URL:  https://www.delphinschutz.org/wp-content/uploads/2023/01/Teufelskreis-der-Geisternetze-a_a-scaled.jpg ;[Zugriff: 04.02.25]

Abb. 23: Innovative Alternative zum Dolly Rope (Klima Campus). Verwendete Quelle:

I. Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (08.06.2023): Schutz der Meere – Alternativen zu Dolly Ropes in der Fischerei. In: Das Umweltbundesamt; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/schutz-der-meere-alternativen-zu-dolly-ropes-in-der [Zugriff: 17.03.2025]

Abb. 24: Fischereipolitik (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 25: Schutzgebiet der AWZ (2023). Originaltitel: Regulierung der Berufsfischerei in den Schutzgebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und im Küstenmeer der deutschen Nordsee (inkl. Berufsfischereiregulierung). In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); URL:https://www.bfn.de/daten-und-fakten/regulierung-der-berufsfischerei-den-schutzgebieten-der-deutschen-ausschliesslichen [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 26: Fischereiregelungen in Deutschland (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 27: IUU-Fischerei (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 28: Übersicht für Siegel von Wildfisch (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

I. MSC (2024): Wofür steht das MSC-Siegel?; In: msc.org; Marine Stewardship Council (Hrsg.). Lizenz: Das verwendete Siegel wurden mit freundlicher Genehmigung des Marine Stewardship Council (MSC) zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 19.02.2025). Die Quelle und das Copyright liegen beim MSC.URL: https://www.msc.org/de/ueber-uns/der-msc#:~:text=Das%20blaue%20MSC%2DSiegel%20ist,kommen%20aus%20nachhaltigen%2C%20umweltschonenden%20Fischereien. ;[Zugriff: 04.02.25]

II. Naturland (2024): ÖKO GILT BEI NATURLAND AUCH UNTER WASSER. In: naturland.de; Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. (Hrsg.); URL: https://www.naturland.de/de/naturland/wofuer-wir-stehen/bio-fisch-wildfang.html ;[Zugriff: 04.02.25]

II.I Naturland (Hrsg.) (19.09.2019): Naturland. In: commons.wikimedia. Lizenz: This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Internationallicense.; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NL_weisses_Feld_rgb.jpg [Zugriff: 13.02.25]

III. Friend of the Sea (2024): Nachhaltige Fischerei und Aquakultur. In: siegelcheck.nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL:  https://siegelcheck.nabu.de/friend-of-the-sea/?standalone [Zugriff: 04.02.25]

IV. Verbraucherzentrale (15.03.2024): Fischsiegel und -label: Eine Orientierung für Ihren Einkauf. IN: verbraucherzentrale.de; Verbraucherzentrale NRW e.V. (Hrsg.); URL:  https://www.verbraucherzentrale.de/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/fischsiegel-und-label-eine-orientierung-fuer-ihren-einkauf-69877 [Zugriff: 04.02.25]

Abb. 29: Alltagstipps zur Reduzierung des eigenen Fischkonsums (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung)

Abb. 30: Klimaemotion (Abb. erstellt von mycelia.education)

I. Schilling, Bettina: Atlas der Emotionen (01.10.19); URL: https://www.newslichter.de/2019/10/atlas-der-emotionen/. [Zugriff: 14.02.2024]


Zuletzt geändert: Montag, 17. März 2025, 21:40