2. Basics and Facts

Das Umweltbundesamt (07.09.2018): Was sind PBT/vPvB-Stoffe? In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-sind-pbtvpvb-stoffe [Zugriff: 12.09.2024]

LANUV (2024): Welche Schadstoffe gibt es? In: lanuv.nrw.de; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.); URL: https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/bodenschutz/schadstoffe-in-boeden/welche-schadstoffe-gibt-es  [Zugriff: 12.09.2024]

Lfu(2024): Schadstoffe im Boden. In: lfu-bayern.de; Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.); URL: https://www.lfu.bayern.de/boden/was_gefaehrdet_boeden/schadstoffe/index.htm#:~:text=Die%20Gruppe%20der%20anorganischen%20Schadstoffe,ist%20weitaus%20gr%C3%B6%C3%9Fer%20und%20vielf%C3%A4ltiger [Zugriff: 12.09.2024]

LGL(02.10.2024): Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT). In: lgl.bayern.de; Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg.); URL:https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/pflanzenschutzmittel/ddt/index.htmhttps://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/pflanzenschutzmittel/ddt/index.htm [Zugriff: 24.02.25]

LGL(02.10.2024): Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) (einschl. Ersatzprodukte). In: lgl.bayern.de; Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg.); URL: https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/kontaminanten/pfas/index.htm [Zugriff: 24.02.25]

Gesellschaft Deutscher Chemiker (03.2021): Umweltchemie und Ökotoxikologie. In: gdch.de; Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (Hrsg.); 27. Jahrgang, Nr.1; URL: https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Umweltchemie_Oekotoxikologie/mblatt/2021/Heft121.pdf [Zugriff: 13.11.2024]

Umweltbundesamt (2025): Polychlorierte Biphenyle (PCB). In:umweltbundesamt.at; Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH) (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/luft/luftschadstoffe/pops/pcb [Zugriff: 24.02.25]

Wassenaar, Pim N.H./ Verbruggen, Eric M.J (19.02.2021): Persistence, bioaccumulation and toxicity-assessment of petroleum UVCBs: A case study on alkylated three-ring PAHs. In: sciencedirect; Elsevier Ltd. (Hrsg.); URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045653521005828 [Zugriff: 13.11.2024]

3. Dive Deeper

Aust, M.-O-/Nogueria, P. (12.09.2017): RADIOAKTIVE STOFFE IN FISCHEN. In: bmuv.de, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); Kapitel 10, S. 67-70; URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/radioaktive_stoffe_fisch_2021_bf.pdf  [Zugriff: 12.09.2024]

Bäurisch, Paula (16.02.2021): Erhöhte Werte: Radioaktives Uran in der Ostsee entdeckt. In: nordschleswiger.dk; Der Nordschleswiger (Hrsg.); URL: https://www.nordschleswiger.dk/de/international/erhoehte-werte-radioaktives-uran-ostsee-entdeckt#:~:text=Forscher%20haben%20in%20der%20mittleren,im%20Fachmagazin%20%22Nature%20Communications%22. [Zugriff: 12.09.2024]

Billiges, F./Hitzfeld, K.L./Koschorreck, J./ Müller, A. (12.01.2022): Pestizide im Wasser: Da schwimmt was mit. In: boell-sh.de, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Le Monde diplomatique (Hrsg.), URL: https://www.boell.de/de/2022/01/12/pestizide-im-wasser-da-schwimmt-was-mit#:~:text=Von%20den%20B%C3%A4chen%20%C3%BCber%20die,Libellen%20und%20K%C3%B6cherfliegen%20deutlich%20abnimmt.  [Zugriff: 12.09.2024]

