Einmal im Monat treffen sich die ehrenamtlichen Verordneten der BVV im Rathaus ihres Bezirks. Sie diskutieren über die eingereichten Anträge und stimmen über sie ab. Wenn sie Expert*innenmeinungen brauchen, leiten sie die Anfragen an Fachausschüsse weiter. Diese Sitzungen der BVV sind öffentlich, manche werden sogar im Livestream übertragen. 

Es gibt dabei feste Redezeiten und klare Regeln, damit jede*r fair zu Wort kommt und die Diskussionen geordnet bleiben. Auch du kannst dabei sein und Fragen stellen. Dafür musst du vorher online ein Formular ausfüllen. Danach wird dein Antrag besprochen. Das gilt für die Bezirke, in denen du wohnst, arbeitest oder einen Ausbildungsplatz hast.

Hier findest du eine Liste mit den BVV aller Bezirke und Kontaktmöglichkeiten. Und hier findest du eine Sammlung mit Tipps für Kinder- und Jugendparlamente von der Initiative Starke Kinder.

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Tätigkeiten der BVV, wie Debatten und Abstimmungen.

Abb. 3: Tätigkeiten der BVV. Zu den Aufgaben der BVV gehören regelmäßige Sitzungen mit Einwohner*innenfragestunde. Dabei werden Anträge besprochen und über sie abgestimmt.

Grafik: framekollektiv

Zuletzt geändert: Montag, 13. Januar 2025, 15:17