Abb. 1: Unsere Ostsee - schön und schützenswert (30.08.2019); Submaris - Forschungstaucheinsätze für Wissenschaft und Medien (Hrsg.); URL:  [Zugriff: 13.11.2024]

I. Wassenaar, Pim N.H./ Verbruggen, Eric M.J (19.02.2021): Persistence, bioaccumulation and toxicity-assessment of petroleum UVCBs: A case study on alkylated three-ring PAHs. In: sciencedirect; Elsevier Ltd. (Hrsg.); URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045653521005828 [Zugriff: 13.11.2024]

Abb. 2: Song: Die (kaputte) Ostsee | extra 3 | NDR (21.11.2023); extra 3 ARD Mediathek (Hrsg.); URL:

 [Zugriff: 13.11.2024]

Abb. 3: Steckbrief Schadstoffe (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung) 

Abb. 4: Schadstoffe gelangen ins Meer (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung) 

Abb. 5: Jahresmittelwerte der 137Cs‐Aktivität in Fischen aus Nord‐ und Ostsee in Bq/kg FM (Johann Heinrich von Thünen‐Institut). (2021). In: Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland, S. 73. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (Hrsg.); URL: https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064570.pdf [Zugriff: 27.02.2025]

Abb. 5.1: Phosphor (Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 6: Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee: Auswirkungen (2024); In: Munitionsaltlasten im Meer; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/themen/meeresschutz/munitionsaltlasten-im-meer [Zugriff: 13.11.2024]

Abb. 7: Ausfahrt in das Munitionsversenkungsgebiet Kolberger Heide (04.09.2023); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/media/ausfahrt-in-das-munitionsversenkungsgebiet-kolberger-heide [Zugriff: 13.11.2024]

Abb. 8: Schadstoffe in Sonnencremes und Kosmetika (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung) 

Abb. 9: Folgen von Schadstoffen (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung) 

Abb. 10: Gefahren zu Wasser, zu Land und in der Luft; (08.2021): Plastikatlas 2019;  In: boell.de; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.); 6. Auflage; Kapitel: Chemie im Körper; S. 17; Lizenz: Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0); URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf [Zugriff: 13.11.2024]

Abb. 11: Orca Lulu (Klima Campus).

I. WDC Toxic Tides - Lulu's Story - The Impact of Chemical Pollution | Whale and Dolphin Conservation (22.08.2023); Whale and Dolphin Conservation (WDC) (Hrsg.); URL:

 [Zugriff: 13.11.2024]

Abb. 12: Nordsee (Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 13: Umweltziel 2 "Meere ohne Verschmutzung durch Schadstoffe" aus dem MSRL-Maßnahmenprogramm zum Schutz der deutschen Meeresgewässer in Nord- und Ostsee (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung) 

I. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.) (30.06.2022). MSRL-Maßnahmenprogramm zum Schutz der deutschen Meeresgewässer in Nord- und Ostsee (einschließlich Umweltbericht), aktualisiert für 2022–2027. Bericht über die Überprüfung und Aktualisierung des MSRL-Maß-nahmenprogramms gemäß §§ 45j i.V.m. 45h Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes. Bund/Länder-Arbeitsge-meinschaft Nord- und Ostsee (BLANO); URL: https://www.meeresschutz.info/berichte-art13.html?file=files/meeresschutz/berichte/art13-massnahmen/zyklus22/MSRL_Art13_Aktualisierung_Mass-nahmenprogramm_2022_Rahmentext.pdf [Zugriff: 13.11.2024]

Abb. 14: Was kann ich tun? (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch dieser Veröffentlichung) 

Abb. 15: Klimaemotion (Abb. erstellt von mycelia.education) 

I. Atlas der Emotionen (01.10.19), Bettina Schling, URL: https://www.newslichter.de/2019/10/atlas-der-emotionen/. [Zugriff: 13.11.2024]

Zuletzt geändert: Donnerstag, 27. Februar 2025, 15:50