6.1 Literaturverzeichnis
2. Basics and Facts
Bruns, L./ Menke, S./ Ramelow, S./ Träger, C. (01.2018): Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen; In: Kurs Wechsel; BildungsCent e.V. (Hrsg.); URL: https://www.muell-im-meer.de/sites/default/files/2019-12/Kurswechsel-Kartenset_Plastikm%C3%BCll%20in%20den%20Meeren%20und%20Ozeanen.pdf [Zugriff: 01.08.2024]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (30.06.2023): Kunststoffabfälle. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/kunststoffabfaelle#kunststoffe-produktion-verwendung-und-verwertung [Zugriff: 01.08.2024]
Destatis (07.06.2022): Pressemitteilung Nr. N 035 vom 7. Juni 2022. In: destatis.de; Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/06/PD22_N035_51.html [Zugriff: 01.08.2024]
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (08.2021): Plastikatlas 2019. In: bund.net; 6. Auflage; URL: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/chemie_plastikatlas_2019.pdf [Zugriff: 01.08.2024]
Innovatives Brandenburg (2024): Drei Haupttypen von Plastik (2024). In: Ein Wegweiser durch die Plastik-Welt; Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) (Hrsg.); URL: https://innovatives-brandenburg.de/de/nachhaltig-heute/kunststoff-recycling/ein-wegweiser-durch-die-plastik-welt [Zugriff: 01.08.2024]
Janson, Matthias (11.04.2024): Plastik währt ewig in den Ozeanen. In: statista; URL: https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/ [Zugriff: 01.08.2024]
NABU (2024): Kunststoffabfälle in Deutschland. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/22033.html [Zugriff: 08.08.2024]
NABU (2024): Export von Plastikabfällen. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/26205.html [Zugriff: 08.08.2024]
NABU (2024): Zehn Fakten zum Thema Müll im Meer. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/16805.html [Zugriff: 08.08.2024]
3. Dive Deeper!
Berg, A./Magnus, K.-H. (2020): Fashion on climate. In: McKinsey.com; URL: https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/industries/retail/our%20insights/fashion%20on%20climate/fashion-on-climate-full-report.pdf[Zugriff: 08.08.2024]
Blechschmidt, S./Seeger, D./Maus. I. et al. (04.2024): Handlungsoptionen für Kommunen zur Reduktion des Plastikmüllaufkommens: Sammlung von Best-Practice-Beispielen; Runder Tisch Meeresmüll. In: muell-im-meer.de; AG Landbasierte Einträge, Unterarbeitsgruppe Kommunale Vorgaben/ Das Umweltbundesamt (Hrsg.); URL: https://www.muell-im-meer.de/sites/default/files/2024-07/Plastikm%C3%BCllreduktion_Handlungsoptionen-f%C3%BCr-Kommunen_Best-PracticeBeispiele_2024.pdf [Zugriff 08.08.2024]
BMUV (01.03.2022): Globales Abkommen im Kampf gegen die Plastikflut in greifbarer Nähe. In: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/globales-abkommen-im-kampf-gegen-die-plastikflut-in-greifbarer-naehe#:~:text=Im%20Zentrum%20der%20Verhandlungen%20steht,ein%20globales%20Plastikabkommen%20erarbeiten%20soll. [Zugriff 11.09.2024]
BMUV (21.07.2023): Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt. In: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/gesetz/richtlinie-eu-2019-904-des-europaeischen-parlaments-und-des-rates-vom-5-juni-2019-ueber-die-verringerung-der-auswirkungen-bestimmter-kunststoffprodukte-auf-die-umwelt [Zugriff 11.09.2024]
BMUV (18.04.2024): Globales UN-Abkommen gegen Plastikmüll. In: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Europa___International/plastikmuell_un-abkommen_bf.pdf [Zugriff 11.09.2024]BMUV (2024): Unsere Politik für weniger Plastikmüll und mehr Recycling. In: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/weniger-ist-mehr/unsere-politik-fuer-weniger-plastikmuell-und-mehr-recycling#:~:text=Seit%202021%20gelten%20versch%C3%A4rfte%20Vorschriften,Teile%20der%20Welt%20wird%20untersagt [Zugriff: 08.08.2024]
