Abb. 7: J.-H. Janßen - Naturschutzgebiet Leegmoor, ein renaturiertes Moor im Landkreis Emsland (Niedersachsen) - CC BY-SA 4.0Die Renaturierung von Mooren beschreibt den umfassenden Prozess, der darauf abzielt, ein Moor möglichst in seinen natürlichen Zustand zurückzuversetzen. 

So wurde Beispielsweise das Leegemoor im Emsland renaturiert.


Abb. 7: J.-H. Janßen - Naturschutzgebiet Leegmoor, ein renaturiertes Moor im Landkreis Emsland (Niedersachsen) - CC BY-SA 4.0.

Was tut sich in Deutschland?

In Deutschland gibt es kaum noch vollständig intakte Moore. Trotzdem sind die verbliebenen Flächen extrem wichtig für Arten- und Klimaschutz. In Deutschland ist die Renaturierung und Wiedervernässung ein politisches Ziel, das das Bundesumweltministerium (BMUKN) mit der Nationalen Moorschutzstrategie umsetzen möchte. Darin steht ganz konkret, wie wir Moore besser schützen und geschädigte Flächen wiederherstellen können.

Ziele sind unter anderem:

  • Alle noch vorhandenen naturnahen Moore sollen dauerhaft geschützt werden.
  • Ungenutzte Moorflächen werden wiedervernässt, damit sie wieder Kohlenstoff speichern und Lebensraum bieten können.
  • Moorwälder werden nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt und sollen sich wieder naturnah entwickeln.
  • Auf landwirtschaftlich genutzten Mooren werden freiwillige Wiedervernässungen und eine nachhaltige Nutzung gefördert.


Programme, wie chance.natur, Biologische Vielfalt und die 1000 Moore-Richtlinie dienen nicht nur zum Erhalt intakter Moore, sondern sind auch wichtige Maßnahmen um das Ziel der Renaturierung von Moore zu erreichen. Die Wiedervernässung ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um das Moor wieder zu retten. 


Zuletzt geändert: Montag, 29. September 2025, 13:42