3.2.3 Wiedervernässung
Die Wiedervernässung beschreibt verschiedene Maßnahmen, bei der der Wasserstand in einem entwässerten Moor wieder angehoben wird. Das kann sowohl technisch umgesetzt werden, zum Beispiel mit Geräten, oder indem Gräben nicht mehr gepflegt oder zugeschüttet werden.
Haben wir es eilig?
Die Grafik zeigt, welchen Einfluss die Wiedervernässung von Mooren in Deutschland auf das Klima hat.
Auf der Y-Achse zeigt der Strahlungsantrieb die Erwärmung der Erdoberfläche an.
Abb. 8: Greifswald Moor Centrum - Klima-Effekt der Wiedervernässung von Mooren in Deutschland - Individuelle Nutzungsgenehmigung.
Challenge Time

Wenn du die einzelnen Szenarien in der Grafik betrachtest, welchen Schluss kannst du daraus in Bezug auf das Klima ziehen?
Wiedervernässte Moore sind also sehr wichtig, um die Klimaerwärmung zu stoppen! Trotzdem erreicht ein wiedervernässtes Moor nicht ganz die Klimaschutzwirkung eines ungestörten, natürlichen Moors. Deshalb ist es wichtig, sowohl intakte Moore zu schützen als auch geschädigte Moore zu regenerieren.
Was passiert bei der Wiedervernässung?
Wenn ein Moor entwässert wurde, braucht es kluge Maßnahmen, um wieder zu einem lebendigen, feuchten Lebensraum zu werden. Weil jedes Moor anders ist, unterscheiden sich die Techniken. Manche Moore liegen auf Hügeln, andere in Senken. Einige sind nährstoffarm, andere besonders nährstoffreich. Darum braucht jedes Wiedervernässungsprojekt eine eigene Planung: mit Bodenproben, Wasseranalysen und einem Monitoring, das prüft, wie sich Pflanzen, Tiere und Wasserstände entwickeln.
Zum einen gibt es Maßnahmen die verhindern, dass Wasser aus dem Moor abfließt (Wasserverlust im Moor senken) und zum anderen Maßnahmen die helfen, mehr Wasser im Moor zu halten (Wasserspeicher im Moor vergrößern).
Challenge Time
Ordne die verschiedenen Techniken jeweils der Maßnahme zu. Wird mit der Technik Wasserverlust im Moor gesenkt oder wird der Wasserspeicher dadurch vergrößert?
Ziehe die Begriffe auf das entsprechende Feld.
Abb. 9: mycelia gGmbH - Maßnahmen zur Wiedervernässung - canva.com/CC BY SA.
Damit Moore nicht weiter austrocknen, sondern wieder zu lebendigen, nassen Landschaften werden, hat das BMUKN im Rahmen der Nationalen Moorschutzstrategie auch wichtige Ziele und Maßnahmen für die Wiedervernässung beschlossen. Unter anderem soll das Wassermanagement neu gedacht, Drainagen und Entwässerungssysteme rechtlich reguliert und Wasserinfrastruktur umgebaut werden.