BMUV (30.06.2022). MSRL-Maßnahmenprogramm zum Schutz der deutschen Meeresgewässer in Nord- und Ostsee (einschließlich Umweltbericht), aktualisiert für 2022–2027. Bericht über die Überprüfung und Aktualisierung des MSRL-Maß-nahmenprogramms gemäß §§ 45j i.V.m. 45h Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); URL: https://www.meeresschutz.info/berichte-art13.html?file=files/meeresschutz/berichte/art13-massnahmen/zyklus22/MSRL_Art13_Aktualisierung_Mass-nahmenprogramm_2022_Rahmentext.pdfhttps://www.meeresschutz.info/berichte-art13.html?file=files/meeresschutz/berichte/art13-massnahmen/zyklus22/MSRL_Art13_Aktualisierung_Mass-nahmenprogramm_2022_Rahmentext.pdf


BMUV (04.06.2024): Munitionsaltlasten im Meer. In: bmuv.de, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/themen/meeresschutz/munitionsaltlasten-im-meer  [Zugriff: 12.09.2024]

BMUV (27.08.2024): Die Genfer Luftreinhaltekonvention. In: bmuv.de, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/themen/luft/genfer-luftreinhaltekonvention [Zugriff: 06.09.2024]

BMUV (2024): SONNENCREME- SCHÜTZE DICH UND DEINE UMWELT! In: mitglieder.meeresschutz.info; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) - Referat W II 3 - Verschmutzung der Meeresumwelt, Regionale Meeresschutzkooperationen Robert-Schuman-Platz 3 (Hrsg.); URL: https://mitglieder.meeresschutz.info/de/UZ206Infokampagne.html  [Zugriff: 12.09.2024]

BMUV (04.06.2024): Wie werden Arzneimittel richtig entsorgt? In: bmuv.de, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); URL:https://www.bmuv.de/richtig-entsorgen-wirkt/wie-werden-arzneimittel-richtig-entsorgt#:~:text=Medikamentenreste%20geh%C3%B6ren%20weder%20in%20die,Recyclinghof%20oder%20der%20mobilen%20Schadstoffsammelstelle. [Zugriff: 14.11.2024]

BMUV (2024): ENTSORGUNG VON ARZNEIMITTELN AUF SEE: KEINE MEDIKAMENTE IN TOILETTE ODER WASCHBECKEN! In: mitglieder.meeresschutz.info; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) - Referat W II 3 - Verschmutzung der Meeresumwelt, Regionale Meeresschutzkooperationen Robert-Schuman-Platz 3 (Hrsg.); URL: https://mitglieder.meeresschutz.info/de/UZ205Infokampagne.html [Zugriff: 12.09.2024]

Bödeker, Wolfgang (12.01.2022): Pestizide: Schwere Folgen für die Gesundheit. In: boell-sh.de, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Le Monde diplomatique (Hrsg.), URL: https://www.boell.de/de/2022/01/12/pestizide-schwere-folgen-fuer-die-gesundheit#:~:text=Wissenschaftliche%20Studien%20belegen%20einen%20Zusammenhang,der%20Hormondr%C3%BCsen%20in%20Verbindung%20gebracht [Zugriff: 12.09.2024]

BSH (2024): Radioaktivität des Meeres. In: bsh.de; Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hrsg.); URL: https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Meeresumwelt/Radioaktivitaet/radioaktivitaet_node.html [Zugriff: 06.09.2024]

BUND (2024): Chemikalieneintrag: Gift im Meer. In: bund.net; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (Hrsg.); URL: https://www.bund.net/meere/belastungen/chemikalien/ [Zugriff: 12.09.2024]

Clausing, Dr. Peter Clausing/ Haffmans, Susan (10.2024): Hochgefährliche Pestizide durch agrarökologischen Anbau ersetzen. In: Welthungerhilfe.de; Deutsche Welthungerhilfe e. V. (Hrsg.); URL: https://www.welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/agrar-ernaehrungspolitik/gefaehrlicher-pflanzenschutz-und-seine-alternativen [Zugriff: 12.11.2024]

Das Umweltbundesamt (21.02.2020): Was ist Mikroplastik? In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-ist-mikroplastik

