Hydrogenetische Moortypen beschreiben, welche Rolle das Wasser spielt. Hier schaut man vor allem auf die Wasserbewegung und wie das  den Aufbau und die Funktion des Moores in der Landschaft beeinflusst. Unterschieden wird, ob das Wasser nach oben und unten oder seitlich fließt. Diese Unterschiede bestimmen, wie Torf entsteht und wie das Moor das Wasser in der Landschaft managt.

Vertikale Wasserbewegung

Abb. 10: Rufus46 - Der Haarsee ist ein Verlandungsmoor auf dem Maistaller Berg in Kufstein (Österreich)- CC BY-SA 3.0.Verlandungs-, Versumpfungs- und Überflutungsmoore haben eine flache Oberfläche. Das Wasser bewegt sich hauptsächlich nach oben und unten, das Moorwachstum ist durch den Wasserspiegel begrenzt, und an die Umgebung wird kaum Wasser abgegeben.



Abb. 10: Rufus46 - Der Haarsee ist ein Verlandungsmoor auf dem Maistaller Berg in Kufstein (Österreich)- CC BY-SA 3.0.


Horizontale Wasserbewegung

Abb. 10: Andreas Lippold - Schwenninger Moos, Regenmoor - CC BY-SA 4.0.Durchströmungs-, Überrieselungs- und Regenmoore haben eine geneigte Oberfläche. Das Wasser fließt seitlich, staut sich in Vegetation und Torf und kann den Wasserspiegel im Moor und in der Umgebung erhöhen.




Abb. 11: Andreas Lippold - Das Regenmmoor Schwenninger Moos  (Baden-Württemberg) - CC BY-SA 4.0.


weiter geht's
Neugierig geworden? Möchtest du wissen, wie genau sich die verschiedenen hydrogenetischen Moorytpen unterscheiden, findest du hier eine Tabelle. 

Zuletzt geändert: Dienstag, 9. September 2025, 11:51