6.1 Literaturverzeichnis
1. Dive in!
BfN (2024): Regulierung der Berufsfischerei. In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/regulierungen-der-berufsfischerei [25.09.2024]
BfN (2024): Regulierung der Berufsfischerei in den Schutzgebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und im Küstenmeer der deutschen Nordsee (inkl. Berufsfischereiregulierung). In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/daten-und-fakten/regulierung-der-berufsfischerei-den-schutzgebieten-der-deutschen-ausschliesslichen [25.09.2024]
2. Basics and Facts
aquakultur (15.08.2024): Fischwirtschaft in Deutschland 2024. In: aquakulturinfo.de; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (Hrsg.); URL: https://www.aquakulturinfo.de/news/fischwirtschaft-deutschland-2024 [25.09.2024]
bmel (2024): Versorgungsbilanzen - Fisch. In: bmel-statistik.de; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/versorgungsbilanzen/fisch [25.09.2024]
bmel (2024): Vermarktung und Verarbeitung . In: portal-fischerei.de; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.portal-fischerei.de/bund/vermarktung-und-verarbeitung/daten-zu-betrieben-und-beschaeftigten/ [25.09.2024]bmel (2024): Deutsche Fischereiwirtschaft. In: bmel.de; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischereipolitik/fischerei.html [25.09.2024]
BUND (27.02.2024): End Of Fish Day schon am 29. Februar. In: bund-bremen.net; Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.bund-bremen.net/presse/detail/news/end-of-fish-day-schon-am-29-februar/#:~:text=Anl%C3%A4sslich%20des%20%E2%80%9EEnd%20of%20Fish,Jahr%20die%20eigenen%20Fischprodukte%20aufgebraucht. [25.09.2024]
CFFA (2024): European Union vessels in African waters. In: cffacaoe.org; COALITION FOR FAIR FISHERIES ARRANGEMENTS (Hrsg.); URL: https://www.cffacape.org/eu-fleets-africa [25.09.2024]
Destatis (2024): Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. In: destatis.de; Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Fischerei/_inhalt.html [25.09.2024]
Destatis (25.07.2024): Eurostat-Daten: Deutschland im Vergleich (Hrsg.); In: destatis.de; Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/Europa/DE/Staat/EU-Staaten/Deutschland.html [25.09.2024]
Clemens Sels Museum Neuss (Hrsg.) (2024): FISCH LAND FLUSS – Eine Zeitreise durch die Fischereigeschichte. In: fischereiverband-nrw.de; Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.); URL: https://www.fischereiverband-nrw.de/content/aktuelles/ausstellung_fisch_land_fluss_museum_neuss_2020.php
Edebohls I./Niemann M./ Berkenhagen J./ Döring R./ Schröder A./ Thünen-Institut für Betriebswirtschaft/ Thünen-Institut für Seefischerei (03.09.2022): Steckbrief zur Meeresfischerei in Deutschland. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut; Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Braunschweig/Bremerhaven (Hrsg.); URL: https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065720.pdf [25.09.2024]
Europäische Parlament (Hrsg.) (12.10.2018/15.11.2023): Plastik im Meer: Fakten, Auswirkungen und neue EU-Regelungen. In: europarl.europa.de; URL: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20181005STO15110/plastik-im-meer-fakten-auswirkungen-und-neue-eu-regelungen [25.09.2024]
European Commission (Hrsg.) (2024): Sustainable fisheries partnership agreements (SFPAs). In: europarl.europa.de; URL: https://oceans-and-fisheries.ec.europa.eu/fisheries/international-agreements/sustainable-fisheries-partnership-agreements-sfpas_en [25.09.2024]
FIZ (2024): Fanggebietskarte. In: Fischinfo.de; Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.fischinfo.de/index.php/nachhaltigkeit/fanggebietskarte [25.09.2024]
FIZ (2024): Die beliebtesten Fischprodukte. In: Fischinfo.de; Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.fischinfo.de/index.php/markt/infografiken [25.09.2024]
Global Fishing Watch (Hrsg.) (15.09.2017): Oceana Discovers that EU Countries Have Unlawfully Authorized Vessels to Fish in African Waters. In: globalfishingwatch.org; URL: https://globalfishingwatch.org/research/oceana-eu-countries-illegal-fishing-africa/ [25.09.2024]
Janson, Matthias (11.04.2024): Plastik währt ewig in den Ozeanen. In: Statista GmbH (Hrsg.); URL: https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/ [25.09.2024]
MSC (2024): Warum die Überfischung der Meere uns alle angeht. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/ueberfischung-der-meere [25.09.2024]
MSC (2024): Was ist Überfischung? Überfischung ist eine der größten Bedrohungen für unsere Ozeane. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/ueberfischung-der-meere/was-ist-ueberfischung [25.09.2024]
Statista (2024): Verteilung der Bruttowertschöpfung in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen im Jahr 2023. In: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsproduktberechnung, Vierteljahresergebnisse, 2. Vierteljahr 2024, Seite 18; In: Statista GmbH (Hrsg.); URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36846/umfrage/anteil-der-wirtschaftsbereiche-am-bruttoinlandsprodukt/ [25.09.2024]
WWF Deutschland (Hrsg.) (21.12.2022): Fischerei als Lebensgrundlage in Entwicklungsländern. In: wwf.de; URL: https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/entwicklungslaender# [25.09.2024]
Zage, Zita/iWatch Africa (08.12.2023): EU-registered vessels overexploit and export small pelagic fish in African waters, investigation shows. In: globalvoices.org; STICHTING GLOBAL VOICES (Hrsg.); URL: https://globalvoices.org/2023/12/08/eu-registered-vessels-overexploit-and-export-small-pelagic-fish-in-african-waters-investigation-shows/ [25.09.2024]
