Dein Beitrag zählt

In der direkten Demokratie treffen Bürger*innen Entscheidungen unmittelbar selbst. Auf Bezirksebene funktioniert das über Bürgerbegehren und Bürgerentscheide. Bürger*innen können so direkt über wichtige Themen abstimmen. Auf Landes- bzw. Bundesebene werden solche Verfahren als Volksbegehren bezeichnet.


Abb. 6: Abgeschlossene Volksbegehren in Berlin bis 2021.

Abb. 6: Abgeschlossene Volksbegehren in Berlin bis 2021. Die Abbildung zeigt, wie viele Volksbegehren zu Volksentscheiden geführt haben, gescheitert oder abgebrochen wurden. Dazu gehören auch die Volksentscheide „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ (2021), „Berlin braucht Tegel“ (2017), „Tempelhofer Feld“ (2014) und „Schluss mit Geheimverträgen – Wir Berliner wollen unser Wasser zurück“ (2011), bei denen die Berliner*innen gegen die Mehrheit des Abgeordnetenhauses Position bezogen haben.


Quelle: Broschüre "Demokratie in Berlin – Mitmachen und mitgestalten" (2022), grafisch angepasst von mycelia GmbH 


Zuletzt geändert: Montag, 13. Januar 2025, 14:57