3.4.2 Deutschland - Zustand der Moore
In Deutschland machen Moore etwa 4 % der Landesfläche aus, das sind rund 14.000 km², das entspricht beinahe der Fläche von Schleswig Holstein.
Die meisten Moore liegen im norddeutschen Tiefland (etwa 78 %) und im Alpenvorland (etwa 20 %). Früher, bis ins 17. Jahrhundert, waren die Moore größtenteils unberührt und konnten weiter Torf aufbauen. Heute sieht es ganz anders aus: Mindestens 90 % der Moorflächen werden genutzt. Doch wie genau werden die Moorflächen verwendet?

Challenge Time
Schätze den Prozentanteil der jeweiligen Nutzungsart von trockengelegten Moorflächen und ordne sie jeweils einander zu. Welche Nutzungsart macht den größten Anteil aus? Und welche ist am wenigsten verbreitet?
Abb. 23: mycelia gGmbH - Nutzungsarten trockengelegter Moorflächen - canva.com.
Auch der Torfabbau findet in Deutschland noch auf einigen Flächen statt.
Der Grund für diese starke Nutzung: Es wird immer mehr Platz gebraucht für Nahrung, Energie, Rohstoffe und Wohnraum. Außerdem wird der Anbau von Pflanzen für Biogas (z. B. Mais) staatlich gefördert, auch das erhöht den Druck auf die Moore. Damit Moore genutzt werden können, mussten sie entwässert werden. Doch das hat schlimme Folgen:
Der Torf trocknet aus, wird durch den Kontakt mit Sauerstoff und biologischen Prozesse abgebaut, und der Boden sackt ab. Dadurch verlieren Moore ihre besonderen Eigenschaften, sie können kein CO₂ mehr speichern und sind in Gefahr, vollständig zerstört zu werden.
Abb. 24: JoachimKohler-HB - Torfabbau im Aschener Moor (Diepholz, Niedersachsen) genehmigt bis Ende 2025 - CC BY-SA 4.0.
Moore, die sich in einem naturnahen Zustand befinden, werden außerdem durch Dünger und Pestizide aus der Landwirtschaft oder Luftverschmutzung geschädigt.
Hinzu kommt der Klimawandel:
● Moore, die ihre Schwammfunktion verloren haben, können bei Dürre und Starkregen weder Wasser speichern noch überschüssiges Wasser aufnehmen und erfüllen damit diese wichtige Ökosystemleistung nicht mehr.
● höhere Durchschnittstemperaturen stören die Wasserbilanz der Moore. D.h. sie trocknen weiter aus und können ihre Funktion als CO₂-Speicher nicht mehr erfüllen.
Sogar viele Moore in Schutzgebieten sind bereits stark geschädigt. Intakte Hochmoore, die noch Torf bilden können, machen heute nur noch etwa 1 % der ursprünglichen Fläche aus (nur noch ca. 140 km² in ganz Deutschland). Laut der Roten Liste zählen alle Moortypen in Deutschland zu den stark gefährdeten Lebensräumen, manche sind sogar vom Aussterben bedroht. Deshalb stehen die meisten intakten und naturnahen Moorlebensräume heute unter besonderem Schutz.
Das Moor ist ein besonderes Ökosystem, das es zu erhalten und schützen gilt.
Im Kurs 2 Fähigkeiten von Mooren, erfährst du mehr über die Superpower der Moore.
Im Deep Dive Mission Moor: bedroht aber nicht verloren, erfährst du, wodurch die Moore bedroht sind und wie wir sie schützen und erhalten können.