Abb. 1: Recycling in Germany (18.11.2022); Liam Carps; URL: https://www.youtube.com/shorts/-hBUMYCc9N0 [Zugriff: 01.08.2024]

Abb. 2 -4: Müllexporte von Deutschland in die Welt, extra 3, NDR (Video bearbeitet durch mycelia.education) 

Abb. 2: Müllexporte von Deutschland in die Welt, extra 3, NDR (04.03.2021), extra 3 (Hrsg.), URL: (Video bearbeitet durch mycelia.education) [Zugriff: 01.08.2024]

Abb. 3: Plastikmüllexport im EU-Vergleich 2021 (07.06.2022), In: Pressemitteilung Nr. N 035 vom 7. Juni 2022; Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/06/PD22_N035_51.html (Abb. erstellt von mycelia.education) [Zugriff: 01.08.2024]

Abb. 4: Verteilung der Zielländer deutscher Plastikmüllexporte im Jahr 2022 (2022); In: 
Export von Plastikabfällen; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/26205.html ;[Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 5: Wie kommt Plastik ins Meer? (17.02.2018), Greenpeace Deutschland (Hrsg.); URL: 


[Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 6: Drei Haupttypen von Plastik (2024), Innovatives Brandenburg, In: Ein Wegweiser durch die Plastik-Welt; Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) (Hrsg.) (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung); URL: https://innovatives-brandenburg.de/de/nachhaltig-heute/kunststoff-recycling/ein-wegweiser-durch-die-plastik-welt [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 7: Geschichte der Plastikproduktion (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

I. Bruns, L./ Menke, S./ Ramelow, S./ Träger, C. (01.2018): Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen; In: Kurs Wechsel; BildungsCent e.V. (Hrsg.); URL: https://www.muell-im-meer.de/sites/default/files/2019-12/Kurswechsel-Kartenset_Plastikm%C3%BCll%20in%20den%20Meeren%20und%20Ozeanen.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

II. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (08.2021): Plastikatlas 2019; In: boell.de; 6. Auflage; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 8: Kunststoffabfälle in Deutschland 2021 (2022); In: Kunststoffabfälle in Deutschland; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); Quellen: Conversio (2022), GVM/UBA (2022); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/22033.html [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 9: Tiere (Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 10: Plastikmüllverbrauch (2022); In: Kunststoffabfälle in Deutschland; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); Quellen: Conversio (2022), GVM/UBA (2022); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/22033.html [Zugriff: 81.08.2024]

Abb. 11: Plastikmüllverursacher - Top 5 Firmen (02.2024); In: Statista, V. Pawlik; Hauptverursachende Firmen von Plastikmüll nach Anzahl gefundener Plastikstücke weltweit im Jahr 2023 (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung); URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1013483/umfrage/plastikmuell-hauptverursachende-firmen-weltweit/#:~:text=Demnach%20war%20im%20genannten%20Jahr,537.719%20Stücke%20Kunststoffmüll%20wurden%20gesammelt [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 12: Lebensdauer von Plastik (11.04.2024), In: Statista, Matthias Janson; Plastik währt ewig in den Ozeanen (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung); URL: https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/ [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 13: Plastikherstellung, -verarbeitung und -entsorgung (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 14: Wie Plastik zur Klimakrise beiträgt - Herstellung (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Plastik seit das Klima an; S. 27; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 15: Kohleabbau (Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 16: Wie Plastik zur Klimakrise beiträgt - Verarbeitung (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Plastik seit das Klima an; S. 27; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 17: Die Bedeutung des Weltklima durch Plastik (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Plastik seit das Klima an; S. 26; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 18: Synthetische Fasern und die Klimakrise (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Mehr Verantwortung tragen; S. 23; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 19: Wie Plastik zur Klimakrise beiträgt - Entsorgung (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Plastik seit das Klima an; S. 27; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 20: Bergwerk Bleicherode (16.06.2016): Originaltitel: Bleicherode Wasserturm Kali-Bergwerk-02; In: commons.wikimedia; Radler59; Lizenz: This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bleicherode_Wasserturm_Kali-Bergwerk-02.jpg [Zugriff: 08.08.2024]. 

Abb. 21: Die unsichtbare Mülldeponie (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Kunststoff kennt keine Grenzen; S. 29; (Abb. bearbeitet durch  mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung); Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 22: Plastik ist keine Nahrung (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Kunststoff kennt keine Grenzen; S. 28; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 23: Robbe im Netz, Foto: S. de Wolf (Ecomare) (2024); In: Plastikmüll und seine Folgen; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/muellkippemeer.html [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 24: Die 5 größten Müllstrudel in den Ozeanen (06.2017): Meeresatlas 2017;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 2. Auflage; Kapitel: Das Mikroplastikproblem; S. 18; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 25: Die Dimension des Müllstrudels (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Kunststoff kennt keine Grenzen; S. 29; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 26: Plastikmüllverursacher (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 27: Meeresabfälle nach Kategorie (Europäische Kommission) (12.10.2018/15.11.2023): Plastik im Meer: Fakten, Auswirkungen und neue EU-Regelungen; Europäische Parlament (Hrsg.); (Abb. bearbeitet von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung); URL: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20181005STO15110/plastik-im-meer-fakten-auswirkungen-und-neue-eu-regelungen [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 28: Top 10-Einwegkunststoffartikel (Europäische Kommission) (12.10.2018/15.11.2023): Plastik im Meer: Fakten, Auswirkungen und neue EU-Regelungen - Top 10-Einwegkunststoffartikel, die an den Stränden am häufigsten gefunden werden; Europäische Parlament (Hrsg.); (Abb. bearbeitet von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung); URL: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20181005STO15110/plastik-im-meer-fakten-auswirkungen-und-neue-eu-regelungen [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 29: Plastik im Meer (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