3. Dive Deeper!
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (23.06.1998): SEERECHTSÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN UND ÜBEREINKOMMEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES TEILS XI DES SEERECHTSÜBEREINKOMMENS. In: eurer-lex.europa.eu; Europäische Union (Hrsg.); URL: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:1998:179:0003:0134:DE:PDF [25.09.2024]
BfN (2024): CITES. In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/thema/cites [25.09.2024]
BfN (2024): CITES. In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/thema/cites [25.09.2024]
BfN (2024): Regulierung der Berufsfischerei. In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/regulierungen-der-berufsfischerei [25.09.2024]
BfN (2024): Riffe. In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/riffe [25.09.2024]BfN (2024): Grundschleppnetz-Fischerei. In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/grundschleppnetz-fischerei [25.09.2024]
BLE (2024): Fischereimanagement. In: ble.de; Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg.); URL: https://www.ble.de/DE/Themen/Fischerei/Fischereimanagement/fischereimanagement_node.html[25.09.2024]
Bianchi, D. et al. (08.10.2021): Estimating global biomass and biogeochemical cycling of marine fish with and without fishing. In: science.org; Science Advances (Hrsg.); Adv.7; URL: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abd7554 [25.09.2024]
BUND (03.05.2023): BUND-Rechtsgutachten: Fischerei mit Grundschleppnetzen im Meeresschutzgebiet unrechtmäßig. In: bund-bremen.net; Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/bund-rechtsgutachten-fischerei-mit-grundschleppnetzen-im-meeresschutzgebiet-unrechtmaessig/ [25.09.2024]
CFFA (2024): European Union vessels in African waters. In: cffacaoe.org; COALITION FOR FAIR FISHERIES ARRANGEMENTS (Hrsg.); URL: https://www.cffacape.org/eu-fleets-africa [25.09.2024]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (05.01.2023): Klimafolgen: Handlungsfeld Fischerei. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/folgen-des-klimawandels/klimafolgen-deutschland/klimafolgen-handlungsfeld-fischerei#auswirkungen-des-klimawandels-auf-meere-und-die-seefischerei [25.09.2024]
Dolch, Tobias Dr. (16.12.2022): Das Seegras ist zurück. In: awi.de; Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Hrsg.); URL: https://www.awi.de/im-fokus/nordsee/seegraswiesen-im-wattenmeer.html [25.09.2024]
European Commission (Hrsg.) (2024): Sustainable fisheries partnership agreements (SFPAs). In: europarl.europa.de; URL: https://oceans-and-fisheries.ec.europa.eu/fisheries/international-agreements/sustainable-fisheries-partnership-agreements-sfpas_en [25.09.2024]
fao (2024): Code of Conduct for Responsible Fisheries. In: fao.org; Food of Agriculture Organization (Hrsg.); URL: https://www.fao.org/iuu-fishing/international-framework/un-fish-stocks-agreement/en/ [25.09.2024]
fao (2024): Illegal, Unreported and Unregulated (IUU) fishing. In: fao.org; Food of Agriculture Organization (Hrsg.); URL: https://www.fao.org/iuu-fishing/international-framework/un-fish-stocks-agreement/en/ [25.09.2024]
Global Fishing Watch (Hrsg.) (15.09.2017): Oceana Discovers that EU Countries Have Unlawfully Authorized Vessels to Fish in African Waters. In: globalfishingwatch.org; URL: https://globalfishingwatch.org/research/oceana-eu-countries-illegal-fishing-africa/ [25.09.2024]
Johann Heinrich von Thünen-Institut (Hrsg.) (2024): Auswirkungen der Garnelenfischerei auf den Meeresboden (CRANIMPACT). In: thuenen.de; URL: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/seefischerei/projekte/auswirkungen-der-garnelenfischerei-auf-den-meeresboden-cranimpact [25.09.2024]
