3.4 Klimaerwärmung
Wie hat sich das Klima verändert?
Seit Beginn der Aufzeichnung in Deutschland 1880 ist die Temperatur bis heute um 2°C stetig gestiegen. Der Temperaturanstieg entspricht damit dem weltweiten Trend, denn 2022 lag die globale Durchschnittstemperatur bereits bei 1,2°C über dem vorindustriellen Niveau.
Abb. 30: Globale Temperatur und Temperatur in Deutschland seit 1880
Das vorindustrielle Niveau beschreibt die Durchschnittstemperatur der Periode 1850 - 1900. Das ist die Zeit seit Beginn der Temperaturaufzeichnung bis zur Hochindustrialisierung. Welchen Einfluss die Industrialisierung auf den Klimawandel hat, erfährst Du in dem Deep Dive "Der menschengemachte Klimawandel" .
Ist von der globalen Erwärmung die Rede, wird sich auf die langfristige Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur auf der Erde bezogen. Die durchschnittliche Temperatur wird berechnet, indem an vielen Orten gleichzeitig die Temperatur gemessen und ein Durchschnittswert ermittelt wird. Es kann jedoch Unterschiede in der Erwärmung zwischen verschiedenen Regionen geben.
Die Temperaturen steigen, aber was hat das für Folgen für uns?
Abb. 31: Folgen der Erderhitzung
Wenn wir weiterhin so viel CO2 ausstoßen wie seit Beginn der Industrialisierung und die Natur dadurch belasten, wird bis 2100 die Temperatur auf 3.2°C steigen. Die Natur umfasst alles, was nicht vom Menschen geschaffen und direkt beeinflusst wurde. Sie umschließt sowohl Lebewesen wie Organismen, Pflanzen und Tiere, als auch unbelebte Elemente der Natur, wie Gestein. Das Wort Natur kommt vom lateinischen "natura", was u.a. die Geburt, die natürliche Beschaffenheit sowie die Schöpfung bedeutet. Allerdings ist auf der Erde kaum noch vom Menschen unberührte Natur zu finden. Denn wir haben fast alle natürlichen Erscheinungen wie Wasser, Landschaften, Boden und weitere Ökosysteme beeinflusst, verändert und industrialisiert. Die Folge des menschlichen Einwirkens, insbesondere durch CO2-Emissionen, ist der menschengemachte Klimawandel und damit steigende Temperaturen, die zunehmend für Dürren und Hungersnöten für Milliarden von Menschen sorgen. Wir haben es also mit einer globalen Herausforderung zu tun, die uns alle auf dieser Erde betrifft.
Wie wird sich das Klima in Deiner Region verändern?
Auf der Karte kannst Du sehen, wie sich die Häufigkeit heißer Tage, von Starkregen und Eistagen in Deutschland bei einem weiteren Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre und ohne Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen verändern könnte. Zur Erstellung der Szenarien wurde sich an der Referenzperiode 1971 - 2000 orientiert.Abb. 32: Projizierte absolute Änderungen der mittleren jährlichen Anzahl Heißer Tage, Starkregentage und Eistage (RCP 8.5) Mitte und Ende des 21. Jahrhunderts (Abb. erstellt von mycelia.education)
Was nun?
Wir Menschen sind dem Klimawandel nicht einfach nur ausgeliefert, sondern haben durch unsere Lebensweise Einfluss, wie viel Treibhausgase wir zusätzlich in die Atmosphäre freisetzen. Wenn wir Einfluss haben, können wir also auch etwas ändern!Um den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel zu verstehe, starte mit dem Deep Dive "Der menschengemachte Klimawandel".