2.2 Torfabbau
Wenn's weg ist, ist's weg!
Neben der noch heute üblichen Nutzung von Mooren für Grünland und Ackerbau, wurden Moore in der Vergangenheit verstärkt für den Torfabbau genutzt. Torf ist eine endliche Ressource, die wir Menschen vor Jahrhunderten begonnen haben im Moor abzubauen. Weltweit gibt es bis zu 13,8 Billionen Kubikmeter Torf. Davon werden jedes Jahr circa 40 Million Kubikmeter Substrat abgebaut. Das sind in etwa 0,0003 % des weltweiten Torfs pro Jahr.
Das klingt erstmal nach nicht so viel. Aber du musst bedenken: es wird seit Jahrhunderten jährlich abgebaut! So sind nicht nur irgendwann die Torf-Vorkommen aufgebraucht, sondern während des Abbaus wird das wertvolle Ökosystem zerstört und die wichtigen Fähigkeiten gehen verloren.
Klicke in dem Slide nach rechts.*Mit Substrat ist hier das Material gemeint, das aus dem Torf gewonnen wird und als Boden- oder Pflanzmediumverwendet wird, wie zum Beispiel in Blumenerde, Garten- und Ackerböden oder im professionellen Gartenbau. Es bezeichnet also nicht Torf als Energieträger, sondern die Nutzung von Torf als Nährboden für Pflanzen.
Challenge Time
Torf kann sich nur sehr langsam bilden.
Es dauert also sehr, seeeeehr lange bis sich Torf bildet. Vorkommen verschwindet durch unsere Nutzung also weiter und weiter.
Und macht Deutschland weiter?
Zwar geht der Torfabbau in Deutschland zurück, dennoch wird weiterhin Torf abgebaut. Deutschland lag im Jahr 2023 auf Platz zwei (mit 11,3 %) der Rangliste der Länder, die weltweit am meisten Torf abbauen, vor allem zur Verwendung im Gartenbau.