Karlowski, Ulrich (06.06.2024): Schweden verbietet in seinen Hoheitsgewässern die Grundschleppnetzfischerei!. In: Stiftung-meeresschutz.de; Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM) (Hrsg.); URL: https://www.stiftung-meeresschutz.org/themen/fischerei/grundschleppnetze/#:~:text=Im%20Februar%202023%20forderte%20die,von%20Grundschleppnetzen%20im%20Nationalpark%20Wattenmeer. [25.09.2024]Maus, I./ von Rebay, A./Ziebarth, N. (27.02.2024): BUND-Rechtsgutachten: Fischerei mit Grundschleppnetzen in Meeresschutzgebieten - Ergebnisse des Rechtsgutachtens. In: bund-bremen.net; Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/BUND-Kurzpapier_zum_Rechtsgutachten_Doggerbank.pdf [25.09.2024]
Monegel, Monika (12.03.2018): Gütesiegel – Was ist das und wie wird es vergeben?. In: dipp.eu; DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e. V. (Hrsg.); URL: https://www.diqp.eu/guetesiegel-erkennen/ [25.09.2024]
MSC (2024): Überfischung: Was steht dabei auf dem Spiel für die Meere, das Klima und uns Menschen?. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/ueberfischung-der-meere/die-folgen-von-ueberfischung [25.09.2024]MSC (08.06.2024): Internationaler Tag des Meeres. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL:https://www.msc.org/de/tag-des-meeres?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD6Yn50IK8p5iW6Ic0MOZmq7E5ic3&gclid=CjwKCAjwl6-3BhBWEiwApN6_kicBguONzbgNoxhXcME0dHrVSRVztRjALFtBHaUzg2OMe592knyZSBoCVAQQAvD_BwE [25.09.2024]
MSC (2024): WÜRDE WENIGER GEFISCHT, GÄBE ES MEHR ZU ESSEN. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://stories.msc.org/de/kampf-gegen-ueberfischung/?_ga=2.105000259.1521448320.1645524733-1941590476.1585830708 [25.09.2024]
MSC (2024): Überfischung ist nicht gleich Überfischung. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/%C3%BCberfischung-der-meere/%C3%BCberfischung-nicht-gleich-%C3%BCberfischung [25.09.2024]
MSC (2024): Was ist Überfischung? Überfischung ist eine der größten Bedrohungen für unsere Ozeane. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/ueberfischung-der-meere/was-ist-ueberfischung [25.09.2024]
MSC (2024): Die Ursachen der Überfischung. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/ueberfischung-der-meere/die-ursachen-von-%C3%BCberfischung#:~:text=Der%20Klimawandel%3A%20Der%20Anstieg%20der,in%20neue%20Gebiete%20abgewandert%20sind.[25.09.2024]
MSC (2024): Überfischung ist nicht gleich Überfischung. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/%C3%BCberfischung-der-meere/%C3%BCberfischung-nicht-gleich-%C3%BCberfischung [25.09.2024]
MSC (2024): Warum die Überfischung der Meere uns alle angeht. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/ueberfischung-der-meere [25.09.2024]
MSC (2024): Wie funktioniert eine MSC-Zertifizierung für mein Unternehmen?. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/msc-zertifizierung/ablauf-kosten [25.09.2024]
MSC (2024): Was jeder von uns gegen Überfischung tun kann. In: msc.org; Marine Stewardship Council (MSC) (Hrsg.); URL: https://www.msc.org/de/fisch-nachhaltigkeit/ueberfischung-der-meere/alltagstipps-gegen-%c3%bcberfischung [25.09.2024]
NABU (2024): Friend of the Sea - Nachhaltige Fischerei und Aquakultur. In: Siegelcheck.nabu.de; NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. (Hrsg.); URL: https://siegelcheck.nabu.de/friend-of-the-sea/?standalone [25.09.2024]
NABU (2024): MSC-Siegel - Nachhaltige Fischerei bei Wildfisch. In: Siegelcheck.nabu.de; NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. (Hrsg.); URL: https://siegelcheck.nabu.de/msc-siegel/?standalone [25.09.2024]
NABU (2024): Naturland Wildfisch - Nachhaltige Fischerei bei Wildfisch. In: Siegelcheck.nabu.de; NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. (Hrsg.); URL: https://siegelcheck.nabu.de/naturland-wildfisch/?standalone [25.09.2024]