Bodewein, L./Hannover, J. (12.08.2020): Plastikmüll in Südostasien - Die giftigen Folgen des deutschen Müllexports. In: Deutschlandfunk.de; Deutschlandradio (Hrsg.); URL: https://www.deutschlandfunk.de/plastikmuell-in-suedostasien-die-giftigen-folgen-des-100.html [Zugriff: 08.08.2024]
Bruns, L./ Menke, S./ Ramelow, S./ Träger, C. (01.2018): Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen. In: Kurs Wechsel; BildungsCent e.V. (Hrsg.); URL: https://www.muell-im-meer.de/sites/default/files/2019-12/Kurswechsel-Kartenset_Plastikm%C3%BCll%20in%20den%20Meeren%20und%20Ozeanen.pdf [Zugriff: 01.08.2024]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (22.05.2019): Critical Loads für Schwermetalle. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/wirkungen-von-luftschadstoffen/wirkungen-auf-oekosysteme/critical-loads-fuer-schwermetalle#wirkungen-von-pb-cd-hg-auf-landokosysteme [Zugriff: 01.08.2024]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (20.01.2023): Wirkungen auf Ökosystemen. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/wirkungen-von-luftschadstoffen/wirkungen-auf-oekosysteme#einfuhrung [Zugriff: 01.08.2024]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (20.01.2023): Aktuelle Recyclingbilanz: Erfolge, Verfehlungen und Herausforderungen. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-recyclingbilanz-erfolge-verfehlungen [Zugriff: 08.08.2024]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (30.06.2023): Kunststoffabfälle. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/kunststoffabfaelle#kunststoffe-produktion-verwendung-und-verwertung [Zugriff: 01.08.2024]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (22.12.2023): Schadstoffe. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/schadstoffe#:~:text=Schadstoffe%20gelangen%20%C3%BCber%20eine%20Vielzahl,Zahl%20an%20Schadstoffen%20dauerhaft%20ausgesetzt[Zugriff: 01.08.2024]
Das Umweltbundesamt (Hrsg.) (2024): Biomagnifikation. In: umweltbundesamt.de; URL: https://sns.uba.de/umthes/de/concepts/_00005067.html [Zugriff: 01.08.2024]
Das Umweltbundesamt (21.06.2022): Fragen und Antworten: Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/fragen-antworten-umsetzung-der#die-einwegkunststoffrichtlinie-ewkrl [Zugriff 11.09.2024]
Das Umweltbundesamt (21.06.2022): Verpackungsgesetz. In: umweltbundesamt.de; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/verpackungsgesetz#sinn-und-zweck-des-verpackungsgesetzes [Zugriff 11.09.2024]
DER STANDARD (Hrsg.) (05.07.2022): Ein Jahr Strohhalmverbot: Was bringt es wirklich?. In: derstandard.de; URL: https://www.derstandard.de/story/2000137156999/ein-jahr-strohalm-verbot-was-bringt-es-wirklich [Zugriff: 08.08.2024]
Destatis (2024): Zahl der Woche Nr. 23 vom 4. Juni 2024. In: destatis.de; Statistisches Bundesamt (Hrsg.); URL:https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2024/PD24_23_p002.html[Zugriff: 01.08.2024]
Europäische Parlament (Hrsg.) (12.10.2018/15.11.2023): Plastik im Meer: Fakten, Auswirkungen und neue EU-Regelungen. In: europarl.europa.eu; URL: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20181005STO15110/plastik-im-meer-fakten-auswirkungen-und-neue-eu-regelungen [Zugriff: 08.08.2024]
Europäische Parlament (Hrsg.) (29.12.2020/03.04.2024): Umweltauswirkungen von Textilproduktion und -abfällen (Infografik). In: europarl.europa.eu; URL: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20201208STO93327/umweltauswirkungen-von-textilproduktion-und-abfallen-infografik [Zugriff: 08.08.2024]
Europäisches Parlament (Hrsg.) (04.02.2021/17.05.2024): Wie will die EU bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft erreichen?. In: europarl.europa.eu; URL: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20210128STO96607/wie-will-die-eu-bis-2050-eine-kreislaufwirtschaft-erreichen [Zugriff 11.09.2024]