I. WWF Deutschland (Hrsg.) (09.07.2024): Das kann kein Meer mehr schlucken: Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll; In: wwf.de; URL:https://www.wwf.de/themen-projekte/plastik/plastikmuell-im-meer [Zugriff: 08.08.2024]

II. Greenpeace e.V. (Hrsg.) (06.01.2022): Immer mehr Plastik im Meer; In: Greenpeace.de; URL: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/plastik-meer#:~:text=Sch%C3%A4tzungen%20zufolge%20verschmutzen%20gegenw%C3%A4rtig%20%C3%BCber,Plastik%20rund%20um%20die%20Welt. [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 30: Plastikmüll schadet uns Menschen (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 31: Gefahren zu Wasser, zu Land und in der Luft; (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Chemie im Körper; S. 17; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 32: Plastikmüll schadet uns Menschen (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 33: Meeresabfälle nach Kategorie (Kurs Wechsel) (01.2018): Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen; Bruns, L./ Menke, S./ Ramelow, S./ Träger, C. In: Kurs Wechsel; BildungsCent e.V. (Hrsg.); URL: https://www.muell-im-meer.de/sites/default/files/2019-12/Kurswechsel-Kartenset_Plastikm%C3%BCll%20in%20den%20Meeren%20und%20Ozeanen.pdf [Zugriff: 01.08.2024]

Abb. 34: Plastikmüllexport im EU-Vergleich 2021 (07.06.2022), In: Pressemitteilung Nr. N 035 vom 7. Juni 2022; Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/06/PD22_N035_51.html (Abb. erstellt von mycelia.education) [Zugriff: 01.08.2024]

Abb. 35: Verteilung der Zielländer deutscher Plastikmüllexporte im Jahr 2022 (NABU) (2024): Export von Plastikabfällen; (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/26205.html [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 36: Pulau Perhentian Besar Island, Malaysia (07.04.2008); In: commons.wikimedia; Vyacheslav Argenberg; This file is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International license.; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Perhentian_Islands,_Malaysia,_Beach.jpg [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 37: Weltkarte. Export von Deutschland nach Südostasien (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 38: Plastikmüll in einem kleinen Fluss in Richtung Lovina Beach. Der Bezirk Banjar, Buleleng, Bali. (12.11.2015): Originaltitel: Bali river waste; In: commons.wikimedia; DayakSibiriak; This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bali_river_waste.jpg [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 39: Eine Elefantenherde in Ampara im Osten Sri Lankas die sich vom Plastik ernährt. (05.03.2020): Originaltitel: A herd of 40 wild elephants at Ampara in east Sri Lanka is totally dependent on garbage from tractors DSC; In: commons.wikimedia; Tharmapalan Tilaxan; This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_herd_of_40_wild_elephants_at_Ampara_in_east_Sri_Lanka_is_totally_dependent_on_garbage_from_tractors_DSC.jpg [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 40 Steffi Lemke (08.10.2013): Originaltitel: Steffi Lemke MdB; In: commons.wikimedi; Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion; This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Steffi_Lemke_MdB.jpg [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 41: Seit 2008 Plastikverbot in Ruanda (19.04.2018): In: RAL Kanal; 3sat Bericht (Hrsg.); URL: [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 42: Richtlinien zu Einwegplastik in Deutschland  (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

I. DER STANDARD (Hrsg.) (05.07.2022): Ein Jahr Strohhalmverbot: Was bringt es wirklich?; URL: https://www.derstandard.de/story/2000137156999/ein-jahr-strohalm-verbot-was-bringt-es-wirklich [Zugriff: 08.08.2024] 

II. Bruns, L./ Menke, S./ Ramelow, S./ Träger, C. (01.2018): Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen; In: Kurs Wechsel; BildungsCent e.V. (Hrsg.); URL: https://www.muell-im-meer.de/sites/default/files/2019-12/Kurswechsel-Kartenset_Plastikm%C3%BCll%20in%20den%20Meeren%20und%20Ozeanen.pdf [Zugriff: 01.08.2024]

III. tagesschau (03.07.2024): Befestigte Deckel ab heute Pflicht; In: tagesschau.de; Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.); URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/deckel-flaschen-pflicht-100.html ;[Zugriff: 01.08.2024]

IV. Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (20.01.2023): Aktuelle Recyclingbilanz: Erfolge, Verfehlungen und Herausforderungen; URL: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-recyclingbilanz-erfolge-verfehlungen [Zugriff: 08.08.2024]

Abb. 43: Eine britische Kleinstadt kämpft gegen den Plastikmüll (Julia Kurz) (12.02.2018): Eine britische Kleinstadt kämpft gegen den Plastikmüll; In: Deutschlandfunk.de; Deutschlandradio (Hrsg.); URL: https://www.deutschlandfunk.de/penzance-in-cornwall-eine-britische-kleinstadt-kaempft-100.html

Abb. 44: Klimaemotion (Abb. erstellt von mycelia.education)
I. Atlas der Emotionen (01.10.19), Bettina Schling, URL: https://www.newslichter.de/2019/10/atlas-der-emotionen/ [Zugriff: 14.02.2024]

Zuletzt geändert: Montag, 18. November 2024, 10:38