7.1 Literaturverzeichnis
2. Basics and facts
Die Bundesregierung (02.04.2015): Moore - die natürlichen Filter. In: Klimaschutz. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.); URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/archiv-bundesregierung/alt-inhalte/moore-mindern-co2-435992 [Zugriff: 18.09.2025]
Helmholtz Klima Dialog-Forum (09.05.2022): Fakten zum Klima: Wozu brauchen wir Moore? In: Klimawissen. GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.); URL: https://helmholtz-klima.de/aktuelles/fakten-moore-klima [Zugriff: 18.09.2025]
Joosten, Hans (07.06.2024): Peatland Must Be Wet. In: 3 Degrees More. Wiegandt, K. (eds) - Springer (Hrsg.); S. 185; URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-58144-1_9 [Zugriff: 18.09.2025]
NABU (2012/12.2021): Entwicklung und Schutz unserer Moore - Zum Nutzen von Mensch, Natur und Klima. In: Die Broschüre „Entwicklung und Schutz unserer Moore“. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); 5. vollständig überarbeitete Auflage; URL: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/naturschutz/moorschutz/220210_nabu-broschuere-moorschutz-2021.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
3. Dive deeper!
Barthelmes, A./Berghöfer, U./ Bruisch, K. et al. (01.2023): Mooratlas - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. In: boell.de. Heinrich Böll Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Michael Succow Stiftung (Hrsg.); 1. Auflage; URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/mooratlas_2023.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
Brosch, Susanne/Wimmer, Walter/ Dörr, Bettina (10.04.2025): Fortschritte bei der Wiedervernässung der niedersächsischen Moore. In: Jahresbericht 2024. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Hrsg.); URL: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/jb24/fortschritte-bei-der-wiedervernassung-der-niedersachsischen-moore-238849.html [Zugriff: 18.09.2025]
BMEL (16.09.2022): Torffrei gärtnern, Klima schützen - Die Torfminderungsstrategie des BMEL. In:cPublikationen.Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.); URL:vhttps://www.bmleh.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/torfminderungsstrategie.html [Zugriff: 18.09.2025]
BMUV (09.11.2022): Nationale Moorschutzstrategie. In: Broschüren. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)(Hrsg.). URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_moorschutzstrategie_bf.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
BMUV (29.03.2023): Meere und Küsten. In: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); S. 24-30; URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/ank_publikation_bf.pdf#page=18 [Zugriff: 18.09.2025]
BUND Naturschutz in Bayer e.V. (Hrsg.) (2025): DIE MOORZERSTÖRUNG JETZT STOPPEN!. In: Themen - Natur und Landschaft - Moore in Bayern - Moorzerstörung. URL: https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/moore-in-bayern/moorzerstoerung [Zugriff: 18.09.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Ökosystemleistungen. In: Gebiete und Lebensräume - Moore. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/oekosystemleistungen-0 [Zugriff: 18.09.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen – Phase 1 Konzeptentwicklung und Umsetzung. In: Moore. Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/un-dekade-zur-wiederherstellung-von-oekosystemen-phase-1-konzeptentwicklung-und#:~:text=Die%20Vereinten%20Nationen%20haben%20die,Verlust%20der%20biologischen%20Vielfalt%20aufzuhalten. [Zugriff: 18.09.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Moorschutzstrategien in Europa. In: Moore. Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/moorschutzstrategien-europa[Zugriff: 18.09.2025]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2025): Bundesprogramm Biologische Vielfalt. In: Moore. Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.bfn.de/thema/bundesprogramm-biologische-vielfalt [Zugriff: 18.09.2025]
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.)(18.03.2024): Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. In: Wiederherstellung von Ökosystemen. URL: https://www.bundesumweltministerium.de/themen/naturschutz/wiederherstellung-von-oekosystemen/die-eu-verordnung-zur-wiederherstellung-der-natur [Zugriff: 18.09.2025]
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.) (2025): ANK – Schutz intakter Moore und Wiedervernässungen. In: Fragen und Antworten (FAQ). URL: https://www.bundesumweltministerium.de/faqs/ank-schutz-intakter-moore-und-wiedervernaessungen [Zugriff: 18.09.2025]
