1. Dive in!

Michel, Johanna (03.06.2022): Phosphor aus der Landwirtschaft in Gewässern: Studie deckt Fehler auf. In: agrarheute; Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH (Hrsg.);URL: https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/phosphor-landwirtschaft-gewaessern-studie-deckt-fehler-594420 [Zugriff: 12.09.2024]

BUND (2024): Weitsicht für unsere Meere. In: BUND-Meeresschutzbüro; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/meere_eutrophierung_flyer.pdf [Zugriff: 12.09.2024]

2. Basics and Facts

BUND (2024): Weitsicht für unsere Meere. In: BUND-Meeresschutzbüro; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/meere_eutrophierung_flyer.pdf [Zugriff: 12.09.2024]

Cszwalina, J. (Hrsg.) (29.05.2023): Umweltbundesamt: Deutschlands Anteil an Nährstoffeinträgen in die Ostsee liegt bei nur etwa 2-3%. In: Nationalpark-ostsee.de; URL: https://nationalpark-ostsee.de/2023/05/29/umweltbundesamt-deutschlands-anteil-an-naehrstoffeintraegen-in-die-ostsee-liegt-bei-nur-etwa-2-3/. [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (15.05.2024): Eutrophierung. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/eutrophierung#eutrophierung-was-bedeutet-das [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (19.07.2021): Zustand der Seen. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/zustand-der-seen#okologischer-zustand-der-seen [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (24.05.2023): Ohne Tiere und tierische Düngemittel: Projekt veganer Ökolandbau. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/ohne-tiere-tierische-duengemittel-projekt-veganer [Zugriff: 07.11.2024]

Das Umweltbundesamt (13.09.2023): Nährstoffe. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/fluesse/zustand/naehrstoffe#trend-der-nahrstoffbelastung [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (14.05.2024): Nährstoffkonzentrationen in Fließgewässern. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltzustand-trends/wasser/fliessgewaesser/naehrstoffkonzentrationen-in-fliessgewaessern#bewertung-der-nahrstoffkonzentrationen [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (04.06.2024): Nährstoffeinträge über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/ostsee/naehrstoffeintraege-ueber-fluesse-direkteinleiter#zustandsbewertung-der-ostsee [Zugriff: 12.09.2024]

Seel, Nina (24.01.2017): Eutrophierung: Wenn Gewässer umkippen. In: uni-koblenz-landau.de; Der Präsident der Universität Koblenz (Hrsg.); URL: https://blog.uni-koblenz-landau.de/forschungsprojekt-eutrophierung-wenn-gewaesser-umkippen/ [Zugriff: 12.09.2024]

3. Dive Deeper!

Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt (Hrsg.) (2024) Gülle und Co: Böden in Gefahr. In: albert-schweitzer-stiftung.de; URL: https://albert-schweitzer-stiftung.de/themen/umwelt/boeden [Zugriff: 07.11.2024]

Baldenhofer, K.D (16.12.2023): Viehbesatz. In: Lexikon des Agrarraum; Kurt G. Baldenhofer, (Hrsg.); URL: https://www.agrarraum.info/lexikon/viehbesatz

BMEL (01.2005): Zukunft der Nutztierhaltung. In: bmel.de; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/AnWis/Heft508.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [Zugriff: 07.11.2024]

BMEL (30.04.2020): Pressemitteilung - Neue Düngeverordnung tritt zum 1. Mai in Kraft. In: bmel.de; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/080-duengeverordnung.html [Zugriff: 07.11.2024]

BMEL (15.12.2022): Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. In: bmel.de;  Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); URL: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/aktionsplan-anwendung-pflanzenschutzmittel.html [Zugriff: 12.09.2024]

BMEL (14.03.2023): Stoffstrombilanz: Mehr Transparenz über Nährstoffe in landwirtschaftlichen Betrieben. In: bmel.de; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.); URL: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/stoffstrombilanz.html [Zugriff: 07.11.2024]

BMUV (22.10.2008): Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser. In: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/gesetz/richtlinie-91-271-ewg-ueber-die-behandlung-von-kommunalem-abwasser [Zugriff: 05.11.2024]

BMUV (02.04.2020): FAQ zur Düngeverordnung. In: bmu.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/faq_duengeverordnung_bf.pdf [Zugriff: 07.11.2024]

BMUV (29.03.2023): Aktionsprogramm Natürlicher KlimaschutzIn: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/ank_publikation_bf.pdf#page=18 [Zugriff: 07.11.2024]

BMUV (27.08.2024): Die Genfer Luftreinhaltekonvention. In: bmuv.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/themen/luft/genfer-luftreinhaltekonvention [Zugriff: 07.11.2024]