NABU (2024): „Kläranlage“ der Meere. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/weichtiere/24351.html [Zugriff: 25.09.2024]
Nationalpark Wattenmeer (2024): Fischerei & Aquakultur. In: nationapark-wattenmeer.de; Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Nationalparkverwaltung (Hrsg.); URL: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/fischerei/ [25.09.2024]
Naturland (2024): ÖKO GILT BEI NATURLAND AUCH UNTER WASSER. In: Naturland.de; Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. (Hrsg.); URL: https://www.naturland.de/de/naturland/wofuer-wir-stehen/bio-fisch-wildfang.html [25.09.2024]Naturland (2024): DER NATURLAND QUALITÄTSANSATZ. In: Naturland.de; Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. (Hrsg.); URL: https://www.naturland.de/de/naturland/wofuer-wir-stehen/qualitaet.html#:~:text=Jeder%20Naturland%20Betrieb%20wird%20mindestens,Kontrollschwerpunkte%2C%20die%20risikoorientiert%20festgelegt%20werden.
[25.09.2024]
VZ (15.03.2024): Fischsiegel und -label: Eine Orientierung für Ihren Einkauf. In: Verbraucherzentrale.de; Verbraucherzentrale NRW e.V. (Hrsg.); URL: https://www.verbraucherzentrale.de/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/fischsiegel-und-label-eine-orientierung-fuer-ihren-einkauf-69877[25.09.2024]
WWF Deutschland (Hrsg.) (21.12.2022): Fischerei als Lebensgrundlage in Entwicklungsländern. In: wwf.de; URL: https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/entwicklungslaender# [25.09.2024]WWF Deutschland (Hrsg.) (19.12.2022): Ungewollter Beifang. In: wwf.de; URL: https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ungewollter-beifang [25.09.2024]
WWF Österreich (Hrsg.) (21.12.2022): Fischerei als Lebensgrundlage in Entwicklungsländern. In: wwf.at; URL: https://www.wwf.at/artikel/geisternetze/#:~:text=Geisternetze%20sind%20weltweit%20ein%20riesiges,arbeitet%20daran%2C%20Geisternetze%20zu%20bergen. [25.09.2024]
WWF Deutschland (Hrsg.) (11.09.2024): Highlights aus der Entwicklung des Geisternetze-Projekts. In: wwf.de; URL: https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/ostsee/geisternetze/projektfortschritt-geisternetze [25.09.2024]
SeaStore (2024): Seegras für den Klimaschutz. In: seegraswiesen.de, Kiel Institut für Weltwirtschaft – Leibniz Zentrum zur Erforschung globaler ökonomischer Herausforderungen (Hrsg.), URL: https://www.seegraswiesen.de/de/[Zugriff: 25.09.2024]
Zage, Zita/iWatch Africa (08.12.2023): EU-registered vessels overexploit and export small pelagic fish in African waters, investigation shows. In: globalvoices.org; STICHTING GLOBAL VOICES (Hrsg.); URL: https://globalvoices.org/2023/12/08/eu-registered-vessels-overexploit-and-export-small-pelagic-fish-in-african-waters-investigation-shows/ [25.09.2024]
5. Werde aktiv!
Frick Vivian/ Gossen,Maike (07.2022): Junge Menschen in der Klimakrise - Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021". In: umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_127-2022_junge_menschen_in_der_klimakrise.pdf [Zugriff 19.02.2024]
Klar, Malte (10.01.2020): Klima-Resilienz fördern - 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise, In: psy4f.org, Phsychotherapists 4 future (Hrsg.). In: psy4f.org; URL: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-Klimaresilienz-14-Strategien-13.1.2020.pdf [Zugriff 19.02.2024]
Voborsky/Dilling/Schaub (01.2023): Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise - Begleitmaterial für den Unterricht 3. In: Klima-x.museumsstiftung.de, Bildung und Vermittlung Museum für Kommunikation Frankfurt (Hrsg.), URL: https://klima-x.museumsstiftung.de/wp-content/uploads/230215_KLIMA_X_Unterrichtsmaterialien_3.pdf [Zugriff 19.02.2024]