Die Ursachen für Eutrophierung sind dir bereits bekannt. Vielleicht hast du beim Lesen bereits eigene Ideen entwickelt, wie du neben den politischen Maßnahmen selbst aktiv werden kannst?


Da insbesondere Phosphor und Stickstoff maßgeblich zur Eutrophierung von Gewässern beitragen, sollten wir im Alltag bewusst darauf achten, wo diese Stoffe freigesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Verbot von Phosphor in Haushaltswaschmitteln seit 2013, da es sich als umweltschädlich erwiesen hat. Zur besseren Orientierung haben wir einige Möglichkeiten zusammengestellt, die zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen und die Reduzierung dieser Stoffe unterstützen können, um unsere Gewässer zu schützen.


Abb. 36: Handlungsmöglichkeiten im Alltag. (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung.)

Es ist super, wenn du im Alltag auf eine nachhaltige Lebensweise achtest. Klar ist jedoch auch, dass vor allem gesetzliche Regelungen dazu beitragen, auf weitreichendere Ebene Veränderungen zu schaffen. Damit diese gefordert und umgesetzt werden, gilt es, politisch seine Stimme durch Aktivismus, Petition, Wahlen oder konkrete politische Arbeit zu nutzen. 


Zuletzt geändert: Mittwoch, 29. Januar 2025, 18:24