Brockmann, U./Topcu, D. (2024): Klimaveränderung und Eutrophierung. In: Warnsignal Klima. Die Meere - Kapitel 3. Auswirkungen des Klimawandels auf die MeereInstitut für Biogeochemie und Meereschemie, Universität Hamburg. Lozán, J.L./Graßl, H./ Karbe,L./Reise, K. (Hrsg.); Kapitel 3.7; URL: https://www.klima-warnsignale.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/pdf/de/meere/warnsignal_klima-die-meere-kapitel-3_7.pdf [Zugriff: 07.11.2024]

BUND (2024): Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie: EU-weiter Meeresschutz. In: bund.net; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) –
Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/meere/meerespolitik/meeresstrategie/ [Zugriff: 12.09.2024]

BUND (28.06.2024): Blaualgen vor dem Baden erkennen. In: bund.net; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/blaualgen-vor-dem-baden-erkennen/ [Zugriff: 05.11.2024]

Bundesrat (05.07.2024): Ausgewählte Tagesordnungspunkte der 1046. Sitzung am 05.07.2024. In: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland; URL: https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bundesrat-kompakt/24/1046/01.html?nn=4352768#top-1 [Zugriff: 07.11.2024]

Das Umweltbundesamt (01.08.2013): BodenbelastungenIn: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/bodenbelastungen [Zugriff: 07.11.2024]

Das Umweltbundesamt (16.08.2013): Was ist die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie – MSRL? In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL:https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-ist-die-meeresstrategie-rahmenrichtlinie-msrl [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (11.2019): Das Göteborg-Protokoll - Ein Meilenstein bei der Minderung grenzüberschreitender Luftverschmutzung. In: Flyer - umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/uba_flyer_goeteborg-protokoll.pdf [Zugriff: 07.11.2024]

Das Umweltbundesamt (17.09.2020): Einträge von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/eintraege-von-naehr-schadstoffen-in-die#nahrstoffeintrage-sinken-wieder-langsam [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (20.10.2021): Neuer 10-Jahresplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/neuer-10-jahresplan-schutz-der-ostsee-verabschiedet [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (12.10.2022): Wasserrahmenrichtlinie. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/wasserrahmenrichtlinie#undefined [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (11.10.2023): Stickstoffeintrag aus der Landwirtschaft und StickstoffüberschussIn: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/stickstoffeintrag-aus-der-landwirtschaft#stickstoffuberschuss-der-landwirtschaft [Zugriff: 07.11.2024]

Das Umweltbundesamt (28.03.2024): Emissionen des VerkehrsIn: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#strassenguterverkehr- [Zugriff: 07.11.2024]

Das Umweltbundesamt (27.08.2024): Nationales LuftreinhalteprogrammIn: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/regelungen-strategien/nationales-luftreinhalteprogramm#die-emissionshochstmengen-der-alten-nec-richtlinie [Zugriff: 07.11.2024]

Das Umweltbundesamt (15.05.2024): Eutrophierung. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/eutrophierung#eutrophierung-was-bedeutet-das [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (15.07.2024): Ökolandbau. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-umweltfreundlich-gestalten/oekolandbau#Umweltleistungen%20des%20%C3%96kolandbaus [Zugriff: 12.09.2024]

Deutscher Bundestag (07.06.2024): Bundestag beschließt Novelle des Düngegesetzes. In: Bundestag.de; Deutscher Bundestag Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.); URL: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw23-de-duengegesetz-1005590

DGE (06.2019): Vollwertige Ernährung nach den Empfehlungen der DGE ist auch ökologisch nachhaltig. In: die.de; Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Hrsg.); URL: https://www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/fachinformationen/DGEinfo-06-2019-Vollwertige-Ernaehrung.pdf

Dolch, Tobias Dr. 16.12.2022): Das Seegras ist zurück. In: awi.de; Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Hrsg.); URL: https://www.awi.de/im-fokus/nordsee/seegraswiesen-im-wattenmeer.html [Zugriff: 12.09.2024]

EUR-Lex (21.05.1991): Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser. In: eurer-lex.europa.eu; Europäische Union (Hrsg.); URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A31991L0271 [Zugriff: 05.11.2024]

EUR-Lex (26.10.2022): DIRECTIVE OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL concerning urban wastewater treatment (recast). In: eurer-lex.europa.eu; Europäische Union (Hrsg.); URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52022PC0541&qid=1668778087100  [Zugriff: 05.11.2024]

Europäische Kommission (Hrsg.) (28.04.2016): Wasser: Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof der EU wegen Gewässerverunreinigung durch Nitrat. In: ec.europa.eu; URL: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_16_1453  [Zugriff: 12.09.2024]

Europäischer Rechnungshof (2016): Bekämpfung der Eutrophierung in der Ostsee: Es sind noch weitere und wirksame Maßnahmen notwendig. In: eca.europa.eu; Europäische Union (Hrsg.); URL: https://www.eca.europa.eu/lists/ecadocuments/sr16_03/sr_baltic_de.pdf