Hamilton, L.A./ Feit, S./ Muffett, C. et al. (05.2019): Zusammenfassung: Plastic & Climate - The hidden Costs of a plastic planet. In: boell.de; Center of International Environmental Law (Hrsg.); URL: https://www.ciel.org/wp-content/uploads/2019/05/Plastic-and-Climate-FINAL-2019.pdf [Zugriff: 08.08.2024]Hahn, Thomas (21.08.2020): Das Verschwinden der Mülleimer. In: Süddeutsche Zeitung; Süddeutsche Zeitung GmbH (Hrsg.); URL: https://www.sueddeutsche.de/leben/urbanes-leben-das-verschwinden-der-muelleimer-1.5002291[Zugriff: 08.08.2024]
Kirchain, R./ Olivetti, E./ Miller, T.R./ Greene, S. (22.09.2015): Sustainable Apparel Materials. In: matteroftrust.org, Matter of Trust (Hrsg.); URL: https://matteroftrust.org/wp-content/uploads/2015/10/SustainableApparelMaterials.pdf [Zugriff: 08.08.2024]
Mast, M./dpa/ZEIT ONLINE (09.01.2022): Deutschland schickt weniger Plastikmüll ins Ausland. In: ZEIT ONLINE; ZEIT ONLINE GmbH (Hrsg.); URL:https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-01/abfallexporte-plastikmuell-ausland-niederlande-hauptimporteur [Zugriff: 08.08.2024]
NABU (2024): Kunststoffabfälle in Deutschland. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/22033.html [Zugriff: 08.08.2024]
NABU (2024): Zehn Fakten zum Thema Müll im Meer. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/16805.html [Zugriff: 08.08.2024]
NABU (2024): Plastikmüll und seine Folgen. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/muellkippemeer.html [Zugriff: 08.08.2024]
NABU (2024): Plastiktüten? Vermeiden statt ersetzen!. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/19463.html [Zugriff: 08.08.2024]
NABU (2024): Export von Plastikabfällen. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/26205.html [Zugriff: 08.08.2024]
NABU (2024): Weniger Abfälle, mehr Recycling, Schutz der Ressourcen. In: Nabu.de; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/kreislaufwirtschaft/27943.html [Zugriff 11.09.2024]
Plastic Soup Foundation (Hrsg.) (2024): Netherlands pivotal in global export of plastic waste to non-western countries report finds. In: plasticsoupfoundation.org; URL: https://www.plasticsoupfoundation.org/en/2022/09/netherlands-pivotal-in-global-export-of-plastic-waste-to-non-western-countries-report-finds/ [Zugriff: 08.08.2024]Seeger, D./Masur, E./Hentschel, A., et al. (03. 2022) Handlungsoptionen für Kommunen zur Reduktion des Plastikmüllaufkommens: Kommunale Regelungsmöglichkeiten. Runder Tisch Meeresmüll. In: muell-im-meer.; AG Landbasierte Einträge, Unterarbeitsgruppe Kommunale Vorgaben (Hrsg.); URL: https://www.muell-im-meer.de/sites/default/files/2022-04/2022-03-22_RechtlicherLeitfaden_UAG-Kommunale%20Vorgaben_print.pdf[Zugriff: 09.08.2024]
statista (11.12.2023): Production of polyester fibers worldwide from 1975 to 2022 (in million metric tons); Statista Research Department (Hrsg.). In: statists.com; URL: https://www.statista.com/statistics/912301/polyester-fiber-production-worldwide/ [Zugriff: 01.08.2024]
tagesschau (03.07.2024): Befestigte Deckel ab heute Pflicht; In: tagesschau.de; Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.). In: tagesschau.de; URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/deckel-flaschen-pflicht-100.html [Zugriff: 01.08.2024]
5. Werde aktiv!
Frick Vivian/ Gossen,Maike (07.2022): Junge Menschen in der Klimakrise - Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021". In: umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_127-2022_junge_menschen_in_der_klimakrise.pdf [Zugriff 19.02.2024]
Klar, Malte (10.01.2020): Klima-Resilienz fördern - 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise, In: psy4f.org, Phsychotherapists 4 future (Hrsg.). In: psy4f.org; URL: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-Klimaresilienz-14-Strategien-13.1.2020.pdf [Zugriff 19.02.2024]
Voborsky/Dilling/Schaub (01.2023): Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise - Begleitmaterial für den Unterricht 3. In: Klima-x.museumsstiftung.de, Bildung und Vermittlung Museum für Kommunikation Frankfurt (Hrsg.), URL: https://klima-x.museumsstiftung.de/wp-content/uploads/230215_KLIMA_X_Unterrichtsmaterialien_3.pdf [Zugriff 19.02.2024]