Fake News sind ungenaue oder irreführende Informationen, die oft unbeabsichtigt verbreitet werden und eine Vielzahl von Ursachen haben können. Entsprechend ist es wichtig, durch Prüfung der Quelle ihre Richtigkeit zu hinterfragen, da ihre Verbreitung zu einer verzerrten Wahrnehmung, wissenschaftlichen Ungenauigkeit und unangemessenen politischen Maßnahmen führen kann. 

Es gibt drei Arten von Fake News: Desinformation, Fehlinformation und Malinformation. Kannst du die drei Arten von Fake News unterscheiden?

Challenge Time 


In der Wissenschaft sind falsche Informationen insbesondere dann problematisch, wenn sie zu Missverständnissen und fehlerhaften Schlussfolgerungen führen. So auch bei dem Thema der Lärmverschmutzung. 

Um die Auswirkungen von Schall auf Meereslebewesen zu verstehen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu entwickeln, sind genaue Daten und fundierte Analysen entscheidend. In der Forschung zur Lärmverschmutzung hat sich seit 2006 eine Studie* durchgesetzt, verselbstständigt und vervielfältig, die auf inkorrekten Schätzungen, Fehlannahmen und falschen Berechnungen fußt. 

So wurde in der Diskussion um die Lärmverschmutzung in den Meeren die Hörreichweite von Meereslebewesen, insbesondere Walen und Fischen, häufig falsch dargestellt. Zum Beispiel beruhen Behauptungen über die Hörreichweite von Barten-Walen auf unzureichenden Daten und Schätzungen, da das tatsächliche Hörvermögen vieler Walarten, wie von Blau- und Finn-Walen, nicht genau bekannt ist. 

Abb. 6: Blauwal (canva)

Ebenso wurden die Angaben zur Schallempfindlichkeit von Fischen oft überschätzt, da sie Schall hauptsächlich über Partikel-Beschleunigung und nicht über Schalldruck wahrnehmen. Solche ungenauen Darstellungen führen zu Missverständnissen über die tatsächlichen Auswirkungen von Unterwasser-Schall und können politische Entscheidungsfindungen und die Effektivität von Schutzmaßnahmen beeinträchtigen. 


Abb. 7: Fisch-Schwarm (canva)



Bist du dir manchmal unsicher, ob deine Quelle zuverlässig ist? Hier findest du Tipps, wie du Fake News entlarven kannst. 




*Studie: ,,Effects of offshore wind farm noise on marine mammals and fish" von Thomsen, F./Lüdemann, K./Kafemann, R./ Piper, W. (2006)

Zuletzt geändert: Dienstag, 25. Februar 2025, 11:13