3.4.2 Deutschland - Zustand der Moore
In Deutschland hat sich der Zustand der Moore in den letzten Jahrhunderten stark gewandelt.
Moore machen etwa 4 % der Landesfläche aus, das sind rund 14.000 km², das entspricht beinahe der Fläche von Schleswig Holstein. Die meisten Moore liegen im norddeutschen Tiefland (etwa 78 %) und im Alpenvorland (etwa 20 %).
Früher, bis ins 17. Jahrhundert, waren die Moore größtenteils unberührt und konnten weiter Torf aufbauen. Heute sieht es ganz anders aus: Mindestens 90 % der Moorflächen werden genutzt. Doch wie genau werden die Moorflächen verwendet?
Abb. 19: Sino Studio - Die Moorefläche in Deutschland beträgt etwa die Größe von Schleswig Holstein (grüner Bereich). CC BY-SA 4.0.

Schätze den Prozentanteil der jeweiligen Nutzungsart von trockengelegten Moorflächen und ordne sie jeweils einander zu. Welche Nutzungsart macht den größten Anteil aus? Und welche ist am wenigsten verbreitet?
Abb. 20: mycelia gGmbH - Nutzungsarten trockengelegter Moorflächen - canva.com.
*Grünland ist landwirtschaftlich genutzte Fläche mit Wiesen oder Weiden, auf der Futter für Tiere wächst.
Auch der Torfabbau findet in Deutschland noch auf einigen Flächen statt.
Der Grund für diese starke Nutzung: Es wird immer mehr Platz gebraucht für Nahrung, Energie, Rohstoffe und Wohnraum. Außerdem wird der Anbau von Pflanzen für Biogas (z. B. Mais) staatlich gefördert, auch das erhöht den Druck auf die Moore. Damit Moore genutzt werden können, mussten sie entwässert werden. Doch das hat schlimme Folgen:
Abb. 21: JoachimKohler-HB - Torfabbau im Aschener Moor (Diepholz, Niedersachsen) genehmigt bis Ende 2025 - CC BY-SA 4.0.
Zudem werden Moore, die sich in einem naturnahen Zustand befinden, durch Dünger und Pestizide aus der Landwirtschaft oder Luftverschmutzung geschädigt.