Das Umweltbundesamt (24.02.2020): PFC in Flüssen, Seen und Meeren. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/pfc-in-fluessen-seen-meeren?parent=74774 [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (26.11.2020): Schadstoffe können aus Kläranlagen in Gewässer gelangen. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/schadstoffe-koennen-aus-klaeranlagen-in-gewaesser [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (20.12.2021): Stickstoff. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/stickstoff#einfuhrung [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (13.06.2022): Seeverkehr – Luftschadstoffe, Energieeffizienz und Klimaschutz. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/emissionsstandards/seeverkehr-luftschadstoffe-energieeffizienz#schwefeloxidemissionen- [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (31.03.2023): Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Ostsee. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/ostsee/stoffeintraege-aus-der-atmosphaere-in-die-ostsee#weniger-schadstoffe-aus-der-luft [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (11.07.2023): Klimabewusstes Wäschewaschen entlastet die Umwelt und spart KostenIn: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/waesche-waschen-waschmittel#gewusst-wie [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (13.07.2023): Munition im Meer. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/nutzung-belastungen/munition-im-meer#bergung-der-munitionsaltlasten [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (25.08.2023): Kleidung bewusst und nachhaltig konsumieren. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/bekleidung#so-bringen-sie-mehr-nachhaltigkeit-in-ihren-kleiderschrank [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (2024): PFAS-Planet. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/pfas-planet [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (2024): Phosphor. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/tags/phosphor [Zugriff: 12.09.2024]

Das Umweltbundesamt (2024): PFAS. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-reach/stoffe-ihre-eigenschaften/stoffgruppen/pfc-portal-start [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (2024): Glossar - Deposition. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/d?tag=Deposition#alphabar [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (2024): Cadmium im Feinstaub. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/metalle-im-feinstaub/cadmium-im-feinstaub#emittenten[Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (09.04.2024): Weniger ist mehr: umweltfreundlich reinigenIn: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/reinigung-im-haushalt#wie-sie-ihr-zuhause-umweltschonend-und-mit-wenig-chemie-reinigen [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (04.06.2024): Nährstoffeinträge über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee. In: umweltbundesamt.de; Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/ostsee/naehrstoffeintraege-ueber-fluesse-direkteinleiter#weniger-nahrstoffe-in-die-ostsee [Zugriff: 05.09.2024]

Das Umweltbundesamt (02.07.2024): Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen#gesamtwirtschaftliche-bedeutung-der-umweltkosten [Zugriff: 12.11.2024]

Deutscher Bundestag (10.07.2024): Maßnahmen zur Räumung von Munitionslasten im Meer. In: bundestag.de; URL: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1012834 [Zugriff: 05.09.2024]

European Commission (Hrsg.) (19.09.2024): Commission restricts use of a sub-group of PFAS chemicals to protect human health and the environment. In: ec.europa.eu; URL: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_24_4763 [Zugriff: 12.11.2024]

EEA (15.02.2024): Eine Reduzierung der Umweltverschmutzung würde die Zahl der Herzinfarkte und Schlaganfälle in Europa erheblich verringern. In: Eva.europa.eu; European Environment Agency (Hrsg.); URL: https://www.eea.europa.eu/de/highlights/eine-reduzierung-der-umweltverschmutzung-wuerde [Zugriff: 12.11.2024]

GEOMAR (2024): Munition im Meer. In: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.), URL: https://www.geomar.de/entdecken/munition-im-meer[Zugriff: 06.09.2024]

Germer, S./Schalles, S./Kassner, F./ Hasshold, E./Stock, F./Schule, J./Arning, J. (2020): UV-Filter in Sonnenschutzmitteln - Bewertung hormonähnlicher Eigenschaften und möglicher Gefahren für die Umwelt. In: umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.); Nr. 2/2020URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/publikationen/umid-02-20-uv-filter_in_sonnenschutzmitteln.pdf [Zugriff: 05.09.2024]

