7.2 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: mycelia gGmbH - Hightech vs. Moorschutz - CC BY-SA.
Abb. 2: mycelia gGmbH - Anteil naturnaher Moorfläche die in Deutschland - CC BY-SA.
Verwendete Quelle:
I. NABU (2012/12.2021): Entwicklung und Schutz unserer Moore - Zum Nutzen von Mensch, Natur und Klima. In: Die Broschüre „Entwicklung und Schutz unserer Moore“. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); 5. vollständig überarbeitete Auflage; URL: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/naturschutz/moorschutz/220210_nabu-broschuere-moorschutz-2021.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 3: J. Claeys Boùùaert - Mai-Ndombe-See in der Provinz Mai-Ndombe im Westen der Demokratischen Republik Kongo - CC-BY-2.5. (04.2006) File:Maindombe3.JPG. In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maindombe3.JPG [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 4: Jan-Herm Hansen - Der Moortümpel im Recker Moor ist Teil des Naturschutzgebiets „Recker Moor“ in Recke (NRW) - CC BY-SA 4.0. (21.04.2028). Originaltitel: File:Recker Moor 47.jpg. In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Recker_Moor_47.jpg [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 5: mycelia gGmbH - Maßnahmen zum Schutz intakter Moore - canva.com/CC BY SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 6: Pierre Fidenci - Ein Flachlandgorilla der im Kongobecken lebt - CC BY-SA 2.5. Originaltitel: File:Gorilla gorilla04.jpg. (09.2008). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gorilla_gorilla04.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 7: J.-H. Janßen - Naturschutzgebiet Leegmoor, ein renaturiertes Moor im Landkreis Emsland (Niedersachsen) - CC BY-SA 4.0. (16.04.2017). Originaltitel: File:Surwold NSG Leegmoor 11.jpg. In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Surwold_NSG_Leegmoor_11.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 8: Greifswald Moor Centrum - Klima-Effekt der Wiedervernässung von Mooren in Deutschland - Individuelle Nutzungsgenehmigung. [Zugriff: 30.09.2025] Individuelle Nutzungsgenehmigung: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung des Greifswald Moor Centrum zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 08.10.2025). Die Quelle und das Copyright liegen beim Greifswalder Moor Centrum.
I. Couwenberg, Dr. John/ Jurasinski, Dr. Gerald (11.2022): Faktenpapier: Die Rolle von Methan bei Moor-Wiedervernässung. In: Infopapiere Briefings. Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); S. 2; URL: https://greifswaldmoor.de/files/dokumente/Infopapiere_Briefings/202211_Faktenpapier_Methan.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
Abb. 9: mycelia gGmbH - Maßnahmen zur Wiedervernässung - canva.com/CC BY SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 10: abluecup - Export und Import - canva.com. Originaltitel: export import. Von Getty Images an. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 11: Elena Photo - Setzlinge in Blumenerde - canva.com. Originaltitel: Seedlings Growing in Peat Moss Pots. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 12: D-Kuru - Kokosfasern als Pflanzungsmaterial - CC BY-SA 3.0 AT. Originaltitel: File:Coconutfibres for plants PNr°0092.jpg. (11.10.2008) In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coconutfibres_for_plants_PNr°0092.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 13: Gudella - Felder - canva.com. Originaltitel: Fileds. Von Getty Images Pro. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 14: mycelia gGmbH - Vorteile und Herausforderungen zur Etablierung von Paludikulturen- canva.com/CC BY-SA.
Verwendete Bilder:
I. Zukunft für Landwirt*innen: Roger Brown - Water Buffalo on Riverbank - Pexels.
II. Neue Märkte: D-Kuru- File:Coconutfibres for plants PNr°0092.jpg - Attribution-ShareAlike 3.0 Austria. (11.10.2008). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coconutfibres_for_plants_PNr°0092.jpg [Zugriff: 24.09.2025]
III. Neue Maschinen: Faris Fitrianto - Automatic rice harvester machine is being used to harvest the fields and it is ripe and yellow in harvest season - Getty Images.
IV. Politische Unterstützung: Dusan_Cvetanovic - 7256144.jpg - pixabay.
V. Klimaschutz: piyaset - Environment recovering and Climat Change - Getty Images.
VI. Artenvielfalt: Marek Piwnicki - Damselfly on a Plant - Pexels.
Abb. 15: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein - XXL-Stresstest für Bodenschutzmatten aus dem Moor - Individuelle Nutzungsgenehmigung.
Verwendete Quelle:
I. Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2025): Wacken Open Air 2025: XXL-Stresstest für Bodenschutzmatten aus dem Moor. In: Projekt Klimafram; URL: https://www.klimafarm.stiftungsland.de/team/detail/wacken-open-air-2025-xxl-stresstest-fuer-bodenschutzmatten-aus-dem-moor [Zugriff: 18.09.2025] Individuelle Nutzungsgenehmigung: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 12.09.2025). Die Quelle und das Copyright liegen bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Abb. 16: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein - XXL-Stresstest für Bodenschutzmatten aus dem Moor - Individuelle Nutzungsgenehmigung.
Verwendete Quelle:
I. Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2025): Wacken Open Air 2025: XXL-Stresstest für Bodenschutzmatten aus dem Moor. In: Projekt Klimafram; URL: https://www.klimafarm.stiftungsland.de/team/detail/wacken-open-air-2025-xxl-stresstest-fuer-bodenschutzmatten-aus-dem-moor [Zugriff: 18.09.2025] Individuelle Nutzungsgenehmigung: Die verwendete Grafik wurden mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein zur Nutzung auf unserer kostenfreien Lernplattform freigegeben (Erlaubnis per E-Mail vom 12.09.2025). Die Quelle und das Copyright liegen bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Abb. 17: mycelia gGmbH - Pilotprojekte in Deutschland - canva.com/CC BY SA. [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 18: Kommentator1989 - FFH-Gebiet Moore der Eider-Treene-Sorge-Niederung - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:TG Hartshoper Moor (18 von 24).jpg (24.07.2021). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TG_Hartshoper_Moor_(18_von_24).jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 19: Simon Mannweiler - Wasserbüffel des Naturschutzgroßprojektes LIK.Nord am Schlammweiher Hahnwies, Illingen (Saarland) - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Wasserbüffel (LIK.Nord) 2024-03-10 (07).jpg (10.03.2024). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TG_Hartshoper_Moor_(18_von_24).jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 20: Killarnee - Kuh im Allgäu - CC BY-SA 4.0. Originaltitel: File:Kuh im Allgäu.jpg (29.10.2017). In: commons.wikimedia; URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kuh_im_Allgäu.jpg [Zugriff: 09.09.2025]
Abb. 22: mycelia gGmbH - Klima-Emotion - CC BY-SA. [Zugriff: 09.09.2025]