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.) (2025): chance.natur – Bundesförderung Naturschutz" (Naturschutzgroßprojekte). In: Fördermöglichkeiten. URL: https://www.bundesumweltministerium.de/programm/chancenatur-bundesfoerderung-naturschutz-naturschutzgrossprojekte [Zugriff: 18.09.2025]
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (18.11.2022): Klimaschutzplan 2050. In: Artikel. URL: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/klimaschutz-klimaschutzplan-2050.html [Zugriff: 18.09.2025]
CBD (2025): Updates. In: Convention on Biological Diversity. CBD Secretariat; URL: https://www.cbd.int/ [Zugriff: 18.09.2025]
Couwenberg, Dr. John/ Jurasinski, Dr. Gerald (11.2022): Faktenpapier: Die Rolle von Methan bei Moor-Wiedervernässung. In: Infopapiere Briefings. Greifswald Moor Centrum (Hrsg.); URL: https://greifswaldmoor.de/files/dokumente/Infopapiere_Briefings/202211_Faktenpapier_Methan.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
Die Bundesregierung (17.07.2024): Ein Plan fürs Klima. In: Klimaschutzgesetz und Klimaschutzprogramm. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.); URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/archiv-bundesregierung/klimaschutzgesetz-2197410 [Zugriff: 18.09.2025]
DEHST (2025): Moore. In: Klimaschutzprojekte - Natürlicher Klimaschutz. Umweltbundesamt Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) (Hrsg.); URL: https://www.dehst.de/DE/Themen/Klimaschutzprojekte/Natuerlicher-Klimaschutz/Moore/moore_node.html [Zugriff: 18.09.2025]
Drösler, M./Freibauer, A./ Christensen, T.-R./ Friborg, T. (2008): Observations and Status of Peatland Greenhouse Gas Emissions in Europe. In: The Continental-Scale Greenhouse Gas Balance of Europe. Springer Nature (Hrsg.); Kapitel 12: S. 243 - 261, URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-0-387-76570-9_12 [Zugriff: 18.09.2025]
European Commission (Hrsg.) (2025): The European Green Deal Striving to be the first climate-neutral continent. In: Priorities 2019-2024. URL: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de [Zugriff: 18.09.2025]
European Commission (Hrsg.) (2025): LIFE Programme. In: Programmes. URL: https://cinea.ec.europa.eu/programmes/life_en [Zugriff: 18.09.2025]
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (Hrsg.)(2025): Moorbodenschutz-Projekte PaludiMV. In: Forschung und Förderung. URL: https://moor.fnr.de/index.php?id=18737&objektid=1 [Zugriff: 18.09.2025]
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (Hrsg.)(2025): Moorbodenschutz-Projekte BLuMo. In: Forschung und Förderung. URL: https://moor.fnr.de/index.php?id=18737&objektid=14 [Zugriff: 18.09.2025]
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (Hrsg.)(2025): Moorbodenschutz-Projekte MoorWERT. In: Forschung und Förderung. URL: https://moor.fnr.de/index.php?id=18737&objektid=15 [Zugriff: 18.09.2025]
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (Hrsg.)(2025): Moorbodenschutz-Projekte Klimafarm In: Forschung und Förderung. URL: https://moor.fnr.de/index.php?id=18737&objektid=12 [Zugriff: 18.09.2025]
Förderverein Himmelmoor e.V. (Hrsg.) (2025): Renaturierung des Himmelmoors. In: Himmelstor. URL: https://foerderverein-himmelmoor.de/himmelmoor/renaturierung [Zugriff: 18.09.2025]
Greifswald Moor Centrum (Hrsg.)(2025): Moore im Klimaschutzplan 2050 – Eine Analyse. In: greifswaldmoor.de. URL: https://greifswaldmoor.de/files/images/pdfs/Moore%20im%20Klimaschutzplan%202050_Greifswald%20Moor%20Centrum.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
Greifswald Moor Centrum (Hrsg.) (2025): Wiedervernässung und Moorrestaurierung. In: Moorschutz. URL: https://moorwissen.de/wiedervernaessung.html [Zugriff: 18.09.2025]
Greifswald Moor Centrum (Hrsg.) (2025): Moorschutz in Deutschland. In: Moorschutz. URL: https://www.moorwissen.de/moorschutz-in-deutschland.html [Zugriff: 18.09.2025]
Greifswald Moor Centrum (Hrsg.)(2025): Klima- und Moorschutz. In: Moorwissen. URL: https://www.moorwissen.de/klima-moorschutz.html [Zugriff: 18.09.2025]
Greifswald Moor Centrum (Hrsg.) (2025): Paludikultur im Praxistest: Optimierung von Rohrkolben- und Schilf-Kulturen. In: Paludi-PROGRESS. URL: https://www.moorwissen.de/paludi-progress.html [Zugriff: 18.09.2025]
Greifswald Moor Centrum (Hrsg.) (2025): Problematik der entwässernden Moornutzung. In: Moornutzung. URL: https://www.moorwissen.de/problematik-der-nutzung.html [Zugriff: 18.09.2025]
IKI (02.02.2022): Feuchtgebiete und Moore weltweit schützen. In: IKI-Medien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.); URL: https://www.international-climate-initiative.com/iki-medien/artikel/feuchtgebiete_und_moore_weltweit_schuetzen/ [Zugriff: 18.09.2025]
