Mitbestimmen, wie du unterwegs bist

Im Verkehrsausschuss wird alles rund um Verkehr und Mobilität entschieden.  Hier kannst du deine Ideen für einen sicheren Schulweg, mehr Radwege oder Bushaltestellen einbringen. 


Kiezblocks
Kiezblocks sind Wohngebiete, in denen Autos nur eingeschränkt fahren dürfen. Durchfahrtssperren, Einbahnstraßen und Tempolimits sorgen dafür, dass Autofahrer*innen den Kiez nicht mehr als Abkürzung benutzen, sondern vor allem für Anwohner*innen, Fahrradfahrende und Fußgänger*innen zugänglich sind. Das macht Kieze sicherer, lebenswerter und klimafreundlicher, denn weniger Autos bedeutet auch weniger CO2-Emissionen und eine bessere Luftqualität. 70 Kiezblock-Initiativen gibt es mittlerweile in Berlin – und das in allen zwölf Bezirken.


RiffReporter kannst du übrigens auch kostenfrei lesen, wenn du einen Bibliotheks-Ausweis hast. Die Artikel findest du online im Bestand des VÖBB.



Erfolgreiches Beispiel

2021 beschloss die BVV in Neukölln für den Schillerkiez, den Reuterkiez und Rixdorf die Umsetzung eines Konzeptes, das sich an den Superblocks in Barcelona orientiert. Dabei wurden nach uns nach Straßen so umgestaltet, dass Radfahrende und Fußgänger*innen mehr Platz bekommen. Autos können nur noch eingeschränkt durchfahren und parken. So wurde die Luft- und Lebensqualität im Kiez verbessert. 

Zuletzt geändert: Dienstag, 14. Januar 2025, 13:41