Abb.1: Berlins Rathäuser. Auf diesem Bild sind alle 12 Bezirke und die dazugehörigen Rathäuser Berlins eingezeichnet. Zudem ist der Standort des Roten Rathauses zu sehen. Grafik: framekollektiv

Abb. 2: Wer wählt wen? Alle Wähler*innen (Deutsche & EU-Bürger*innen ab 16 Jahre, die mind. 3 Monate in Berlin leben) können zu den Wahltagen Parteien wählen. Die Parteien stellen Kandidat*innen aus ihren Reihen auf, die sich für die BVV zur Wahl stellen. Die BVV wird dann aus allen gewählten Kandidat*innen aller Parteien gebildet und besteht immer aus 55 Verordneten. Grafik: framekollektiv

Abb. 3: Tätigkeiten der BVV. Zu den Aufgaben der BVV gehören regelmäßige Sitzungen mit Einwohner*innenfragestunde, sowie die Behandlung von und Abstimmung über Anträge. Grafik: framekollektiv

Abb. 4: Wer regiert im Bezirk? Jeder Berliner Bezirk hat ein Bezirksamt und eine BVV. BVV  darf einen einen Plan aufstellen, wofür das Geld im Bezirk ausgegeben werden soll und darf Dinge beschließen, die das Bezirksamt dann umsetzen muss. Die BVV kontrolliert dabei, ob das Bezirksamt gut arbeitet und die Beschlüsse auch richtig umsetzt. Dafür muss das Bezirksamt regelmäßig an die BVV berichten. Grafik: framekollektiv

Abb. 5: Wege, die Politik in deinem Bezirk mitzugestalten. Diese Grafik zeigt die verschiedenen Beteiligungsformen innerhalb unserer Demokratie: partizipativ, direkt und parlamentarisch. Hier sieht du Beispiele, durch welche Aktionen du Politik mitgestalten aktiv mitgestalten kannst. Grafik: framekollektiv

Abb. 6: Abgeschlossene Volksbegehren in Berlin bis 2021. Die Abbildung zeigt, wie viele Volksbegehren zu Volksentscheiden geführt haben, gescheitert oder abgebrochen wurden. Quelle: Broschüre "Demokratie in Berlin – Mitmachen und mitgestalten" (2022), grafisch angepasst von mycelia GmbH 

Sticker: YES! | EARTH HUG | YEAH | PFLANZE | CONNECT | TOP | POINT ©Carlotta Klee


Zuletzt geändert: Montag, 2. Dezember 2024, 14:08