Herrmann, J. (2024):RADIOAKTIVE STOFFE IN NORD- UND OSTSEE. In: bmuv.de, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.); Kapitel 14, S. 71 - 76; URL: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/umweltradioaktivitaet_nordostsee_bf.pdf [Zugriff: 06.09.2024]

LfU (09.2016): Spurenstoffe im Wasser. In: Lfu.bayer.de;  Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.); 1. Auflage; URL: https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_125_spurenstoffe.pdf [Zugriff: 12.09.2024]

NATUREFUND (2024): Zunehmende Umweltverschmutzung weltweit. In: naturefund.de; Naturefund e. V. (Hrsg.); URL: https://www.naturefund.de/wissen/artenvielfalt/zunehmende_verschmutzung_des_planeten [Zugriff: 12.11.2024]

Verbraucherzentrale (11.10.2023):Schadstoffe im Haushalt: Kleine Menge - große Wirkung. In: verbraucherzentrale.de; Verbraucherzentrale NRW e.V. (Hrsg.);URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/schadstoffe-im-haushalt-kleine-menge-grosse-wirkung-13929 [Zugriff: 05.09.2024]

bvl (2024): Benzo(a)pyren und Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). In: bvl.bund.de; Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) (Hrsg.); URL: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/17_FAQ/FAQ_PAK/FAQ_PAK_node.html [Zugriff: 12.09.2024]

Veit, Sven-Michael (09.02.2019): Munition vergiftet die Ostsee. In: taz; taz Verlags u. Vertriebs GmbH (Hrsg.); URL: 
https://taz.de/Weltkriegs-Hinterlassenschaften/!5568872/ [Zugriff: 12.09.2024]

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (01.04.2020): Expertenkreis Munition im Meer. In: Schleswig-holstein.de; URL: https://www.schleswig-holstein.de/uxo/DE/uxo_node [Zugriff: 12.09.2024]

LAsD (10.2023): Munition am Strand - Informationen zum Gesundheitsschutz. In: Schleswig-holstein.de; Landesamt für Soziale Dienste (LAsD) (Hrsg.), 4. Auflage; URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/G/gesundheitsschutz_umweltbezogen/Badewasser/Downloads/faltblatt_MunitionAmStrand.pdf?__blob=publicationFile&v=5 [Zugriff: 12.09.2024]

Sundermann, G./ Wägner, N./ Cullmann, A./ von Hirschhausen, C./ Kemfert, C. (09.2020): Nitratbelastung im Grundwasser überschreitet Grenzwert seit Langem - mehr Transparenz und Kontrolle in der Düngepraxis. In: die.de; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) (Hrsg.); URL: https://www.diw.de/de/diw_01.c.740783.de/publikationen/wochenberichte/2020_09_1/nitratbelastung_im_grundwasser_ueberschreitet_grenzwert_seit___mehr_transparenz_und_kontrolle_in_der_duengepraxis_notwendig.html [Zugriff: 12.09.2024]


5. Werde aktiv!

Frick Vivian/ Gossen,Maike (07.2022): Junge Menschen in der Klimakrise - Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021", In: umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_127-2022_junge_menschen_in_der_klimakrise.pdf  [Zugriff 19.02.2024]

Klar, Malte (10.01.2020): Klima-Resilienz fördern - 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise, In: psy4f.org, Phsychotherapists 4 future (Hrsg.), URL: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-Klimaresilienz-14-Strategien-13.1.2020.pdf [Zugriff 19.02.2024]

Voborsky/Dilling/Schaub (01.2023): Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise - Begleitmaterial für den Unterricht 3. In: Klima-x.museumsstiftung.de, Bildung und Vermittlung Museum für Kommunikation Frankfurt (Hrsg.), URL: https://klima-x.museumsstiftung.de/wp-content/uploads/230215_KLIMA_X_Unterrichtsmaterialien_3.pdf [Zugriff 19.02.2024]


Zuletzt geändert: Montag, 24. Februar 2025, 22:37