HELCOM (2023): Eutrophication. In: State of the Baltic Sea 2023; Baltic Marine Environment Protection Commission Helsinki Commission – HELCOM (Hrsg.); Kapitel 4. Protect and restore the Baltic Sea and its biodiversity, S. 66-71; URL: https://stateofthebalticsea.helcom.fi/wp-content/uploads/2023/11/Eutrophication-chapter.pdf [Zugriff: 12.09.2024]

Klages, S./ Osterburg, B./ Hansen, H. (03.2017): Betriebliche Stoffstrombilanzen für Stickstoff und Phosphor - Berechnung und Bewertung. In: Literatur-thuenen.de; Klages, S./ Osterburg, B./ Hansen, H./Thünen-Institut für Ländlichen Raum/Thünen-Institut für Betriebswirtschaft/Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Hrsg.); URL: https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059490.pdf [Zugriff: 07.11.2024]

kommunales-abwasser.de (Hrsg.) (2024): Europäische Kommunalabwasser-Richtlinie. In: kommunales-abwasser.de; URL: https://kommunales-abwasser.de/ [Zugriff: 05.11.2024]

Mehlhart, Dr.-Ing. G./ Bulach, Dr.-Ing. W./ Moch, K./ Blepp, M. Öko-Institut e.V., Darmstadt (05.2018): Abschlussbericht - Relevanz der gewerblichen Textil- und Geschirrreinigung am Eintrag von Phosphat und anderen Phosphorverbindungen (P) in das Abwasser. In: Umweltbundesamt.de; Umweltbundesamt (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-06-24_texte_98-2021_gewerbliche_phosphateintraege.pdf [Zugriff: 12.09.2024]

OAP (2024): Third Integrated Report on the Eutrophication Status of the OSPAR Maritime Area. In: map.ospar.org; OSPAR Commission (Hrsg.); URL: https://oap.ospar.org/en/versions/360-en-1-0-1-third-integrated-report-eutrophication-status-ospar-maritime-are/ [Zugriff: 12.09.2024]

OAP (2024): Eutrophication Thematic Assessment. In: map.ospar.org; OSPAR Commission (Hrsg.); URL: https://oap.ospar.org/en/ospar-assessments/quality-status-reports/qsr-2023/thematic-assessments/eutrophication/ [Zugriff: 12.09.2024]

Seel, Nina (24.01.2017): Eutrophierung: Wenn Gewässer umkippen. In: uni-koblenz-landau.de; Der Präsident der Universität Koblenz (Hrsg.); URL: https://blog.uni-koblenz-landau.de/forschungsprojekt-eutrophierung-wenn-gewaesser-umkippen/ [Zugriff: 12.09.2024]

LAsD (12.2023): Algenblüten an der Nord-/Ostseeküste - Informationen zum Gesundheitsschutz. In: Landesamt für soziale Dienste (Hrsg.); 4. Auflage; URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/G/gesundheitsschutz_umweltbezogen/Badewasser/Downloads/faltblatt_AlgenbluetenKuestengewaesser.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [Zugriff: 05.11.2024]

Rat der Europäischen Union (29.01.2024): Kommunales Abwasser: Rat und Parlament erzielen Einigung über neue Vorschriften für eine effizientere Behandlung und Überwachung. In: consilium.europa..eu (Hrsg.); URL: https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2024/01/29/urban-wastewater-council-and-parliament-reach-a-deal-on-new-rules-for-more-efficient-treatment-and-monitoring/ [Zugriff: 05.11.2024]

Umwelt im Unterricht (03.05.2018): Das Wattenmeer: Besonderheiten und Bedrohungen. In: Umwelt im Unterricht; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/das-wattenmeer-besonderheiten-und-bedrohungen [Zugriff: 12.09.2024]

SRU (01.09.2014): Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendesUmweltproblem; In: umweltrat.de;

Geschäftsstelle des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.); URL: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2012_2016/2015_01_SG_Stickstoff_HD.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff: 07.11.2024]

5. Werde aktiv!

Frick Vivian/ Gossen,Maike (07.2022): Junge Menschen in der Klimakrise - Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021", In: umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_127-2022_junge_menschen_in_der_klimakrise.pdf  [Zugriff 19.02.2024]

Klar, Malte (10.01.2020): Klima-Resilienz fördern - 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise, In: psy4f.org, Phsychotherapists 4 future (Hrsg.), URL: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-Klimaresilienz-14-Strategien-13.1.2020.pdf [Zugriff 19.02.2024]

Voborsky/Dilling/Schaub (01.2023): Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise - Begleitmaterial für den Unterricht 3. In: Klima-x.museumsstiftung.de, Bildung und Vermittlung Museum für Kommunikation Frankfurt (Hrsg.), URL: https://klima-x.museumsstiftung.de/wp-content/uploads/230215_KLIMA_X_Unterrichtsmaterialien_3.pdf [Zugriff 19.02.2024]


Zuletzt geändert: Mittwoch, 29. Januar 2025, 16:25