3.6 Auswirkungen auf das Klima
Welche Folgen hat der Moorverlust für
das Klima?
Die Trockenlegung von Mooren ist besonders gefährlich, weil mit der Klimaerwärmung das Wasser sowieso knapper wird. Die Trockenlegung der Moor trägt gleichzeitig dazu bei, dass es noch wärmer wird. Ein Teufelskreis. Hitzesommer, lange Dürreperioden und plötzliche Starkregen zeigen, wie wichtig es wäre, natürliche Wasserspeicher wie Moore zu bewahren. Umso problematischer, dass nur noch 1 % der Moore in einem naturnahen Zustand sind.
Abb. 35: Carmen Hauser - Starkregen - canva.com.
Act now!
Wir müssen unseren Umgang mit Wasser neu denken: Früher ging es vor allem darum, Wasser schnell abzuführen, heute brauchen wir mehr Flexibilität. Das bedeutet, Wasser gezielt zurückzuhalten, wenn es nötig ist, und bei extremen Mengen wieder kontrolliert abzuführen. Stauanlagen in der Landschaft spielen dabei eine zentrale Rolle, sie helfen, den Wasserfluss zu steuern und Moore sowie landwirtschaftliche Flächen und Siedlungsräume vor Schäden zu schützen.
Trockengelegte Moore sind leichter entflammbar. In Ländern wie Indonesien kam es regelmäßig zu großflächigen Torfbränden, bei denen zusätzlich hunderte Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr freigesetzt werden. Die Feuer schwelen unterirdisch weiter, oft über Monate und Jahre, und setzen neben CO₂ auch hochgiftige Gase frei.
Abb. 36: Basotxerri - Torfabbau im Venner Moor. Venne - Ostercappeln (Niedersachsen) - CC BY-SA 4.0.
Zudem nehmen trockene Moore weniger als 0,5 % der Landfläche der Erde ein, sind aber für 4 % der weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne Gegenmaßnahmen könnten ihre Emissionen bis zu 40 % des verbleibenden CO₂-Budgets, das uns noch bleibt, aufbrauchen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Act now!
Um weitere CO₂-Emissionen zu vermeiden, müssen Moore nass sein!
*CO₂-Äquivalente: Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase.
Gesunde Pflanzen und gesunde Ökosysteme speichern CO₂, das hilft gegen die Klimaerwärmung. Eine vielfältige Natur ist widerstandsfähiger gegen extreme Wetterlagen. Verschwinden viele Arten wird die Natur also weniger resistent und kann weniger Kohlenstoff speichern.
Abb. 37: Yulia Kolosova - Hochmoorgelbling - CC BY 4.0.
Act now!
Wenn wir die Pflanzen und Tiere retten wollen, brauchen wir Schutz, Renaturierung und Anerkennung für ihre Besonderheit.