Fähigkeiten

Nature's Superpower

Moore sind ein sehr wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Manche Arten kommen sogar nur im Moor vor, weil sie perfekt an die besonderen Bedingungen angepasst sind. Es ist dort immer nass, der Boden ist sauer und es gibt nur wenige Nährstoffe. 

Eigenschaften

Moore sind so wichtig für die Artenvielfalt, weil sie Lebensräume bieten, die es sonst kaum noch gibt. Moore sind feucht und kühl. Hochmoore sind zusätzlich noch nährstoffarm und sauer. Diese Bedingungen sind selten geworden. Darum sind Moore auch für den Erhalt der Biodiversität so bedeutend. Sie bieten Schutz, Brutplätze, Nahrung und Rückzugsorte, nicht nur für seltene Arten, sondern für viele, die in der sonst stark genutzten Landschaft keinen Platz mehr finden. 

Pflanzen im Moor


Moor ist nicht gleich Moor – und Pflanzenwelt ist nicht gleich Pflanzenwelt. Je nachdem, wie ein Moor mit Wasser versorgt wird, unterscheiden sich die Lebensbedingungen und damit auch die Pflanzen, die dort überleben können.

Niedermoore sind echte Allrounder unter den Mooren.

pdf

Sie liegen in Senken oder entlang von Flüssen und werden unter anderem vom nährstoffreichen Grundwasser gespeist. Deshalb sind sie artenreicher als Hochmoore. Hier wachsen Pflanzen wie Wollgras, Torfsegge, Sumpf-Veilchen oder die Zwergbirke, manche davon gibt es fast nur noch im Moor. 


Abb. 15: Mikel.Herud - Wollgras im Moorgebiet Molberger Dose (Niedersachsen) - CC BY-SA 4.0. 

Hochmoore sind auf Regenwasser angewiesen, das sauer und nährstoffarm ist. Das schafft für viele Pflanzen schwierige Lebensbedingungen. 

pdfNur spezialisierte Arten wie Torfmoose, Sonnentau oder Rosmarinheide kommen mit diesen Bedingungen klar. Torfmoose sind echte Überlebenskünstler: Sie speichern riesige Mengen Wasser, wachsen oben weiter, während unten Schicht für Schicht Torf entsteht. In Deutschland kommen etwa 35 verschiedene Arten an Torfmoosen vor. 


Abb. 16: Hajotthu - Rosmarinheide - CC BY 3.0.

Zwischenmoore oder Übergangsmoore liegen, wie der Name schon sagt, dazwischen. 

sf

Hier findest du Pflanzenarten aus Nieder- und Hochmooren, somit oft bunt durchmischt. 







Abb. 17: 
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz - Rispen-Segge - CC BY-SA 4.0

Tiere im Moor

Auch viele Tiere haben sich an das Leben im Moor angepasst:

● Libellen, wie die Hochmoor-Mosaikjungfer

● Seltene Schmetterlinge, z. B. der Hochmoorgelbling

● Vögel, wie der Braunkehlch, Brachvogel, Krickente, Sumpfohreule 

● Amphibien z.B. Kröten, der Moorfrosch

● Und sogar Eiszeit-Relikte, also Tiere, die schon seit der letzten Eiszeit hier leben, wie der Hochmoor-Laufkäfer.


Challenge Time

Challenge Time

Memory: Entdecke die Tierwelt der Moore!
Drehe die Karten um, um die faszinierenden Tiere des Moores zu entdecken. Kannst du die Paare finden und herausfinden, wer im Moor lebt? Viel Spaß beim Suchen und Kombinieren!

Abb. 18: mycelia gGmbH - Tier-Spezialisten des Moors - Lizenzangaben s. Abb.-Verzeichnis. 

MerkenMoore sind ein einzigartiger Lebensraum. Doch die Artenvielfalt, die Moore beherbergen, ist mehr als nur schön anzusehen, sie ist entscheidend für unser Klima. Denn jedes Tier, jede Pflanze und jedes Ökosystem erfüllt bestimmte Aufgaben in der Natur. Man kann sich das wie ein riesiges Netz vorstellen: Wenn ein paar Fäden reißen, funktioniert das Netz vielleicht noch, aber je mehr fehlen, desto eher zerreißt es. 


Zuletzt geändert: Montag, 1. September 2025, 18:13