LfU (2025): Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs (WetNetBB-Projekt). In: Moorschutzprojekte. Landesamt für Umwelt (Hrsg.); URL: https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/boden/moorschutz/moorschutzprojekte/wetnetbb/# [Zugriff: 18.09.2025]
MoorWERT (2025): Aktuelles. In: MoorWert. Landkreis Ostallgäu (Hrsg.); URL: https://www.moorwert.de/ [Zugriff: 18.09.2025]
NABU (2012/12.2021): Entwicklung und Schutz unserer Moore - Zum Nutzen von Mensch, Natur und Klima. In: Die Broschüre „Entwicklung und Schutz unserer Moore“. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); 5. vollständig überarbeitete Auflage; URL: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/naturschutz/moorschutz/220210_nabu-broschuere-moorschutz-2021.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
NABU (2025): LIFE Peat Restore. In: Ecosystems. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); URL: https://en.nabu.de/topics/ecosystems/life-peat-restore.html [Zugriff: 18.09.2025]
NABU (2025): Seggenrohrsänger. In: Naturschutz in Europa. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/seggenrohrsaenger/ [Zugriff: 18.09.2025]
NABU (2025): Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. In: Naturschutz in Europa. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/europa/33254.html [Zugriff: 18.09.2025]
Neumann, Janice (2025): Paludikultur trifft auf Moorschutz. In: Moore & Klimawandel; NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/moore-und-klimawandel/35719.html [Zugriff: 18.09.2025]
Pieper, Bernd /Baumann, Linda (2025): Die unterschätzten Klimaschützer Moore als Kohlenstoffspeicher. In: Moo& Klima. NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Hrsg.); URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/moore-und-klimawandel/13340.html [Zugriff: 18.09.2025]
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2025): Wacken Open Air 2025: XXL-Stresstest für Bodenschutzmatten aus dem Moor. In: Projekt Klimafram; URL: https://www.klimafarm.stiftungsland.de/team/detail/wacken-open-air-2025-xxl-stresstest-fuer-bodenschutzmatten-aus-dem-moor [Zugriff: 18.09.2025]
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2025): Klimafarm - Pilotbetrieb für moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung. In: Projekt Klimafram; URL: https://www.klimafarm.stiftungsland.de/ [Zugriff: 18.09.2025]
Umweltbundesamt (01.03.2023): Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. In: Pressemitteilungen. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Zugriff: 18.09.2025]
Witte, Tobias (2025): Zerstörung der Moore – Schutz der Moore. In: BUND. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) –Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/themen/naturschutz/moore-und-torf/bedrohung-schutz-der-moore/ [Zugriff: 18.09.2025]
UNCCD (2025): Our work & impact. In: Home. United Nations - Convention to Combat Desertification (Hrsg.); URL: https://www.unccd.int/ [Zugriff: 18.09.2025]
UNFCCC (2025): About the secretariat. In: About us. AUnited Nations - Climate Change (Hrsg.); URL: https://unfccc.int/ [Zugriff: 18.09.2025]
Vanselow-Algan, M./Schmidt, S. R./ Greven, M. et al. (10.02.2015): High methane emissions dominated annual greenhouse gas balances 30 years after bog rewetting. In: Biogeosciences Discuss. University of Hamburg - Center for Earth System Research and Sustainability, Institute of Soil Science and Biocenter Klein Flottbek, Applied Plant Ecology, Germany (Hrsg.); URL: https://bg.copernicus.org/articles/12/4361/2015/bg-12-4361-2015.pdf [Zugriff: 18.09.2025]
ZUG (2025): Pilotvorhaben in Brandenburg. In: Pilotvorhaben Moorbodenschutz. Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH (Hrsg.); URL: https://www.z-u-g.org/foerderung/pilotvorhaben-moorbodenschutz/projekte/pilotvorhaben-zum-moorbodenschutz-in-brandenburg/ [Zugriff: 18.09.2025]
ZUG (2025): Förderrichtlinie 1.000 Moore. In: 1.000 Moore: Klimamoorschutz – Wiedervernässung naturschutzbedeutsamer Moore. Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH (Hrsg.); URL: https://www.z-u-g.org/1000-moore/foerderrichtlinie-1000-moore/ [Zugriff: 18.09.2025]
ZUG (2025): Pilotvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern. In: Pilotvorhaben Moorbodenschutz. Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH (Hrsg.); URL: https://www.z-u-g.org/foerderung/pilotvorhaben-moorbodenschutz/projekt/mecklenburg-vorpommern/ [Zugriff: 09.10.2025]