3.5.2 Wasserverlust
Was passiert, wenn wir in den natürlichen Wasserspeicher eingreifen?
Challenge Time 
1. Am Anfang: Wasser raus – Sauerstoff rein
Wird ein Moor trocken gelegt, kommt Sauerstoff in Kontakt mit dem Moorboden. Dadurch wird zum einen CO₂ freigesetzt und zum anderen beginnt ein Prozess der Zersetzung.
2. Prozess: Der Boden sackt durch die Zersetzung
Wenn Moore entwässert werden, gelangt Sauerstoff in den Boden und das sorgt dafür, dass Mikroorganismen anfangen, die Pflanzenreste und den Torf abzubauen. Dieser Prozess passiert sehr langsam und ist für uns kaum sichtbar, kann aber in einem Jahr entwässertes Moor so viel Wirkung haben, dass die Wachstumsleistung von 10–20 Jahren verloren geht.
Gleichzeitig fehlt jetzt der Wasserdruck im Boden. Normalerweise sind die vielen winzigen Poren im Torf mit Wasser gefüllt, das den Boden wie eine Art Kissen stützt. Ohne Wasser fallen diese Poren zusammen, der Boden schrumpft, sackt ab und wird dichter.
Durch die Entwässerung passieren also zwei Prozesse auf einmal.
Wenn der Boden absackt, funktioniert die erste Entwässerung nicht mehr gut genug. So mussten Menschen zur Bewirtschaftung der Fläche die Entwässerung immer weiter verstärkt, was teuer und auf Dauer auch aus ökonomischen Gründen nicht sinnvoll ist.
3. Die Folgen: Das Moor verliert seine Superpower
Wenn der Torfkörper zusammensackt, geht die Schwamm-Effekt des Moors verloren. Der Wasserkreislauf kommt aus dem Takt. Regenwasser wird nicht mehr gehalten, sondern fließt direkt ab. Intakte Moore können bis zu 90 % des Regenwassers speichern. In entwässerten Mooren sind es nur noch 30 %.
Ein gestörtes Moor ist also alles andere als Juicy!
Abb. 30: mycelia gGmbH - Moore sind juicy oder nicht? - CC BY-SA.
Challenge Time
Was sind die Folgen, wenn der Wasserkreislauf aus dem Takt kommt?
Klicke auf die Folgen die dadurch entstehen.
Abb. 31: mycelia gGmbH - Folgen von Wasserverlust für Moore - canva.com/CC BY-SA.
Wieso wird das Trinkwasser belastet?
Die Filter-Fähigkeit von Mooren geht verloren. Das Wasser fließt schneller durch die Torfschichten und die Pflanzen wie Torfmoos, Schilf oder Seggen sterben ab und lagern so keine Schadstoffe mehr ein. Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat gelangen so ins Grundwasser, was unser Trinkwasser belastet.
Um zur Anfangsfrage zurück zu kommen. Genau genommen, verliert das Moor ohne Wasser nicht nur seine Superpower!