Abb. 17: MapChart - Europa - CC BY-SA 4.0.

Abb. 18: MapChart - Europa - CC BY-SA 4.0.

Intakte Moore sind in Europa selten geworden. 

Kein anderer Kontinent hat so viele Moore verloren. Auf 57 % der früheren Moorflächen wächst heute kein Torf mehr, in manchen Ländern gibt es nur noch unter 10 % der ursprünglichen Moore. 

Die Gründe sind unterschiedlich. 

In Europa leben viele Menschen, entsprechend diente die Trockenlegung der Moore vor allem zur Lebensmittelversorgung und Energiegewinnung:

● In Deutschland, Großbritannien, Island, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz wurden viele Moore für die Landwirtschaft trockengelegt. Angesichts der heute bekannten Schäden, die durch die Entwässerung entstehen, setzen immer mehr EU-Länder auf die Wiedervernässung ihrer Moorflächen. Initiativen wie die LIFE-Projekte bieten dabei die Möglichkeit, Verfahren und politische Entwicklungen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Mooren europaweit zu diskutieren und voranzutreiben.

Abb. 18: R.kaelcke - Landwirtschaft am Rande des Torfmoors - CC BY-SA 3.0. 

Abb. 19: R.kaelcke - Landwirtschaft am Rande des Torfmoors - CC BY-SA 3.0.

● In Finnland, Irland und Schweden wurde Torf lange Zeit großflächig abgebaut, um daraus Energie zu gewinnenHeute spielt Torf als Energiequelle in Europa eine geringere Rolle. So ging in Irland Ende 2020 das letzte reine Torfkraftwerk vom Netz. Auch Finnland reduziert die Nutzung von Torf zur Energiegewinnung – mit dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. In Schweden besteht ebenfalls Handlungsbedarf, da das Land bis 2045 Klimaneutralität erreichen möchte. Eine offizielle Absichtserklärung zur Zukunft der Torfindustrie liegt dort jedoch bislang nicht vor.

Abb. 19:  Kenneth Allen - Torfabbau in Edenderry, Irland - CC BY-SA 2.0.

Abb. 20: Kenneth Allen - Torfabbau in Edenderry, Irland - CC BY-SA 2.0.

● In Ländern wie dem Baltikum, Weißrussland und Russland wurde und wird auch heute noch Torf vor allem für Gartenbau genutzt, auch für private Gärten in Westeuropa.

Abb. 20: tortoon - Torf als Pflanzenerde im Gartenbau - canva.com.
Abb. 21: tortoon - Torf als Pflanzenerde im Gartenbau - canva.com.

Zuletzt geändert: Dienstag, 22. Juli 2025, 11:26